• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

E- oder Brennstoffzellen-Lkw scheitern eher an der Infrastruktur als am Antrieb

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
22. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten

E- oder Brennstoffzellen-Lkw scheitern eher an der Infrastruktur als am Antrieb

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
22. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1197587089

E- oder Brennstoffzellen-Lkw scheitern eher an der Infrastruktur als am Antrieb

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
22. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter ist der Meinung, dass die Bundesregierung bei der E-Mobilität weiter auf der Bremse steht: “Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss deutlich beschleunigt werden, wenn die Bundesregierung das selbst gesteckte Ziel von einer Million Ladepunkten im Jahr 2030 ernst meint”. Seine Aussage war hierbei auf die Ladeinfrastruktur im Bereich der E-PKW gemünzt. Aber auch bei Elektro- oder Brennstoffzellen-Lkw besteht Handlungsbedarf, wie eine Studie aufzuzeigen vermag.

Der Aufbau eines europaweiten Netzes von Ladepunkten fĂĽr Elektro-Lkw oder Wasserstoff-Tankstellen im Schwerlastverkehr wĂĽrde laut einer Analyse in die Milliarden gehen. Stellt man diese Kosten jedoch in Relation auf einen möglichen Klimaeffekt, seien diese jedoch „ĂĽberschaubar“. So das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Beratungsfirma PwC Strategy&. Die Studie geht davon aus, dass rund 120 Schnelllade-Parks an wichtigen Fernstrecken mit schätzungsweise 2,5 Milliarden Euro notwendig wären, um den Fernverkehr mit Alternativen Antrieben zum Laufen zu bringen.

Sollten sich mit Brennstoffzellen betriebene Lastwagen durchsetzen, mĂĽsste man aus derzeitiger Sicht mit etwa 2,2 Milliarden Euro zur Einrichtung der nötigen Infrastruktur kalkulieren – darunter 70 separate Wasserstoff-Tankstellen. Ein solcher könnte beispielsweise der Mercedes-Benz GenH2 Truck sein. Als Konzeptfahrzeug vorgestellt wird der GenH2 Truck ab 2023 in Kundenerprobung unter Beweis stellen, dass die Brennstoffzelle ideal fĂĽr den Fernlast- und Nutzfahrzeugverkehr ist. Bis zu 1.000 km Reichweite sollen mit einer TankfĂĽllung möglich sein. Nach der erfolgreich absolvierten Kundenerprobung soll der GenH2 Truck dann ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in Serie starten. Aber auch Hyundai, HYZON Motors und sogar Freudenberg Sealing Technologies setzen auf die Brennstoffzelle fĂĽr die “Titanen der Autobahnen”.

Aktuell kommt immer wieder die Diskussion auf, ob nun Elektro-LKW oder Brennstoffzellen-LKW. Hier werden insbesondere der Brennstoffzelle Chancen eingeräumt, da eine größere Reichweite vorhanden sei. Allerdings sind diese Antriebe vergleichsweise teuer – und zunächst muss dafĂĽr elementarer Wasserstoff in groĂźen Mengen sowie möglichst mit erneuerbarem Strom hergestellt werden. Im Rahmen der Studie wurden auch LKW, welche auf synthetisch produzierte Kraftstoffe als Energieträger setzen, in Betracht gezogen. Ziehen aber Kostenmäßig den KĂĽrzeren. Denn diese lägen in zehn Jahren bei geschätzt 95 Cent je Kilometer. FĂĽr E-Laster werden dagegen 68 und fĂĽr Wasserstoff-Lkw 65 Cent angenommen. Der normale Diesel-Verbrenner wäre mit 57 Cent deutlich billiger.

Quelle: Automobilwoche – Lkw mit alternativen Antrieben: Infrastruktur wĂĽrde Milliardensumme kosten

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
21 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Was wird denn da wieder fĂĽr Unsinn verbreitet…
Aktuell gibt es keinen Wasserstoff LKW der mehr als 500 Km schafft …
Dazu die Kostenrechnung macht gar keinen Sinn, Elektrofahrzeuge sind jetzt schon effizienter als Diesel warum sollte dann ein LKW höher liegen bei den Kosten… Ja bei der Anschaffung können Fahrzeuge teurer sein aber aufgrund der hohen Kilometer Leistung und der hoffentlich geringen Reparaturkosten ist ein Elektro LKW jetzt schon gĂĽnstiger…
Bei den Kilometerkosten des Wasserstoff LKW kann ich nicht sagen was hier berechnet wurde, der Wasserstoff ist Relativ teurer als die KW beim Elektro dazu kommen die doppelten Kosten beim LKW…
Hier scheint es fast nur noch wie bei Nikola zuzugehen wenn es um Wasserstoff geht…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Simon Saag
Simon Saag
2 Jahre zuvor

Ist ja nett, dass Ihr auf den Mercedes-BZ-Truck verlinkt. Aber genau der Lkw ist ein Beispiel dafĂĽr, dass das mit den H2-Tankstellen gar nicht so einfach ist: Sollen das 70 H2-Tankstellen mit Hochdruck-Wasserstoff bei 700bar sein? Oder (wie es der Mercedes braucht) FlĂĽssig-Wasserstoff bei -253°C? Da kann man ganz schnell mal eben ein paar Milliarden versenken, wenn sich dann doch eine andere Technologie durchsetzt. Ă„hnliches gilt eingeschränkt fĂĽr die E-Lkw, nach aktuellem CCS-Standard mit bis zu 350 kW wird das nix, einen E-Lkw mit groĂźer Batterie in 45min (gesetzliche Fahrpause) ausreichend zu laden (wenn man realistische Ladeleistungen zugrunde legt). Braucht es da evtl Pantografen-Schnelllader wie bei E-Bussen? Oder einen neuen kabelgebundenen Standard? Das sollte klar sein, bevor Milliarden in die Infrastruktur gepumpt werden…

0
0
Antworten
Robert
Robert
2 Jahre zuvor

solange es noch nicht wirklich echte Wasserstoff Lkw gibt die auch tatsächlich Langstrecke können ist es totaler Unsinn Wasserstofftankstellen aufzubauen und dann irgendwann festzustellen das es keine funktionfähige und wirtschaftllich funktionierende Wasserstoff-LKWs gibt.
Und außerdem LKW Fahrer dürfen laut arbeitschutz sowieso nur 4,5h am Stück fahren und müssen dann 45min. Pause machen daas wären bei den erlaubten 80km/h auf der Autobahn dann max. 360km am Stück also müsste ein Batterieelektrisch fahrender LKW eben diese km in 45min. nachladen können also wozu dann Wasserstoff-LKWs mit 1000km Reichweite?

0
0
Antworten
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Hoffentlich beendet Tesla heute um 22:30 Uhr die schwachsinnigen Diskusionen. Für Lieferverkehr mit Zentraldepot werden die nächsten Jahre wohl nur noch Semi samt MW-Lader und bald autobiddergeregelte Stromversorgung von Tesla geordert. Unseren Politikern wünsche ich weiterhin anregende Träume.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (14)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
408
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
820
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Ĺ koda stellt sich fĂĽr die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Ĺ koda fĂĽr die Zukunft auf

21. März 2023
2.6k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in GrĂĽnheide ausbauen

21. März 2023
314
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mehr als 500 Euro sparen: Die besten Elektroauto-Stromtarife fĂĽrs Zuhause

Mehr als 500 Euro sparen: Die besten Elektroauto-Stromtarife fĂĽrs Zuhause

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
21
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).