• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Cupra el-Born läuft im VW Werk Zwickau auf MEB-Plattform vom Band

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

Cupra el-Born läuft im VW Werk Zwickau auf MEB-Plattform vom Band

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Seat

Cupra el-Born läuft im VW Werk Zwickau auf MEB-Plattform vom Band

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home CUPRA Elektroautos

Seat setzt seinen im vergangenen Jahr angekündigten Fahrplan für die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeugflotte in die Tat um. Cupra, Seats Performance-Marke, steigt nun ebenfalls verstärkt mit ein und wird den Seat el-Born als Perfomance-Modell Cupra el-Born auf die Straße bringen. Gefertigt wird der MEB-Stromer im VW Werk Zwickau, welches bekanntermaßen künftig auf reine E-Modelle ausgerichtet wird.

Zu den technischen Daten des Cupra el-Born gab es keine Neuigkeiten. So habe sich lediglich die Tatsache geändert, dass der el-Born nicht mehr unter Seat sondern unter Cupra auf die Straße kommen wird. Natürlich mit einem entsprechend angepassten Design, welches stärker auf den Perfomance-Charakter der Marke ausgerichtet ist. Mit der angegebenen Reichweite von 420 km spielt der el-Born von Cupra in einer Liga mit dem VW ID.3 sowie dem Škoda Vision E SUV-Coupé, welche ebenfalls beide auf der MEB-Plattform von VW aufbauen.

„Der CUPRA el-Born vereint alle Merkmale der Marke CUPRA und beweist, dass Performance und Elektrifizierung wunderbar zusammenpassen. Er ermöglicht uns einen entscheidenden Schritt in Richtung Elektrifizierung zu machen, den Absatz zu stärken und einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.“ – Wayne Griffiths, Vorstand für Vertrieb und Marketing sowie CEO von CUPRA

Der Seat el-Born setzt seinerseits als erstes E-Auto der Marke auf dynamische Proportionen, welche gut zu den Perfomance-Ansätzen von Cupra passt. Diese hat er dem Elektroantrieb zu verdanken, denn dadurch ist eine Platzierung der Räder an den äußeren Karosserieecken möglich und diese verleiht dem Fahrzeug eine lebendige und kraftvolle Ausstrahlung. Ob an der Motorisierung von bis zu 150 kW (204 PS)  noch gefeilt wird steht ebenfalls noch offen. Wäre aber durchaus nachvollziehbar, wenn eine entsprechend höher motorisierte Variante an den Start kommt.

Des Weiteren punktet der Seat el-Born nicht nur durch seine Dynamik, sondern auch dadurch, dass das System auf eine Ladeleistung von 100 kW ausgelegt ist. Wodurch die Batterie in nur 47 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Gespeichert wird die Energie in einem 62-kWh-Batteriepack.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 08. Juli 2020

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
23 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
2 Jahre zuvor

also auf gut deutsch gesagt der cupra el born kann deutlich teurer verkauft werden als es mit den Seat el Born nöglich wäre

0
0
Antworten
Basti
Basti
2 Jahre zuvor

Ein Jammer, dass der El-born nun offenbar nicht als bezahlbare alltagsfreundliche Seat-Variante des ID.3 auf den Markt kommt, sondern als überteuertes Powermodell (so verstehe ich diese Nachricht). Als ob es nicht schon genügend „Performance“-E-Autos gibt…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Jürgen Sauter
Jürgen Sauter
2 Jahre zuvor

Ja, schade! Den Seat-el-Born hatte ich mir auf der IAA angesehen und die Optik (einschl. der roten Metallic-Lackierung ;-) ) hat mir besser gefallen als der ID. 3!

1
0
Antworten
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
2 Jahre zuvor

MEB Plattform heißt so viel wie: unten drunter alles gleich, der Kunde zahlt für anderes Logo, selbe Technik und anderes Blechkleid

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Diddi
Diddi
2 Jahre zuvor

Bin gespannt wann der nächste E Autobauer Insolvenz beantragen muss. Auch so kann man Betriebe platt machen.So ein E Schtott kommt bei mir nicht ins Haus.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
berner
berner
2 Jahre zuvor

warum lernt man nicht erst mal laufen bevor man rennen möchte? – das machen andere Autobauer besser.

0
0
Antworten
Peter
Peter
2 Jahre zuvor

Mein Gott.
Solche Kommentare…. Wer wundert sich dann noch über Corona?

0
0
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
2 Jahre zuvor

VW hat momentan nur eine Fertigungslinie für alle MEB Fahrzeuge.
Bislang sind die 2. Linie in Zwickau und die 3. Linie in Emden angekündigt.

Für VW ist es derzeit wohl sinnvoller das Tesla Model 3 von unten anzugreifen, als die Renault ZOE und ähnliche Fahrzeuge von oben.
Ein Problem bei Tesla ist die hohe Leistung, dies führt zu unnötig hohen Versicherungsprämien und damit zu höheren Haltungskosten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Dieter Meier
Dieter Meier
2 Jahre zuvor

Tatsächlich wird es den El Born auch als nicht Performance Variante geben.

https://www.seat.de/ueber-seat/news/modelle/seat-el-born-der-elektromobilitaet-verpflichtet.html

Cupra ist dann halt die Spaßvariante.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Wenn ich das richtig lese ist der Cupra maximal so schnell wie der id.3 (kommt auf den cw-Wert an). Aber er fühlt sich viiiiiiiel schneller an XD.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Bio-Felix
Bio-Felix
2 Jahre zuvor

Nach den nächsten Wahlen kommt endlich die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen, dann wird auch der letzte Leistungsfanatiker (früher am Fuchsschwanz an der Antenne erkennbar) sein Geld dafür nicht mehr ausgeben.

Aktuelle Fahrverbote für Abgasklasse 5 werden ergänzt durch 6d-Temp und die Verbrenner-Hersteller können keine Hochleistungsmotoren mit Abgaswerten über 200 Gramm mehr verkaufen. Die CO2-Bepreisung wird drastisch erhöht, um Corona-Ausgaben zu refinanzieren und die Abo-Modelle für Kleinwagen mit E-Antrieben werden im Bereich unter 100 Euro/Monat ankommen.

Lasst den Designern bis dahin ihren Spass. Die Arbeitsplatz-Verluste der Produzenten werden denen natürliche Grenzen setzen.

Autoland Deutschland ist Vergangenheit.

1
0
Antworten
Werner Salzl
Werner Salzl
2 Jahre zuvor

Ich hoffe doch! Der (deutsche) Konsument entscheidet.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
970
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
653
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.7k
Elektroauto-Zulassungen-Deutschland-Million
Elektroauto Hersteller

Meilenstein erreicht: Eine Million E-Autos auf deutschen Straßen

7. März 2023
533
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell macht sich auf in die Schweiz

Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell macht sich auf in die Schweiz

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
23
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).