• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

8 Mythen und Fakten zur Elektromobilität

Fabian StiglerbyFabian Stigler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 5 Minuten

8 Mythen und Fakten zur Elektromobilität

Fabian StiglerbyFabian Stigler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 186952070

8 Mythen und Fakten zur Elektromobilität

Fabian StiglerbyFabian Stigler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 5 Minuten
Home Automobilindustrie

Rund um die E-Mobilität gibt es zig Mythen und Fakten. Manche enthalten ein Körnchen Wahrheit. Andere wiederum nicht. Aus diesem Grund habe ich mir acht Mythen und Fakten zur Elektromobilität näher angesehen. Pro und Contra betrachtet, sowie ein Fazit gezogen. Nachfolgend findest du diese.

1. Reichen die Rohstoffe fĂĽr die Produktion von einer Millionen Elektroautos?

Fakt: In einem 50 kWh Akkus für Elektroautos stecken ca. 100kg Graphit, 32kg Nickel, 11kg Kobalt, 10kg Mangan und 6kg Lithium. Die aktuelle Weltproduktion an Lithium und Kobalt reicht nicht aus, um immer mehr Elektroautos zu produzieren. Aber viele Rohstoffvorkommen sind noch unentdeckt und können somit den Bedarf der kommenden Jahrzehnte an Elektroautos/-akkus decken.

Pro: Experten gehen davon aus, dass selbst bei einem aggressiven Markhochlauf, diese Vorkommen dem Bedarf standhalten können und somit ist ein Rohstoffengpass ausgeschlossen ist. Dennoch sind die Vorkommen in Salzseen in Chile, Argentinien und Bolivien schwer kalkulierbar. Zusätzlich nimmt der Kobaltanteil am Gesamtgewicht des Akkus ab. Gegenüber den ersten Zellchemien wurde der Kobaltanteil um den Faktor 10 reduziert. Die Katode besitzt statt 30% Kobalt nun nur noch 3%. Zeitgleich forscht Daimler-Benz an einem 0% Kobalt Akku. 

Contra: Welchen Preis muss man für die steigende Produktion von Lithium und Kobalt bezahlen? Die Förderung beider Rohstoffe gilt als teuer und aufwendig und geht teilweise mit Umweltschäden bei der Förderung einher.

Fazit: Die Produktion bleibt eine Herausforderung, um die zukünftigen Bedarfe zu decken. 

2. Hält das Stromnetz die Belastungen von einer Millionen Elektroautos aus?

Fakt: Das heutige Stromnetz kann so eine Belastung noch nicht sicherstellen. Das lokalen Verteilernetzer mĂĽssten in diesem Rahmen modernisiert werden.

Pro: Dennoch wäre zum jetzigen Zeitpunkt ein Anteil von 30% Elektroautos am Bestandsnetz zumutbar. Danach müsste man das Netz ausbauen, um lokale Stromausfälle zu vermeiden.

Contra: Die Energiewende ist in den letzten Jahren ziemlich ins Stocken geraten und benötigt eine Wiederbelebung. Der Anteil der erneuerbaren Energien muss gesteigert werden, um die Elektroautos sinnvoll zu betanken.

Fazit: Ein Stromkollaps aufgrund zu vieler Elektroautos ist dennoch ausgeschlossen.

3. Wo sollen Millionen Elektroautos den Strom aufladen? Besonders in städtischen Ballungsräumen.

Fakt: Laut dem BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) stehen aktuell 27.730 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte von Energieunternehmen, Parkhäusern, Parkplatzbetreibern, Supermärkten und Hotels zur Verfügung (Stand: Mai 2020). Dies reicht für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Pro: Doch aktuell dominiert das private Aufladen im eigenen Hause. Wenn der Markthochlauf kommt, muss massiv in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert werden. Laut der Studie des Thinktanks „Agora Verkehrswende“ müssen bis 2050 jährlich Investitionen in Höhe von 1,5 bis 2,1 Millarden Euro in die Verstärkung von Kabeln und Trafsos in die Hand genommen werden.

Contra: Die Mehrzahl der städtischen Bevölkerung hat keinen Zugang zu Garagen und ist somit auf das öffentliche Lade-Netz angewiesen.

Fazit: Der Ladesäulenausbau wird nicht als Engpass angesehen.

4. Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering.

Fakt: 2020 besitzt der durchschnittliche Elektroauto Kleinwagen eine Reichweite von 278 km bzw. SUV’s 397km und Limousinen von 502km.

Pro: In naher Zukunft sollen für das durchschnittliche Elektrofahrzeug bei gleichbleibendem Gewicht Strecken von bis zu 500 Kilometer kein Problem darstellen.

Contra: Die angegebene Reichweite von Elektroautos entspricht nicht der Realität, da Heizung und Klimaanlage die Reichweite reduziert.

Fazit: Bald sind Reichweiten ohne Komforteinschränkungen möglich.

5. Wie grĂĽn ist das Elektroauto? Beispiel Treibhausgase

Fakt: Die energieaufwendige Akkuherstellung erhöht die CO2 Bilanz des Elektroautos.

Pro: Ab ca. 30.000 gefahrenen Kilometer hat das Elektroauto eine bessere Klimabilanz, als ein herkömmlicher Verbrennungsmotor. Um so höher der Einsatz von erneuerbaren Energien bei der Produktion des Elektrofahrzeugs bzw. beim Aufladen ist, desto früher wird dieser Breakeven-Punkt erreicht.

Contra: Die Herstellung eines Elektroautos bzw. eines Elektroakkus benötigt viel Strom. Die Herstellung des Tesla 100 kWh Akkus verbraucht zwischen 15 und 20 Tonnen an CO2-Emissionen.

Fazit: Nach wenigen Jahren kippt die Klimabilanz und das Elektroauto ist grüner, als herkömmliche Verbrennungsautos.

6. Wie grĂĽn ist das Elektroauto? Beispiel Rohstoffe

Fakt: Immer wieder ist die Rede von den schädlichen Auswirkungen der Lithiumgewinnung auf lokale Trinkwasservorkommen. Dabei ist jedoch zu unterscheiden, ob das Lithium aus Gestein (wie zum Beispiel in Australien) oder über solare Verdampfung aus Sole gewonnen wird. In der Atacama-Wüste in Chile beispielsweise führt dies nicht, wie oft behauptet, dazu, dass den dort lebenden indigenen Gemeinschaften das Wasser entzogen wird. Vielmehr ist es so, dass das Wasser aus den Anden stammt und die Entnahmestellen der indigenen Bevölkerung im Randgebiet des Salar des Atacama oberhalb der Brunnen liegen, aus denen das Wasser für die Lithiumproduktion kommt.

Das heißt, dass das Wasser zuerst die indigenen Gemeinden und danach die Brunnen der Lithiumproduzenten erreicht. Die Wassermenge, die für die Produktion im Salar genehmigt wurde, beeinträchtigt somit nicht die benötigte Wassermenge der angrenzenden Gemeinden. Das Kobalt hingegen wird im Kongo abgebaut. In den improvisierten Gruben kommt es aufgrund von schlechten Sicherheitsvorkehrungen immer häufiger zu Unfällen, aber auch schrecken die Betreiber dieser Minen nicht vor Kinderarbeit zurück. So die gängigen Informationen, welche im Netz aufzufinden sind.

Dennoch gelten nachfolgende Pro- und Contra-Punkte:

Pro: Mit steigender Nachfrage kann der Druck in Richtung ökologischen- und sozialen-Verbesserungen zunehmen.

Contra: Die aktuellen ökologischen- und sozialen-Bedingungen für die Gewinnung der Rohstoffe sind häufig noch problematisch. Allerdings lohnt es sich, im Detail darauf zu achten, wo und wie beispielsweise der Rohstoff Lithium gewonnen wird. Ökobilanzen können wesentlich dazu beitragen, qualitative ökologische Unterschiede, zum Beispiel beim CO2- oder Wasser-Footprint, besser einschätzen zu können.

Fazit: Bei der Öko- und Sozialbilanz muss sich noch einiges ändern.

7. Wie gut lassen sich Elektroautos recyceln?

Fakt: Aktuell werden Elektroakkus noch nicht im groĂźen Stil recycelt, sondern besitzen ein zweites Leben und werden anderweitig in Batteriefarmen weiterbenutzt.

Pro: Wenn ein Elektroakku recycelt wird, dann werden die gewonnenen Metalle als Sekundär-Metalle wieder in die Produktion von neuen Akkus eingeschleust. Bei Kobalt besteht eine Recycling-Quote bis zu 95%.  

Contra: Konzepte für den Massenmarkt müssen noch entwickelt und getestet werden.

Fazit: Recycling ist möglich, wenn auch die Konzepte noch ausgereift werden müssen.

8. Elektroautos sind teurer in der Anschaffung als herkömmliche Fahrzeuge.

Fakt: Die Anschaffungspreise für Elektroautos, unabhängig von der Umweltprämie, sinken von Jahr zu Jahr.

Pro: Die Kaufprämie der Bundesregierung beträgt aktuell bis zu 9.000 Euro und im direkten Vergleich zwischen Verbrenner und Elektroauto kann das Elektroauto ab einer Laufleistung von 15.000 km/Jahr und das über 5 Jahre, günstiger betrieben werden.

Contra: Aktuell sind Elektroautos ohne Umweltprämie noch teurer, als herkömmliche Verbrennervarianten. VW erwartet erst zur zweiten Welle der Stromer eine Preisparität zwischen Verbrenner und Elektroauto.

Fazit: Aktuell geht man davon aus, dass 2025 – 2030 die Preisparität zwischen einem Elektroauto und einem Verbrenner erreicht ist.

Gesamtfazit zu 8 Mythen und Fakten zur Elektromobilität

In der Rohstoffgewinnung liegen noch die größten Probleme, aber in der Ökobilanz liegt das Elektroauto klar vorne.


Der Artikel hat unter Punkt 6 nach seiner Veröffentlichung ein Update am 20.10.2020 erfahren; da dies nicht die 100% korrekte Situation abgebildet hat.

Fabian Stigler

Fabian Stigler

Fabian Stigler ist ein leidenschaftlicher Diplom Ingenieur, der seit 2015 in der Automobilindustrie tätig ist. Richtig unter Strom gerät er rund um das Thema Elektromobilität, das ihn nachhaltig begeistert und seiner Meinung nach für einen positiven Impact in der Welt sorgt.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
27 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tim
Tim
2 Jahre zuvor

Sehr interessante Argumente. Die kommentierenden „alten weiĂźen Männer“ brauchen ihre PS starken Verbrenner aber leider immer noch als Potenzersatz.
Aber : wenn man für einen 50er Akku 11kg Kobalt benötigt und der Anteil zukünftig um Faktor10 (110kg) reduziert werden kann, wie soll das mathematisch funktionieren?

0
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

@Klaus:
„… mit fiktiven Elektroautos vergleichen, die mit einem Wechselakkus z. B. mit 3 Modulen je 30 kWh ausgestattet sind.“

Bei festen eingebauten Akkus können diese ein Teil der Karosserie werden. Bei einer Akku-Schublade wird die Konstruktion aufwändiger, schwerer und teurer.

@Helmuth Meixner:
„Dieser irre E-Hype … Er ist eine KĂśNSTLICH herbei subventionierte, zum schillern gebrachte SEIFENBLASE.“

Es ist eher das Gegenteil der Fall. Seit mindestens 25 Jahren versucht die Verbrenner- und Mineralöl-Lobby das E-Auto zu verhindern. Jetzt sind der Klimawandel und die Umweltschäden nicht mehr länger zu leugnen – ausser bei den unbelehrbaren bzw. bezahlten Leugnern – und das E-Auto gewinnt langsam den Platz, den es verdient.

0
0
Antworten
Klaus
Klaus
2 Jahre zuvor

@Daniel Krenzer W.
Haben Sie solch eine Konstruktion durchgerechnet und getestet? Oder ist das einfach nur mal so behauptet? Akkus sind nie Teil der Last aufnehmenden Konstruktion. Das macht das Gehäuse bzw. der stabile Unterboden. Das wäre beim Wechselakku sicherlich ähnlich lösbar.

BMW hat sich sogar zu der Behauptung verstehen, dass sie Planwirtschaft. Aber dass man weltweit jeden PKW mit dem gleichen Sprit betanken kann ist bitte was? Vernünftig. Genau. Wie es ein Wechselakku wäre.

1
0
Antworten
Hiker
Hiker
2 Jahre zuvor

Leider sind auch hier wieder Argumentationen drin die falsch oder veraltet sind. 17- 20t Co2 für einen Akku stammt aus der unseligen Schwedenstudie die sich hartnäckig immer wieder in sog. Fakten findet. Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass diese Zahlen katastrophal übertrieben sind. Dann wird in der Atacama Wüste kein Grundwasser verbraucht. Das ist absoluter Quatsch, es wird eine Salzlake gefördert die sonst für rein gar nichts genutzt wird. Hingegen werden in ebenfalls ansässigen Bergwerken Unmengen an Grundwasser verbraucht und verschmutzt. Das ist aber kein Thema bei diesen selbsternannten Umweltschützern.

1
0
Antworten
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

@Klaus:
Wieso soll jemand Ihnen Ihren Wechselakku streitig machen? Benutzen Sie Ihr System, von mir aus auch mit 2kWh Akkus oder 60kWh Akkus, oder ?kWh.
Lassen Sie uns allen einfach die Wahl des Akkus, ob fest eingebaut, Wechselakku oder … .
So kann jeder das ihm passende Produkt wählen, so wie wir alle die freie Wahl haben müssen, unser Elektroauto auswählen zu können. In einer liberalen, vorwärts denkenden Gesellschaft sollte das doch eh selbstverständlich sein.

Interessant ist auch, wie sich urplötzlich so viele E-Autogegner oder sollte ich sagen klein Akku Fetischisten zu Wort melden. Eigentlich logisch, die E-Mobilität gewinnt langsam an Fahrt und das ist sehr gefährlich. In den kommenden Jahren werden wir noch ganz krasse Zeiten erleben. Ich jedenfalls rechne mit viel Wut, Zorn und Neid. Wie heisst es so schön: Actio = Reactio, nach Sir Isaac Newton.

0
0
Antworten
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

@Hiker : 1+

0
0
Antworten
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

@JĂĽrgen Baumann: sehr weitsichtig und gut erkannt.

0
0
Antworten
Simon
Simon
2 Jahre zuvor

… man könnte auch sagen 8 Grundsatzprobleme der Elektromobilität.
Dabei gibt es neben der Rohstofffrage noch mehr Probleme die sich einfach sehr schlecht Lösen lassen z.B.:
1. Ă–kostrom hertsellen, zwischenspeichern und dann mit maximaler Leistung Ab 18:00 Uhr Abends in viele Millionen Autos laden.
2. Das alte Problem mit der Ladedauer, Abrechnung, Fehlfunktionen der Ladesäulen.

Was ist noch mal das Ziel bei dem ganzen? Ja genau CO2-Reduktion bei der individuellen Mobilität!:
Es gibt ja viele Möglichkeiten für Chemische Energie. Beim E-Auto sind es die verbindung Lithiumcobaltdioxid, beim Verbrenner Benzin, Diesel oder CNG (= Methan = CH4)
Ich will ohne zu viele Einschränkungen jetzt Klimaschohnend mobil sein, also hab ich mir einfach ein Auto mit CNG-Antieb gekauft. Getankt wird in 3 min. meistens bei ner Tanke mit 100% BioCNG. Zur Info: Fast 50% der CNG-Tankstellen haben BioCNG im Angebot.
Die Erdgastanks wie auch der groĂźteil des restlichen Autos bestehen aus Stahl – kann also ganz gut Wiederverwertet werden. Es ist eine einfache und seit ĂĽber 20 Jahren erprobte Technik. besonders toll finde ich auch, dass man die Abgase tatsächlich nicht richt und der Motor schön leise Läuft.

WĂĽnsche CO2 freie und gute Fahrt
und Bleibt gesund

GruĂź Simon

0
0
Antworten
Peter Wulf
Peter Wulf
2 Jahre zuvor

Der ganze Artikel bezieht sich auf Jahre alte Werte. Es ist ungefähr so wie ein alten Handyknochen mit einem Smartphone von 2020 zu vergleichen.
In den neusten Batterien ist kaum noch lithium und Kobald enthalten. Wer redet eigentlich ĂĽber die Edelmetalle und seltenen Erden die bei Verbrennern und Diesel verbaut sind und in den kathalisatoren verbrennen um die Abgase zu reinigen? Leute erkundigt euch erstmal nach dem neusten Stand der Technik.
Was ist mit dem Gewicht eines Porsche SUV im Vergleich zu einem Tesla Model S und X? Da werden nur wenige Kilogramm Differenz sein. Dazu müssten alle die Verschleissteile eines Verbrenners mit Rohstoff und Energieverbrauch eingerechnet werden.zusätzlich die vielen Schmierstoffe Motoröl filterwechsel Bremmsbeläge bremsscheiben die bei Verbrennern verschliessen im Gegensatz zum E Auto.
Am Ende zeigt sich beim Konsumenten der den Preis aus eigener Tasche bezahlen muss ob er ein E Auto mit viel geringerem Betriebskosten etc. Kauft . Auch die flottenbetreiber werden schnell feststellen was wirtschaftlicher ist. Bisher bestimmen die steuerlich absetzbaren übermotorisierten stinkenden lauten Dienstwagen den Markt. Das Angebot der ausserhalb Deutschlands gefertigten E Autos wird unser Automobilindustrie das fürchten lehren. Preis/ Leistung ist maßgebend fortwährende Updates statt ellenlanger teure Zubehörlisten für Fahrzeuge die im 1 Jahre Gebrauch schon veraltet sind. Wir brauchen fahrende Computer nicht Saurier der Vergangenheit. Städter werden sich bei E Autos über bessere Luft wenige Lärm freuen und höhere Lebensqualität. Nicht umsonst werden Verbrenner weltweit aus Millionenstädten zum Schutz der Bewohner verbrannt.

1
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

@Klaus:
„@Daniel Krenzer W.: Haben Sie solch eine Konstruktion durchgerechnet und getestet?

Habe ich nicht durchgerechnet. Ich gehe vom Unterschied zwischen einem Blechkörper ohne Öffnung und einem mit Öffnung inkl. Schublade, Türe o.ä. aus.

@Simon: BioCNG hat eine bessere Umweltbilanz, solange der verwendete Strom bei E-Autos nicht zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

In Zukunft dürfte BioCNG eher für den stationären Einsatz als Ersatz für fossiles Erdgas genutzt werden. Für den Einsatz bei Autos sehe ich da keine große Zukunft.

Aufladbare Batterien dringen in immer mehr Bereiche vor, im Kleinen – z.B. Rasenmäher, Kettensägen u.v.m. – und im GroĂźen und ersetzen Verbrennungsmotoren. Aber auch in Bereichen, die jetzt noch auf Gas, Heizöl, Holzpellets usw. zur Wärmegewinnung setzen, werden zukĂĽnftig strombetriebene, batteriegepufferte Wärmepumpen genutzt.

Die Kombination von Elektromotor und aufladbaren Batterien dĂĽrfte in viele Bereiche einziehen, darauf sollten sich Politik, Kommunen und Netzbetreiber einstellen.

0
0
Antworten
Simon
Simon
2 Jahre zuvor

@ Daniel W.:
Worin liegt Ihre BegrĂĽndung alles auf E zusetzen? Gerade bei der mobilen Anwendung macht es im ersten Moment garkeinen Sinn auf einen E-Motor zu setzen, esseidenn es gibt eine Oberleitung.

Somit macht CNG als Chemischer Energiespeicher bei Auto absollut Sinn! Es ist einfachste Technik, heute verfĂĽgbar und schon 20 Jahre erprobt.

Sie vergessen auch, dass alle Ressourchen Endlich sind, auch die Rohstoffe fĂĽr Batterien. Vor 10 Jahren hat man sich noch ĂĽber die „vielen“ Akkus in Laptops und Handys aufgeregt – Und jetzt??? Produzieren wir in 1000 facher Menge Elektroschrott und SondermĂĽll in form von nochmehr unterhaltungs Elektronik und sehr viel elektonik im Auto – und dann auch noch den Chemiespeicher im Unterboden…
Es ist traurige Wahrheit: Der Elektroschrott wird weltweit immer mehr – Und wer glaubt der Schrott sei einfach und gĂĽnstig wiederverwertbar sollte mal hier reinschauen:
https://www.test.de/Recycling-von-Elektroschrott-So-funktioniert-die-Verwertung-4305131-4305135/

Bei der Kettensäge gebe Ich Ihnen allerdings Recht – da macht es auch aus meiner Sich viel Sinn auf E zu setzen. kein Lärm, kein Benzin, keine Startprobleme, keine Wartung, auĂźer Akku-verschleiĂź.

Man sollte sich einfach mal zurĂĽckbesinnen und in die Geschichte blicken. Das Hilft einen besseren Weitblick zu bekommen. Die größten Umweltverschmutzer ist immernoch die heutige Gesellschaft – nicht die Menschen vor 70 Jahren, die einmal im Jahr mit dem VW Käfer an die Ostsee oder in die Alpen gefahren sind, mit Kernseife gewaschen haben und weder das Wort Mikroplastik noch das Wort „Bio-GemĂĽse“ gekannt haben weil BIO ganz normal war.

Obwohl ich selber grĂĽnen Strom erzeuge fahre ich daher auch weiterhin einen kleinen VW eco-up mit 2 CNG-Tanks im Unterboden und heize mit Holzpellets und freue mich der nachfolgenden Generation keinen gigantischen Elektroschrottplatz zu hinterlassen.

GruĂź Simon

0
0
Antworten
Simon
Simon
2 Jahre zuvor

@ Hiker

Das Problem ist dass Wertvolles SĂĽĂźwasser nachflieĂźt und die Salzlake ersetzt. Dadurch wird auch die Lithiumkonzentration in der Salzlake in Zukunft geringer.

GruĂź Simon

0
0
Antworten
« ZurĂĽck 1 2

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft fĂĽr E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft fĂĽr E-Autos sinkt

24. März 2023
338
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture fĂĽr Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
148
Porsche-E-Fuel-Vorteile-Nachteile
Automobilindustrie

Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

24. März 2023
217
Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
13.2k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Der polnische Konkurrent der DHL InPost steigt um auf Elektrovans

Der polnische Konkurrent der DHL InPost steigt um auf Elektrovans

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
27
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).