• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Hyundai stattet SUV Santa Fe mit Vollhybrid- und Plug-in-Antrieb aus

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Hyundai stattet SUV Santa Fe mit Vollhybrid- und Plug-in-Antrieb aus

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Hyundai

Hyundai stattet SUV Santa Fe mit Vollhybrid- und Plug-in-Antrieb aus

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Das Facelift des Hyundai Santa Fe basiert auf einer völlig neuen Fahrzeugplattform und wird mit neuen umweltfreundlichen Antriebssträngen sowie zahlreichen neuen Funktionen angeboten. Erstmals hält bei dem SUV die Motorenreihe Smartstream-Hybrid- und Plug-in-Hybrid Einzug. Die wichtigsten Merkmale der neuen Generation mit der Bezeichnung Hyundai Smartstream, die auch in den Modellreihen i30, Kona und Tucson eingesetzt werden, sind: ein vergrößertes Drehzahlspektrum, in dem das maximale Drehmoment anliegt, und eine nochmals gesteigerte Effizienz für hohe Leistungsausbeute und sparsamen Umgang mit dem Kraftstoff.

Die Hybrid-Version des Santa Fe Facelifts, die ab Herbst mit Zweirad- oder Allradantrieb erhältlich ist, verfügt über einen neuen Smartstream 1,6-Liter-T-GDI-Motor und einem 44 kW starken Elektromotor, der seine Energie aus einer 1,49 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie bezieht. Das Triebwerk bietet 230 PS, ein Drehmoment von 350 Nm und ermöglicht Fahrspaß bei niedrigen Emissionen.

Anfang 2021 wird der überarbeitete Santa Fe auch als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb erhältlich sein. Hier ist ebenfalls der Smartstream 1,6-Liter-T-GDI-Motor verbaut, der mit einem 67-kW-Elektromotor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Batterie kombiniert ist. Die Gesamtleistung beträgt 265 PS mit einem Drehmoment von 350 Nm.

Sowohl die Hybrid- als auch die Plug-in-Hybrid-Version erhalten ein neu entwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe (6AT), das eine verbesserte Kraftübertragung und Kraftstoffeffizienz bieten soll. Der neue Smartstream 1.6 T-GDI-Motor ist zudem der erste Motor, der die neue CVVD-Technologie (Continuously Variable Valve Duration) nutzt. Die von Hyundai entwickelte Ventilsteuertechnologie reguliert die Öffnungs- und Schließdauer der Ventile entsprechend den Fahrsituationen. Die neue Technologie erhöhe situationsabhängig die Leistung und Kraftstoffeffizienz und senke die CO2-Emissionen. Außerdem verfügt der Motor über eine Niederdruck-Abgasrückführung (LP EGR), die das verbrannte Abgas an die Vorderseite des Turboladers und nicht an das Ansaugsystem weiterleitet. So erhöht Hyundai den Wirkungsgrad bei hoher Last und verbessert zusätzlich die Kraftstoffeffizienz.

Neue Plattform für mehr Leistung und Sicherheit

Der überarbeitete Santa Fe ist das erste Hyundai SUV, das auf der neuen Hyundai Fahrzeugplattform der dritten Generation basiert. Diese ermögliche erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Leistung, des Fahrverhaltens, der Sicherheit sowie der Kraftstoffeffizienz.

Der Santa Fe verfügt über ein System zur Kontrolle des Luftstroms, das die Luftzirkulation im Motorraum und damit die Wärmeabfuhr optimiert. Außerdem liegt der Fahrzeugschwerpunkt nun tiefer. Die ebenfalls verbesserte Aerodynamik erhöhe die Kraftstoffeffizienz und Fahrleistung zusätzlich. Die Fahrgeräusche und das NVH-Verhalten (Noise, Vibration and Harshness) wurden durch erneuerte schallabsorbierende Systeme in vibrationsempfindlichen Teilen reduziert bzw. verbessert. Darüber hinaus bringt die neue Plattform deutliche Verbesserungen bei der Kollisionssicherheit mit sich. Die Fixpunkte für die Lenkhebel wurden näher an der Mitte der Vorderräder positioniert, was ein agileres Handling ermögliche.

Durch die neue Plattform kann das Batteriepaket bei der Hybridversion unter dem Beifahrersitz und bei der Plug-in-Hybridversion unter dem Fahrer- und Beifahrersitz untergebracht werden, ohne die Fahrgastzelle oder den Gepäckraum zu beeinträchtigen. Dadurch bietet der überarbeitete Santa Fe zusätzliche drei Zentimeter Beinfreiheit in der zweiten und zusätzliche vier Zentimeter in der dritten Reihe.

Auch das Kofferraumvolumen profitiert von der Plattformänderung. Mit den hinteren Sitzen nach oben vergrößert es sich beim Fünfsitzer um 9 Liter auf insgesamt 634 Liter, beim Siebensitzer um 24 Liter auf insgesamt 571 Liter. Wenn die Sitze der zweiten Reihe nach vorne geschoben und in eine aufrechte Position gebracht werden, nimmt das Volumen beim Fünfsitzer um 12 Liter auf insgesamt 831 Liter und beim Siebensitzer um 32 Liter auf insgesamt 782 Liter zu.

Der überarbeitete Santa Fe wartet mit einigen weiteren neuen Technologien auf, die das Komfortgefühl und die Funktionalität erhöhen sollen. Neben dem neuen digitalen 12,3-Zoll-Cockpit-Display und dem 10,25-Zoll-Touchscreen hält das Premium-SUV den Hyundai Telematikdienst Bluelink bereit. Mit der Bluelink-App können Fahrer via Mobilfunk relevante Informationen ihres Wagens jederzeit per Smartphone abrufen und viele Funktionen auf gleichem Wege steuern – etwa das Auto ver- und entriegeln oder eine Zieladresse vom Smartphone an das Navigationssystem senden. Live-Services liefern darüber hinaus beispielsweise Verkehrsinformationen in Echtzeit oder aktuelle Informationen über freie Parkplätze.

Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones künftig auch kabellos auf dem Display des Santa Fe spiegeln. Die kabellose Ladeablage in der Mittelkonsole wurde ebenfalls verbessert, sodass sich geeignete Smartphones nun mit bis zu 15 Watt aufladen lassen. Zusätzlich steht den Passagieren im Fond ein USB-Ladeanschluss zur Verfügung.

Die intelligente Spracherkennung bietet mehr Personalisierungsmöglichkeiten. In der neuen geschwungenen Mittelkonsole ersetzen Shift-by-wire-Tasten den Wählhebel. Wie die Vorgängergeneration ist auch der überarbeitete Santa Fe mit einem Head-up-Display ausgestattet, das wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe direkt im Blickfeld des Fahrers projiziert. Die acht Zoll große Anzeige lässt sich in ihrer Position ganz nach den individuellen Vorlieben des Fahrers variieren und bietet mit einer Lichtstärke von 10.000 Candela optimale Ablesbarkeit selbst bei starker Sonneneinstrahlung. Neben der Geschwindigkeit werden Navigationsanweisungen und Hinweise der Assistenzsysteme angezeigt. Der überarbeitete Santa Fe wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Quelle: Hyundai — Pressemitteilung vom 03.07.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
110
Kia-Hyundai-Laderoboter
Elektroauto laden

Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

23. März 2023
282
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

24. März 2023
3.3k
Lithium-Kosten-Abbau
Elektroauto laden

Experten uneins über weiteren Preisverlauf von Lithium und Co.

24. März 2023
435
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
TNO

Niederländer entwickeln 3D-Festkörperbatterie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).