Ambitioniert lassen sich die Pläne der chinesischen China Evergrande Group beschreiben, ein ernstzunehmender Hersteller von Elektroautos zu werden. Bereits vor gut einem Jahr hat das Unternehmen die massive Investition von 23 Milliarden Dollar in die Produktion von einer Millionen Elektroautos und 500 GWh Batterien pro Jahr bekannt gegeben. Man hat sich nicht weniger vorgenommen, als innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahren das weltweit größte Elektroauto-Unternehmen zu werden. Um dies zu erreichen erfolgte in Huzhou, in der Provinz Zhejiang, nun der Spatenstich für eine Produktionsstätte für elektrische Antriebssysteme.
Noch im Herbst vergangenen Jahres war die Rede von zehn Produktionsstandorte, welche das Unternehmen aufbauen will, unter anderem in China und Schweden. Es sollen 15 neue Modelle entwickelt werden, die alle Klassen und Fahrzeugtypen abdecken sollen. Die dafür notwendigen E-Antriebssysteme könnten nun aus dem eigenen Werk stammen. Bis zu 500.000 E-Antriebe sollen dort pro Jahr vom Band laufen. Ordentlich und passt zu den Plänen möglichst schnell eine Produktionskapazität von mindestens einer Million E-Autos und Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 50 GWh pro Jahr zu erreichen.
Investieren wird die Evergrande Group umgerechnet um die zwei Milliarden Euro für die neue Produktionsstätte.Dort soll des weiteren ein Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen, an dem Evergrande sowohl an den elektrischen Antriebseinheiten, aber auch an autonomen Fahren und der Integration von E-Motoren und Batterien in die Fahrzeuge arbeiten will. Zudem unterhält Evergrande seit Mitte des Jahres 2019 ein Joint Venture mit der deutschen Firma Hofer zur Entwicklung und Produktion von Elektroantrieben. Auch das von dort stammende Know-How könnte in den Bau der eigenen Antriebssysteme einfließen.
Quelle: Electrive.net – Evergrande beginnt Bau seiner E-Antriebs-Fabrik
Ich möchte einer Unterstützung durch den Staat für die Entwicklung und Produktion von Elektroautombilen keinesfalls das Wort reden. Bei dieser Firma und den Kräften dahinter sieht man aber den massiven Willen, eine Industrie aufzubauen, die angeblich die Zukunft ist. Das ist mitnichten in Europa zu sehen. Tesla hat es mit einem überzeugten Innovator und Unternehmer par excellence vorgemacht und China bzw Asien schafft es ebenfalls mit Innovationswillen, Unternehmertum und dem Willen des Staats in vollem Umfang.
Von europäischer Wirtschaftspolitik, die diese Herausforderung gegenüber seinen Konkurrenten aufnehmen könnte, ist wenig bis nichts zu sehen.
Wir müssen immer mehr das so machen, wie die Grünen es uns vorpaucken. Nur Umwelt, koste es was es wolle. Damit wird das Autoland Deutschland Geschichte werden. Die Grünen werden dafür sorgen, mit all den Wünschen diedie haben, es wirtschaftlich total bergab geht.
Leider springen junge Menschen auf den Zug auf, der aufs Abstellgleis führt