CleverShuttle versteht sich als Fahrdienst, welcher verschiedene Fahrgäste intelligent zusammenbringt. Durch die Bündelung von Einzelfahrten und der schnellsten Route werden die Straßen entlastet und zudem Emissionen eingespart. Künftig möchte man noch mehr emissionen lokal einsparen und setzt daher auf 25 wasserstoffbetriebene Hyundai Nexo. Diese erweitern ab dem 1. Februar die Berliner E-Flotte von CleverShuttle.
„Mit unserem Nexo, der bereits zweiten Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs, hat Hyundai eine Vorreiterrolle in dieser alternativen Technologie eingenommen. Der Einsatz als emissionsfreies Fahrzeug in der Hauptstadt ist konsequent gedacht und gibt die Richtung an, in die sich die Mobilität der Zukunft bewegen wird. Mit CleverShuttle haben wir einen Partner, der das Thema Nachhaltigkeit lebt und uns wichtige Erfahrungen beim Alltagseinsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen liefert.“ – Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH
Der Antrieb des Hyundai Nexo leistet 120 kW (163 PS) und generiert ein souveränes Drehmoment von 395 Nm. Den nötigen Fahrstrom erzeugt das neugestaltete Brennstoffzellensystem, das weniger Bauraum bei verbesserter Leistung bietet und einen auf 60 Prozent gesteigerten Wirkungsgrad aufweist. Bewegtbilder des Nexo hatten wir euch bereits im September 2018 vorgestellt. Schon damals wusste die Reichweite von bis zu 756 Kilometern (nach NEFZ) zu überzeugen. Dies gepaart mit Komfort- und Platzangebot des Nexo qualifiziert das Brennstoffzellenauto für den Berliner Stadtverkehr.
„Wir sind angetreten, um eine umweltfreundliche und bequeme Alternative zum eigenen Pkw zu bieten. Technologieoffenheit ist für uns dabei das entscheidende Thema, deshalb setzen wir bewusst auf batterieelektrische und auch auf wasserstoffelektrische Fahrzeuge.“ – Bruno Ginnuth, CEO von CleverShuttle
Eigener Aussage nach buchen rund 300.000 Personen monatlich den Fahrdienst per App. Die Fahrer sind im Besitz des Personenbeförderungsscheines und werden intensiv geschult. Auch im Umgang mit dem Brennstoffzellenfahrzeug von Hyundai.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 27. Januar 2020
H2-Tankstellen: mit grünem oder blauem Wasserstoff?
Prinzipiell mal eine gute Nachricht. Allerdings weiß ich nicht recht warum man in der Stadt wo es eigendlich eine gute Ladeinfrastruktur gibt eine Technologie einsetzt die sich ganz besonders für lange Strecken eignet.
Bei einem Tankinhalt von umgerechnet 210 kWh eine Reichweite von bis zu 700 km erreichen.
Und das Ganze dann in Hyundai Qualität für 70.000 € – warum frage ich mich.
Das ist eine sehr gute Frage. Vor allem für die Stadt wo BEVs gerade ideal sind und man für den Preis auch sicher was passenden gefunden hätte was >400km schafft. Dazu wäre man noch mehr als deutlich günstiger gefahren mit Strom anstelle von Wasserstoff… Muss man nicht verstehen.