• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Konzept-Lkw erblickt das Licht der Welt

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
16. September 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Konzept-Lkw erblickt das Licht der Welt

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
16. September 2020
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes-Benz

Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Konzept-Lkw erblickt das Licht der Welt

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
16. September 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Erst am gestrigen Tag gab Mercedes-Benz zu verstehen, dass man zeitnah den ersten Bus mit Festkörperbatterie auf die Straße bringt. Mitte der Woche stellt das Tochterunternehmen Lkw-Hersteller Daimler Trucks seine seine Technologiestrategie für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge vom urbanen Verteiler- bis hin zum internationalen Fernverkehr vor. Im Fokus des Strategieausblicks steht der wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Lkw für das Fernverkehrssegment.

Als Konzeptfahrzeug vorgestellt wird der Mercedes-Benz GenH2 Truck ab 2023 in Kundenerprobung unter Beweis stellen, dass die Brennstoffzelle ideal für den Fernlast- und Nutzfahrzeugverkehr ist. Bis zu 1.000 km Reichweite sollen mit einer Tankfüllung möglich sein. Nach der erfolgreich absolvierten Kundenerprobung soll der GenH2 Truck dann ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in Serie starten. Im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-LKW wird das Konzeptfahrzeug gleichauf sein.

Daimler Trucks setzt auf Synergieeffekte zwischen batterieelektrischem oder wasserstoffbasiertem Antrieb

Interessant zu erwähnen ist die Tatsache, dass das Unternehmen ähnliche Fahrzeug- und Zeitpläne wie für Europa auch für die Märkte Nordamerika und Japan verfolgt. Bis zum Jahr 2022 soll das Portfolio von Daimler Trucks in den Hauptabsatzregionen Europa, USA und Japan Serienfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb umfassen. Das Unternehmen hat überdies die Ambition, bis zum Jahr 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral sind.

Mercedes-Benz

Dabei gibt das Unternehmen zu verstehen, dass der sogenannte ePowertrain als neue weltweite modulare Plattformarchitektur die technologische Grundlage aller mittelschweren und schweren lokal CO2-neutralen, vollelektrischen Serien-Lkw von Daimler Trucks sein wird. Dabei ist es gänzlich egal, ob es sich um ein rein batterieelektrisch angetrieben oder per wasserstoffbasierter Brennstoffzelle angetriebenen LKW handelt. Er wird sich durch hohe Leistung, Effizienz und Langlebigkeit auszeichnen. Durch ihn sei geplant über alle entsprechenden Fahrzeuge und Märkte hinweg Synergie- und Skaleneffekte zu erzielen.

„Wir verfolgen konsequent unsere Vision eines CO2-neutralen Transports. Dabei konzentrieren wir uns auf die wirklich lokal CO2-neutralen Technologien Batterie und wasser­stoffbasierte Brennstoffzelle, die auch auf lange Sicht das Potenzial bieten, sich am Markt durchzusetzen. Mit dieser Kombination können wir unseren Kunden je nach Anwendungsfall die besten Fahrzeug-Optionen anbieten.“ – Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG

Mercedes-Benz

Daimler Trucks sieht Politik als wichtigen Treiber fĂĽr Brennstoffzellen-LKWs

Daum fĂĽhrt des weiteren aus, dass „je leichter die Ladung und je kĂĽrzer die Distanz, desto eher wird die Batterie zum Einsatz kommen. Je schwerer die Ladung und je länger die Distanz, desto eher wird die Brennstoffzelle das Mittel der Wahl sein.“ Der Vorstand von Daimler Trucks gibt aber auch zu verstehen, dass es jetzt an der „Politik sowie weiteren Akteuren und der Gesellschaft insgesamt liegt, die richtigen Rahmenbedingungen auf den Weg zu bringen. Um CO2-neutrale vollelektrische Fahrzeuge wettbewerbsfähig zu machen, bedarf es regulatorischer und staatlicher SteuerungsmaĂźnahmen einschlieĂźlich der nötigen Infrastruktur fĂĽr das Laden von Ă–kostrom sowie fĂĽr die Erzeugung, Speicherung und den Transport von grĂĽnem, flĂĽssigem Wasserstoff.“

„Wir brauchen CO2-freie Lkw auf unseren StraĂźen. Dazu gehört der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw. In Wasserstoff steckt ein Riesen-Potenzial fĂĽr den Schutz unserer Umwelt und eine starke Wirtschaft. Deshalb fördern wir schon seit ĂĽber zehn Jahren Wasserstoff im Verkehr – aktuell zum Beispiel das heute präsentierte Konzeptfahrzeug. Auch in Zukunft unterstĂĽtzen wir kräftig die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe und Innovationen in und fĂĽr Deutschland. DafĂĽr wollen wir unter anderem die Fahrzeugförderung noch deutlich ausweiten.“ – Andreas Scheuer, Bundesminister fĂĽr Verkehr und digitale Infrastruktur

Mit dem GenH2 Truck bringt Daimler Trucks einen LKW auf die Straße, welcher auf die Eigenschaften des konventionellen Mercedes-Benz Actros Fernverkehrs-Lkw hinsichtlich Zugkraft, Reichweite und Leistungsfähigkeit setzt. So soll der GenH2 Truck in seiner Serienvariante bei 40 Tonnen Gesamtgewicht eine Zuladung von 25 Tonnen bieten. Zwei spezielle Flüssig­wasserstofftanks sowie ein besonders leistungsfähiges Brennstoffzellensystem werden diese hohe Zuladung und die große Reichweite ermöglichen.

Mercedes-Benz

In Bezug auf die Brennstoffzelle profitiert der Hersteller sowohl in Sachen Technologie als auch hinsichtlich der Fertigungsverfahren und -prozesse von der jahrzehntelangen Erfahrung seiner Experten. Dies stellt einen enormen Vorteil dar. Die Daimler Truck AG hat erst im April dieses Jahres gemeinsam mit der Volvo Group eine vorläufige, nicht bindende Vereinbarung zur Gründung eines neuen Joint Ventures zur serienreifen Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen und anderen Anwendungsfeldern geschlossen.

Flüssigwasserstoff ermöglicht Einsätze mit hohem Energiedurchsatz

Daimler Trucks setzt für seinen Brennstoffzellen-LKW auf flüssigen Wasserstoff (LH2), da der Energieträger in diesem Aggregatzustand im Gegensatz zu gasförmigem Wasserstoff eine deutlich höhere Energie­dichte in Bezug auf das Volumen aufweist. Dadurch kommt ein mit Flüssigwasserstoff betankter Brennstoffzellen-Lkw mit wesentlich kleineren und aufgrund des geringeren Drucks auch erheblich leichteren Tanks aus.

Mercedes-Benz

Durch diese Tatsache profitiert der GenH2 Truck von einem größeren Laderaum und einem höheren Zuladungsgewicht. Des Weiteren könne mehr Wasserstoff getankt werden, was die Reichweite deutlich vergrößert. Aktuell treibe man die Entwicklung der erforderlichen Tanksystem-Technologien voran, um Flüssigwasserstoff auch für den mobilen Gebrauch als Energieträger für Brennstoff­zellen-Serien-Lkw nutzbar zu machen. Die beiden für die Serienversion des GenH2 Truck vorgesehenen Flüssigwasserstoff-Edelstahltanks werden sich mit 80 kg (je 40 kg) Fassungsvermögen durch eine besonders hohe Speicherkapazität für das Zurücklegen weiter Distanzen auszeichnen.

Mercedes-Benz

Angedacht ist, dass das Brennstoffzellensystem dem Serien-Brennstoffzellen-LKW eine Leistung von 2 x 150 kW liefern wird. Die Batterie zusätzlich zeitlich begrenzt bis zu 400 kW. Allerdings muss man anmerken, dass das Speicher­vermögen der Batterie mit 70 kWh relativ gering ist, da die Batterie nicht für den Energie­bedarf, sondern hauptsächlich zur situativen Leistungsunterstützung der Brennstoffzelle hinzugeschaltet werden soll. Die beiden Elektromotoren sind in einer Vorserienversion auf insgesamt 2 x 230 kW Dauer- und 2 x 330 kW Maximalleistung ausgelegt. Das Drehmoment liegt bei 2 x 1577 Nm bzw. 2 x 2071 Nm.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 16. September 2020

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
17 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
2 Jahre zuvor

Schon wieder ein Konzept und gleichzeitig der Schrei nach Subventionen, vielleicht sollte der Hersteller erst einmal ein voll funktionierendes Fahrzeug vorstellen dan kann man immer noch nach der Politik schreien

0
0
Antworten
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Ich lache mich nur noch schrott, der Tesla Semi kommt nächstes Jahr in Serie mit 400-800 Meilen Reichweite und 40 Tonnen Zuladung…
Soll man dazu noch was sagen…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (5)
BEV
BEV
2 Jahre zuvor

warum so eine Schrankwand?
Achso weil das einfach ein aktuelles Fahrzeug mit neuer Verkleidung ist

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Musicman
Musicman
2 Jahre zuvor

Haha…Benz hatte schon vor 20 Jahren 4 Wasserstoffbusse in Stuttgart am Start. Wenn die Schwaben es ernst gemeint hätten und das System funktionieren wĂĽrde hätte man es wohl kaum eingestampft. Jetzt tut man mal wieder so als könne man es dieses mal schaffen nur um uns dann in 5 Jahren zu erzählen es sei zu aufwendig man mĂĽsse noch 100 Jahre mit Diesel fahren :-)
Lächerlich!!! Und genau aus diesem Grund brauchen wir alle Tesla. Nur um die Schlafenden zu wecken.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Harry
Harry
2 Jahre zuvor

Auszug aus dem Bussgeldkatalog 2020, fĂĽr Lkw-Fahrer;
“Wann muss ein Lkw-Fahrer Pausen einlegen?
Nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit müssen mindestens 45 Minuten Pause eingelegt werden.“
Das schreit geradezu nach Ladepause.
Zusammen damit, dass H2 hochgradig unwirtschaflich ist… war’s das wohl.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Markus MĂĽller
Markus MĂĽller
2 Jahre zuvor

Der Tesla Semi kommt schon seit mehr als 3 Jahren in einem Jahr. Ziemlich stabile Situation bisher.

0
0
Antworten
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Na so ein hässliches Entlein, aber per Strickleiter bestiegen, haben locker 4 Fahrer nebeneinander Platz. Da hat Mercedes sicher vorausgedacht: zwei Fahrer, damit Wartezeit für Druckaufbau an der Tanke kompensiert werden kann und die zweiten zwei, wenn die ersten ihre große Pause haben, oder einfach keinen Bock mehr haben, noch weitere Umwege, zu doch wieder besetzten, Tankstellen zu fahren. Hoffentlich reicht der Platz fürs Stockbett.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
59
Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China fĂĽr gut 56.000 Euro

16. März 2023
1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
510
Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
609
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Alfen & gridX: Kooperation für optimale Ladeinfrastruktur und Konnektivität

Alfen & gridX: Kooperation für optimale Ladeinfrastruktur und Konnektivität

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
17
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).