Nicht weniger als den einer neuen Ära der Elektromobilität bei Hyundai soll der Elektro Crossover-SUV IONIQ 5 markieren. Beim IONIQ 5 handelt es sich bekanntermaßen um das erste batterieelektrische Modell der bereits angekündigten Submarke IONIQ. Dieses orientiert sich am im Jahr 2019 enthüllten Hyundai Konzeptfahrzeug『45』und basiert als erstes Hyundai Modell auf der kürzlich vorgestellten Electric-Global Modular Platform (E-GMP).
Mit der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) hat die Hyundai Motor Group – mit seinen Marken Hyundai, KIA und Genesis – die technologische Basis für die nächste Elektrofahrzeuggeneration des Konzerns vorgestellt. Auf dieser Plattform sollen künftig Elektrofahrzeuge mit Heckantrieb und 800-Volt-Technologie entwickelt werden. Bereits 2021 wird die E-Plattform als Basis für den IONIQ 5 verwendet. Die Plattform an sich ermöglicht mehr Flexibilität in der Entwicklung, hohe Fahrleistungen, eine größere Reichweite, optimierte Sicherheitselemente und mehr Platz für Insassen sowie Gepäck.
Die Sequenz mit dem Titel „The New Horizon of EV“ zielt darauf ab, Vorfreude und Neugier auf den IONIQ 5 zu wecken. Mithilfe animierter Pixel und Punkte, die Design-Details des neuen mittelgroßen Hyundai CUV andeuten, stellt das Video drei Besonderheiten des IONIQ 5 heraus: „Extra Power for Life“ lenkt die Aufmerksamkeit auf dessen bidirektionale Ladefähigkeit für Fahrzeuge (V2L), „Extra Time for You“ richtet den Fokus auf die Schnellladefähigkeit mithilfe der 800-Volt-Technologie der E-GMP-Plattform und „Extraordinary Experiences“ deutet eine Reihe neuer Funktionen im Fahrzeug an.
Wie der Automobilhersteller mitteilt wird der IONIQ 5 ab Sommer 2021 in Deutschland erhältlich sein. Hyundai wird bis 2024 zwei weitere batterieelektrische Fahrzeuge unter der Submarke IONIQ präsentieren. 2022 erscheint mit dem IONIQ 6 eine Sportlimousine, auf die mit dem IONIQ 7 ein großes SUV folgt. Damit unterstreiche Hyundai einmal mehr seine Vorreiterrolle im Bereich der alternativen Antriebe, so die Pressemitteilung von Anfang Dezember.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 10. Dezember 2020
Das wird spannend. 800 V Technik und erste E-Plattform mit Heckantrieb. Dazu die Erfahrung in der BEV-Entwicklung. Das muss das Auto die Benchmark im Bereich Effizienz und Reichweite setzen.
Hoffen wir auf einen vernünftigen Preis und anständige Produktionszahlen sonst haben wir sofort Lieferzeiten von deutlich mehr als 12 Monaten.
Schade dass man gerade die interessanten Dinge aus der Studie nicht umsetzt Punkt die Türen, die Front mit den Scheinwerfern, die Sitze oder Armaturenbrett aber hauptsächlich die Türen
Hoffentlich fabriziert Hyundai trotzdem auch noch vernünftige Autos, wie bisher. Eine breite Dekarbonisierung des Verkehrs wird uns nicht mit elektrischen Boliden, Giganten und Flundern gelingen, sondern mit ganz normalen Elektromobilen mit unter 4.6m Länge und 1.8m Breite.
Nur schade, dass er anscheinend so hässlich bleiben wird.
Kann das Auto an den weit verbreiteten 50kW DC Schnell-Ladesäulen mit max. 500 Volt laden?