• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

E-Mobilitätsexperte Stefan Moeller über seine Polestar 2 Erfahrungen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten

E-Mobilitätsexperte Stefan Moeller über seine Polestar 2 Erfahrungen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): nextmove

E-Mobilitätsexperte Stefan Moeller über seine Polestar 2 Erfahrungen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Mit dem Polestar 2 präsentierte Polestar Ende Februar 2019 sein vollelektrisches Fastback, welches mit avantgardistischem Design und überzeugenden technischen Daten aufwartet. Polestar hält Wort und ging mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3. Mittlerweile ist das Elektroauto in Europa angekommen und unterzieht sich ersten Testfahrten.

Die E-Auto-Vermietung nextmove hat den Polestar 2 in einem neuen Video ausführlich getestet. Die Einschätzungen des Geschäftsführers und Szenekenners Stefan Moeller sowie ein exklusives Interview haben wir nachfolgend für dich aufbereitet. Doch zunächst kannst du einen Blick auf das nextmove-Video zum Polestar 2 werfen. Die wichtigsten Fakten vorab: Im nextmove-Test über 500 Kilometer überzeugt der Polestar 2 mit herausragender Straßenlage, hoher Agilität und qualitativ hochwertigem, modernem Erscheinungsbild. Das Android Automotive-System bietet unter anderem einen App Store für einfache Downloads von Musik-Streaming- oder Podcast-Diensten. Schwächen zeigt der Polestar bei Langstrecken-Reichweite und Navigation mit Google Maps – hier müssen Google und Polestar nachbessern, so Moeller.

„Insgesamt wirkt der Polestar 2 ganz und gar nicht wie das Erstlingswerk eines Newcomers, sondern absolut erwachsen, hochwertig und souverän“, so Moeller abschließend. „Dazu bietet es jede Menge Komfort und Fahrspaß – und reichlich Potenzial durch die Integration von Android ins Auto. Wenn die Schwächen bei der Navigation und vielleicht eine Verbesserung beim Verbrauch möglich wird, ist es das perfekte Elektroauto.“ Doch lassen wir Moeller noch einmal selbst zu Wort kommen.

Interview mit Stefan Moeller, Geschäftsführer der E-Auto-Vermietung nextmove

Der Polestar 2 ist endlich in Europa angekommen. Du durftest ihn schon testen – was sind die ersten Eindrücke?

Der Polestar 2 hat mich wirklich überrascht. Er wirkt ganz und gar nicht wie das Erstlingswerk eines Newcomers, der die Marke Polestar ja nunmal ist. Wir hatten beim Test teilweise widrige Bedingungen – aber selbst im prasselnden Sommerregen war die Straßenlage des Fahrzeugs beeindruckend. Insgesamt wirkt das Elektroauto absolut erwachsen, hochwertig und souverän.

Bei Tesla-Fahrzeugen weiß man, dass die frühen Serienfahrzeuge häufig noch Verbesserungspotenzial haben – wie ist das bei diesem Auto?

Beim Handling, bei der Bedienung, beim Fahrspaß und der Optik gibt es wirklich wenig zu meckern. Allerdings merkt man Android Automotive als Betriebssystem noch an, dass es Verbesserungspotenzial gibt – wir haben das gespürt, als wir versucht haben, geeignete Ladesäulen an unserer Strecke zu finden. Normalladepunkte und Schnelllader werden dem Nutzer gleichberechtigt als Ladestop angeboten. Eine Selektion nach Ladeleistung ist noch nicht möglich. Aber das lässt sich via Over-the-Air-Update natürlich problemlos ausmerzen.

nextmove

Du bist beim Test auch über die Autobahn gefahren – was waren hier die Eindrücke?

Wir waren ein wenig enttäuscht von der Langstrecken-Reichweite: Hier kommen wir eher auf 270 Kilometer, wenn man sich an der Richtgeschwindigkeit in Deutschland orientiert. Das ist für den Außendienstler, der 500 Kilometer oder mehr am Tag abreißen muss, sicherlich keine gute Option. Für den Pendler, der vielleicht 30, 60 oder 90 Kilometer pro Tag fährt und bei der Arbeit oder über Nacht Zuhause laden kann, ist es dagegen in Ordnung. Aber auch hier gilt: Updates bei der Effizienz sind möglich durch Software-Änderungen – das beweisen Audi oder Tesla ebenfalls.

Generell war die Autobahnfahrt gut: Die Geräuschkulísse selbst bei Tempo 200 ist wahrlich klasse – im Grunde gar nicht vorhanden. Das hat mich tief beeindruckt.

Der Polestar 2 ist das erste Auto mit Android Automotive – hat das Zukunft?

Ja, unbedingt. Zwar gibt es noch die angesprochenen Schwächen, aber vom Grundsatz her ist Android Automotive, also ein Betriebssystem für alles, was irgendwie mit Infotainment im Fahrzeug zu tun hat, absolut sinnvoll. So kann man das Auto über den App Store ganz einfach um Spotify oder einen Podcast-Player erweitern – und bekommt eben nur das, was man wirklich möchte. Bei Tesla ist das mit den Apps ja immer recht eingeschränkt.

Und: Das Navigationssystem Google Maps ist das echte Google Maps. Es gab beim Test keinerlei Ladeverzögerungen oder Wartezeiten, das ist richtig gut. In anderen Autos ist eben nur die abgespeckte Variante zu finden.

Wie geht es bei Euch mit dem Polestar 2 weiter – wird er Teil der Flotte?

Da ich mich auch nach 4 Stunden im Auto noch wohlgefühlt habe, ist die Entscheidung eineindeutig: Ja, wir sind überzeugt vom neuen Elektroauto aus Schweden und werden ihn unseren Kunden anbieten. Vielleicht mit dem ersten Mietfahrzeug schon im August – je nach dem, wann das nächste Polestar-Schiff in Zeebrugge eintrifft.

Vielen Dank für das Interview!

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
2 Jahre zuvor

Interessant wäre der als PHEV mit 150 Km E Reichweite.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Georg Sell
Georg Sell
2 Jahre zuvor

Was für ein Traumauto. Respekt an Polestar und die ganze Organisation so eine Marke in Deutschland aus dem Boden zu stampfen.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Zitat aus dem Artikel: „Polestar hält Wort und ging mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3.“

Ich bin etwas verwirrt. Wurde jetzt die abgespeckte Version getestet oder die Launch Edition, die dem Model 3 in der Ausstattung ebenbürdig ist? Die kostet doch 59.900€?
Soweit ich weiss (und auch dem Link auf den anderen Artikel nach) wird die einfache Version erst 2021 abgeboten.
Die im Video gezeigte Version (Räder, Farbe, AHK) kostet laut Konfigurator mindestens 62.300€, dabei ist der Herstelleranteil der Prämie von 2.500€ bereits abgezogen. Weitere Extras konnte ich nicht erkennen (z.B. Fussmatten)
Ich hoffe, das wenigstens 6.000€ Umweltprämie möglich sind und nicht nur 5.000.

270km echte Reichweite bei einem WLTP von 500km und 130 kW Ladeleistung überzeugen mich nicht, da sind mir schlechte Spaltmasse lieber.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Strauss
Strauss
2 Jahre zuvor

Der kommt für 35T ohne Allrad.

0
0
Antworten
Rolf
Rolf
2 Jahre zuvor

Der P2 kommt im Sommer 21 zum Basispreis von 39.900 Euro. Die machen es genauso wie Tesla. Erst eine First Edition und danach die Preiswerteren Modelle.

0
0
Antworten
Thorsten Hönow
Thorsten Hönow
2 Jahre zuvor

Ich hatte die Gelegenheit den Polestar 2 in Berlin kurz mal um den Block zu bewegen und war vom ersten Moment an begeistert. Die Probefahrt war leider nur 20 Minuten lang und nur über eine vorgegebene Route mit Aufpasserin auf der Rücksitzbank. Die Langstreckenqualität kann man damit sicherlich nicht testen, aber ich hoffe mal ich kann ein WE mit dem Polestar gewinnen, denn das wäre optimal um mal etwas mehr Zeit mit ihm zu verbringen und festzustellen wir gut das Fahrzeug zu mir passen würde. Die Ladestation ist ja schon vorhanden, denn momentan bevölkert ein VW eGolf die Garage und der geht bald weg… Und auch dessen 250 km Reichweite reichen für die meisten Tage und Wochen problemlos auf – man muss sich eben nur an die E-Mobilität anpassen und etwas umdenken.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
38
Strompreisbremse-ladesaeulen
Elektroauto laden

Strompreisbremse kommt an Ladesäulen nicht an

20. März 2023
230
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
381
Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen
Elektroauto laden

Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen

19. März 2023
255
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Bundeskartellamt prüft öffentlich zugängliche Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Bundeskartellamt prüft öffentlich zugängliche Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).