• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Eloaded plant innovative E-Mobility-Hubs für ganz Europa

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. November 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Eloaded plant innovative E-Mobility-Hubs für ganz Europa

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. November 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Eloaded

Eloaded plant innovative E-Mobility-Hubs für ganz Europa

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. November 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto News 2020

Das Laden von Elektroautos beschleunigt sich zunehmend in Richtung einer Schnellladeinfrastruktur in halböffentlichen und öffentlichen Räumen. Dies erfordere ein Umdenken, wie der österreichische Infrastruktur-Spezialist Eloaded mitteilt. Elektromobilität müsse in neue Produkte und Dienstleistungen eingebettet werden, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren, die über den reinen Energieeinkauf hinausgehen. Die Zeit der Silo-Mentalität müsse vorbei sein, fordert das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Als Mobilitätsexperte unterstützt Eloaded komplexe Projekte im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen. Mit seinem Know-how will Eloaded den Weg für eine nachhaltige und vernetzte Mobilität ebnen.

Eines dieser Projekte ist ein Innovationszentrum für Energie und Mobilität: Die Planung umfasst mehr als 200 Ladepunkte, einschließlich Hochleistungsladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 500 kW. Eloaded arbeitet mit mehreren bekannten Partnern zusammen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Ladeinfrastruktur zu optimieren. Als eine von Hunderten geplanten Maßnahmen in ganz Europa soll das Projekt einen Meilenstein für die elektrifizierte Mobilität darstellen. Das hybride Gebäude könnte auf mehr als 20.000 m² und mehreren Etagen viel Platz für eine multifunktionale Nutzung bieten.

Eloaded ist spezialisiert auf Hardware- und Softwareentwicklung sowie Lieferant und Entwicklungspartner in der Elektromobilität. Das Team arbeitet mit seiner eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und mit wissenschaftlichen Partnern an innovativen Servicekonzepten für zukunftsfähige Energie- und Mobilitätszentren. Die Front-End- und Back-End-Strukturen seien auf komplexe Kundenanforderungen ausgelegt und umfassen das Energiemanagement vor Ort sowie eine effiziente Ladeinfrastruktur.

Um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung dieser Projekte zu schaffen, sollen die Standorte über einen Zeitraum von mehreren Monaten eingehend analysiert werden. Mit Unterstützung der Retail-Lab Universität St. Gallen und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen (einschließlich des Kernkompetenzzentrums Finanz- und Informationsmanagement) werden Standorte aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Neben der Analyse regionalspezifischer Nutzergruppen und Stakeholder wurde die Frage nach dem Unterschied zwischen einer Tankstelle und einem Hub für Elektromobilität untersucht. Der Ansatz unterscheidet sich insbesondere in Bezug auf die lokalen Bedingungen und individuellen Bedürfnisse der stark diversifizierten Zielgruppen.

Auf dem Weg zur „Tankstelle der Zukunft“

Neben dem offensichtlichen Unterschied in der Energieversorgung bringt eine „Tankstelle der Zukunft“ vor allem verschiedene Mobilitätsformen zusammen, so Eloaded. Die Station werde somit zugleich zu einem Mobilitätszentrum und einer Transferplattform. Individuelle Mobilität, öffentliche Verkehrsmittel, E-Scooter, Auto- / E-Bike- / Mitfahrgelegenheiten, Fahrgemeinschaften und viele andere Mobilitätsdienste könnten dort zusammengeführt werden.

Es seien bereits mehrere Geschäftsmodelle und Geschäftsideen entwickelt, ausgearbeitet und bewertet worden, so Eloaded weiter. Fallstudien wurden überwacht, verschiedene Universitätsinstitutionen beteiligt und eine Vielzahl von Umfragen und Experteninterviews durchgeführt. Die Geschäftsideen reichen von Elektromobilität, Concept Stores und Showrooms, Co-Working Spaces, Innovationsworkshops bis hin zu digitalen Diensten wie Information, Buchung und Zahlung.

Eloaded willl aufzeigen, wie wichtig eine effiziente Energieverteilung zwischen verschiedenen Mobilitätsplattformen und Benutzergruppen ist, insbesondere für größere Ladestandorte. Durch die Berücksichtigung des Energiedurchsatzes, der Energieverteilung und der Flexibilität schaffe Eloaded ein hervorragendes Maß an der Gesamteffizienz dieser Standorte. Diese Themen seien in der Regel noch nicht in Standortbewertungen berücksichtigt worden.

Eloaded entwickelte mehrere Konzepte im Detail. Ein Konzept etwa repräsentiert ein Bürogebäude mit unterschiedlichen Mietern und einem separaten Angebot für die Ladeinfrastruktur. In einem anderen Konzept bedienen Energieversorgungsunternehmen den Hub mit Energie- und Mobilitätsthemen. Eine alternative Version stellt eine ganzheitliche Verbindung mit mehreren Geschäftsbereichen sowie Optionen für eine weitere Expansion dar, welche mehrere Mobilitätsdienste und Unternehmen verbinde.

Ein ganzheitliches Konzept für die Mobilität von morgen

Abschließend empfiehlt Eloaded, E-Mobility-Hubs als ganzheitliche und miteinander verbundene Hubs für Energie und Mobilität zu gestalten, um den Anforderungen zukünftiger Benutzergruppen gerecht zu werden. Diese seien viel empfänglicher für Themen wie nachhaltige Mobilität, effiziente Nutzung der Reisezeit und Gesundheit. Um diesen Marktanforderungen gerecht zu werden, müssen Hubs und Geschäftsmodelle dynamisch entworfen und betrieben werden. Dies erfordere innovative Spieler, die den Hub in eine pulsierende Mobilitätsplattform verwandeln können.

Als Mobilitäts- und Energieexperte bietet Eloaded Hard- und Software-basierte Lösungen für die Verbindung verschiedener Geschäfts- und Mobilitätseinheiten, was wirtschaftlich und ökologisch hocheffiziente Ökosysteme schaffen könne. Eloaded verspricht, seine Kunden weltweit von der Standortbewertung über das Standortkonzept bis hin zur baulichen Umsetzung, Lieferung und Inbetriebnahme umfassend zu begleiten.

Quelle: Eloaded – Pressemitteilung vom 02.11.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Scheddin
Martin Scheddin
2 Jahre zuvor

Eloaded ist mit dieser Aussage klarer Favorit bei der Bullshit-Bingo-Weltmeisterschaft!

0
0
Antworten
Nordlicht
Nordlicht
2 Jahre zuvor

Das ist leider ganz viel Wunschdenken. Warum muss eine Haltestelle 20.000qm² haben?

Lieber erst mal ein paar Nummern kleiner denken und wenn es funktioniert dann skalieren.

Ob wie von der Firma noch viel sehen und nicht nur hören werden…

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Rimac-C_Two-Elektro-Supersportwagen-Produktion
Elektroauto Hersteller

Rimac startet Vorserienproduktion des Elektro-Hypercars C_Two

18. Dezember 2022
2
VW baut Ladeinfrastruktur kräftig aus; ab 2021 mit 300 kW-Schnelllader
Elektroauto Hersteller

VW baut Ladeinfrastruktur kräftig aus; ab 2021 mit 300 kW-Schnelllader

5. Januar 2021
2
Warum Porsche auf einen „Dreiklang der Antriebstechnik“ setzt
Elektroauto Hersteller

Warum Porsche auf einen „Dreiklang der Antriebstechnik“ setzt

31. Dezember 2020
2
Deutschlands pure Dominanz ist an Europas Elektroautomarkt ungebrochen
Elektroauto News 2020

Deutschlands pure Dominanz ist an Europas Elektroautomarkt ungebrochen

31. Dezember 2020
9
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Laden Unterwegs: Mit mobilen Wallboxen sind E-Fahrer immer unter Strom

Laden Unterwegs: Mit mobilen Wallboxen sind E-Fahrer immer unter Strom

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).