• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mitsubishi setzt auf Altbewährtes – keine neuen Modelle für Europa

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Mitsubishi setzt auf Altbewährtes – keine neuen Modelle für Europa

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): emirhankaramuk / Shutterstock.com

Mitsubishi setzt auf Altbewährtes – keine neuen Modelle für Europa

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

In den vergangenen Monaten konnte man von Mitsubishi immer nur im Zusammenhang mit der Allianz Renault–Nissan–Mitsubishi lesen, welche zuletz ein neues Geschäftsmodell der Zusammenarbeit verkündeten. Ziel sei die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität der drei Partnerunternehmen. Mit der Vorstellung des Strategieplans bis 2022 gab Mitsubishi seine Entscheidung bekannt, vorerst keine neuen Modelle nach Europa zu bringen, an bereits eingeführten Modellen möchte man allerdings weiterhin festhalten.

Der Automobilhersteller hat sich auf die Fahne geschrieben den eigenen Fokus noch stärker zu schärfen. All dies läuft unter dem Titel „Small but Beautiful“, wodurch der Blick auf Investitionen auf Kernregionen und -technologien zur Steigerung der Rentabilität gerichtet wird. Auch hier spielt die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz eine entscheidende Rolle, da man sich hierdurch die Öffnung wichtiger Märkte wie Südostasien, Afrika, Ozeanien und Südamerika erhofft.

Im Rahmen der Neuausrichtung der Allianz wird sich jedes Unternehmen auf seine Kernregionen konzentrieren mit dem Ziel, dort zu den wettbewerbsfähigsten zu gehören und die Wettbewerbsfähigkeit der Partner zu erhöhen. Für Mitsubishi Motors bedeutet dies in den ASEAN-Staaten (der Verband Südostasiatischer Nationen) und Ozeanien Fuß zu fassen. All dies mit dem Ziel im Hinterkopf die Fixkosten gegenüber dem Basis-Jahr 2009 um 20 Prozent oder mehr zu senken. Hierfür wählt man unterschiedlichste Ansätze, wie beispielsweise „Strukturreformen“, eine bessere Verteilung und Auslastung der Produktionskapazität und eine Neugestaltung des Produktportfolios. Wobei dies für Europa keine Rolle spiele.

Unter der Erläuterung „Freeze of Introduction of New Models to European Market“ verliert Mitsubishi gerade einmal sechs Sätze über die Entscheidung, keine neuen Modelle in Europa einzuführen. Die aktuelle Auswahl an Fahrzeugen, als auch After-Sales und Service sollen aufrecht erhalten werden. Zeitgleich sei eine Stärkung der umweltfreundlichen Modellpalette durch PHEV und reine Elektroautos, getrieben durch Einführung neuer Modelle bis zum Jahr 2022, geplant. 2020 soll der Eclipse als Plug-In-Hybrid auf die Straße kommen, 2021 folgt ein rein elektrisches Modell für den chinesischen Markt. 2022 folgt dann der Outlander PHEV-Nachfolger. Ob es dieser wieder nach Europa schafft ist fraglich.

Quelle: Mitsubishi – Pressemitteilung per Mail

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
2 Jahre zuvor

Logisch die konzentrieren sich auf Fernost. An dies müssen wir uns gewöhnen, dass nicht mehr alles aus west- oder ostübersee zu uns kommt. Toyota hat schon vor 20 Jahren ihre Neuheit „`Camry – hybrid„ nur noch in der kleineren Form als Prius zu uns gebracht. Durch die Dollarschwäche sind früher auch noch viele „Amerikanerautos„ eingetroffen. Wenn sich künftig eine eigene Produktion auswärts nicht lohnt ,wird eben zurück gepfiffen. GM mit Chevrolet ist ein Beispiel. Alle ganz grossen müssen sich dies künftig 2x überlegen. Es sei denn sie sind im E Bereich dermassen stark wie TESLA.

0
0
Antworten
neumes
neumes
2 Jahre zuvor

ich glaub sie haben realisiert dass sie in Europa zu spät dran sind
VW produziert schon und bei Tesla ist es eine Frage der Zeit < 1 Jahr

Somit wird aus dieser Gruppe Renault das Feld überlassen und man kämpft zu Hause um Marktteilnahme…

Ist das schon der "Kampf ums Überleben"?

es bleibt spannend

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
2 Jahre zuvor

Der Kampf ums überleben schlägt in der Industrie mit voller Wucht zu. Fertig mit den Nachkriegszeiten wo mit der Industrie und im Fussball goldene Nasen verdient wurden. Künftig kommen ganz andere Dienstleistungsjobs. Leider leiden da die vielen Metallfacharbeiter am meisten. Es trifft den Mittelstand, welcher seit dem letzten Weltkrieg nicht schlecht gelebt hat.

0
0
Antworten
Mark Müller
Mark Müller
2 Jahre zuvor

Mir würde der ASX als Plug-in-Hybrid sehr gut passen (v.a. weil nicht so blödsinnig breit wie die meisten ‚Compact‘-SUVs). Aber vermutlich dürfen die nicht, um Nissan und Renault mit deren Compact- und City-SUVs nicht zu konkurrenzieren. Schade.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mitsubishi-E-Autos
Automobilindustrie

Mitsubishi plant vier E-Auto-Modelle bis 2028

14. März 2023
584
mitsubishi-outlander-plug-in-hybrid
Elektroauto News 2023

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid kommt 2024 nach Europa

10. März 2023
2.8k
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
970
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
653
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
VW

Mobilitäts-Professor fordert „mehr Mut beim Ausbau der Ladesäulen“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
4
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).