Nur vier Wochen nach dem Start der Förderung für die Installation einer Wallbox liegen der Förderbank KfW bereits 122.000 Anträge für insgesamt 150.000 private Ladepunkte vor. Am 24. November startete das Förderprogramm mit dem KfW-Kürzel 440, nur eine Woche danach lagen der KfW bereits 94.000 Förderanträge vor, wie KfW-Sprecher Wolfram Schweikhardt Edison zufolge berichtet.
Die Dynamik hat somit zuletzt etwas nachgelassen, von 94.000 Anträgen in der ersten auf im Schnitt etwa 10.000 Anträge pro Woche. Dennoch ist das Förderprogramm rein rechnerisch schon zu gut zwei Dritteln ausgeschöpft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat insgesamt 200 Millionen Euro budgetiert, um die Installation eines privaten Ladepunktes im nicht-öffentlichen Raum mit bis zu 900 Euro zu fördern. Somit wären mit den gut 150.000 Ladepunkten bereits 135 Millionen Euro verplant.
Bei der KfW hatte der Ansturm auf das Förderprogramm in den ersten Stunden der Freischaltung für Probleme gesorgt und den Internet-Server zeitweise komplett lahmgelegt. Die KfW habe deshalb ihre Serverkapazität aufgestockt, so Schweikhardt. Da das Antrags- und Bewilligungsverfahren weitestgehend automatisiert sei, gehe die Bearbeitung der Anträge relativ schnell vonstatten, versichert der KfW-Sprecher: „Das dauert nicht lange.“
Schon eher dürfte die Suche nach einem Handwerker mit freien Terminen schwierig werden. Viele Betriebe haben jetzt schon Terminnöte, so Edison. Wenigstens haben Antragsteller nach Bestätigung des Förderzuschusses neun Monate Zeit, um die Durchführung des Vorhabens nachzuweisen. Die Installation durch einen Fachbetrieb ist eine der Grundvoraussetzungen, damit der Antrag bewilligt werden kann. Auch der Bezug von Ökostrom, eine Ladeleistung von 11 kW sowie eine netzdienliche Steuerbarkeit des Ladepunktes sind zwingend vorgeschrieben. Details dazu haben wir in diesem Artikel zusammengetragen.
Quelle: Edison – Wallbox-Förderung: Hälfte der Gelder ist schon weg
Ich sehe schon kommen, dass einige ihre bewilligte Förderung nicht bekommen, weil sie keinen willigen Elektriker finden. Oder die Stundenpreise werden dann in 6 Monaten bei über 100 € liegen. Werden dann wohl oder übel bezahlt werden müssen.
Das Problem zur Zeit ist auch, dass es keine förderungswürdig Boxen zu annehmbaren Preisen verfügbar sind. Ich hatte 15 min nach Eröffnung meine Zusage und sofort eine Box (keba p30 c) bestellt. Angebliçh 14 Tage Lieferzeit mittlerweile die 3 Mail mit vertrösten auf Ende Februar.
Mal was nehmen was Made in Germany ist die sind zeitnah verfügbar und bezahlbar.
Dann sag Mal welche es sind. Aber keine mit mehr als 900€ und Kfw- Förderung, Elektriker muss ja auch noch bezahlt werden.
Ich sehe jedenfalls keine unter 8 Wochen Lieferzeit
Finde es ein Armutszeugnis der Hersteller, dass sie nicht innerhalb von einem halben Jahr seit bekannt werden der Förderung da Vorsorge getroffen haben.
Scheinen alle ein „bescheidene“ Sale Abteilung zu haben.
Es war doch zu erwarten bei den gestiegenen Zulassungszahlen, dass die 150.000 Anträge sehr schnell erreicht sind.
Das ist doch wieder Öl ins Feuer für die Kritiker der E Mobilität, nix klappt, was unsere Politik angeht. Es ist nicht wirklich gewollt!
Das ist doch nun wirklich kein Problem der Politik. Sie haben eine gute Förderung für private Zwecke an den Start gebracht.
Verpennt hat es die Industrie, dass sie es nicht geschafft haben innerhalb eines halben Jahres hoch zu fahren. 150.000 wallbox für den Privatanwender fallen nicht einfach so im November vom Himmel.