• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Zwischenstand des Umweltbonus zum 31. März 2019

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Zwischenstand des Umweltbonus zum 31. März 2019

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 649316047

Zwischenstand des Umweltbonus zum 31. März 2019

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

108.718 Förderanträge wurden bis Ende März 2019 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eingereicht. Die Anträge für Fahrzeuge mit Alternativem Antrieb haben sich somit im März um 5.639 neue Anträge erhöht. Detailliert betrachtet zeigt sich, dass seit Einführung des Umweltbonus 71.007 Anträge für Elektroautos, 37.657 Anträge für Plug-in-Hybride sowie 54 Förderanträge für Brennstoffzellen-Fahrzeuge gestellt wurden.

Bekanntermaßen erhalten Käufer von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen einen Zuschuss von 4.000 Euro für dieses. Gleiches gilt für Brennstoffzellenfahrzeuge. Fahrer eines Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor erhalten eine Prämie in Höhe von 3.000 €. Bei den Hybridfahrzeugen ist ausschlaggebend, ob sich diese an der Steckdose laden lassen. Somit greift der Umweltbonus lediglich für PHEV.

Anträge nach Antragsteller im Detail im März 2019

Interessant ist immer wieder die Frage, wer nun wie viele Umweltbonus-Anträge gestellt hat. Dabei bezieht sich diese Aussage natürlich nicht darauf, ob nun Herr Schmidt oder Frau Klein, ein oder zwei Autos mit Alternativem Antrieb angeschafft hat. Sondern viel mehr auf die Tatsache, ob die meisten Anträge von Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften oder Vereinen stammen.

In diesem Zusammenhang gilt es auch zu beachten, dass die Neuzulassung nach dem 18.05.2016 stattfindet, zudem muss das Fahrzeug mindestens sechs Monate im Besitz des Käufers bleiben – dies gilt auch für geleaste Elektrofahrzeuge – um erfolgreich einen Antrag für den Umweltbonus stellen zu können.

Nachfolgend betrachten wir im Detail, wie sich die gestellten Anträge auf die einzelnen Antragssteller aufteilen. Hierdurch ergibt sich folgendes Bild.

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Privatperson: 47.819
  • Unternehmen: 59.045
  • Stiftung: 74
  • Körperschaft: 511
  • Verein: 414
  • Kommunaler Betrieb: 732
  • Kommunaler Zweckverband: 123

[/bullet_block]

Das Verhältnis von Unternehmen zu Privatpersonen behält weiterhin die starke Ausprägung zum Vorteil der Unternehmen bei. Mittlerweile gilt auch die Steuerentlastung für Elektro-Dienstwagen. Denn der Bundesrat hat der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Förderung von Elektrofahrzeugen bei der Dienstwagenbesteuerung zugestimmt. Dies wird sich sicherlich noch weiter auf die Zulassungszahlen auswirken. Denn die Steuerentlastung  greift auch für PHEV, die spezielle Kriterien erfüllen.

Umweltbonus-Ranking der Hersteller und Modelle

Wie sollte es auch anders sein, im März 2019 zeigt sich kaum eine Verschiebung der gestellten Umweltbonus-Anträge, wenn man diese auf Herstellerebene vergleicht. An vorderster Front steht weiterhin BMW (17.915), gefolgt von Volkswagen (14.180) und Renault (14.004) auf Platz drei. Somit zeigt sich die Top 3 Mal wieder unverändert.

Auf Platz Vier folgt smart (12.421), welche erneut StreetScooter mit 7.146 Anträgen hinter sich lassen. Man kann davon ausgehen, dass sich in absehbarer Zeit an den ersten vier Plätzen im Ranking nicht sonderlich viel ändern wird. Wobei Renault spürbar in Richtung VW aufholt.

Hinter StreetScooter reihen sich in gewohnter Manier Mitsubishi (6.404) sowie Audi (6.323) ein. Diese beiden Automobilhersteller haben im März ihre Position getauscht. Auf Audi folgt Hyundai (6.144),  dann KIA mit 4.973 Anträgen und Schlusslicht Nissan (4.790).

Beim Ranking der Anträge für den Umweltbonus für einzelne Modelle ergibt sich im März 2019 folgendes Bild:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Renault ZOE (13.155)
  • BMW i3 & i3s (9.823)
  • Smart ForTwo EQ (8.268)
  • VW e-Golf (7.329)
  • StreetScooter Work/Work L (7.146)
  • Mitsubishi Outlander PHEV (6.340)
  • Audi A3 e-tron (6.323)
  • BMW 225xe (5.311)
  • Hyundai Ioniq Electro (4.418)
  • Smart ForFour EQ (4.153)

[/bullet_block]

Betrachten wir die gestellten Anträge je Bundesland ergibt sich folgendes Bild:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Baden-Württemberg – 18.370
  • Bayern – 20.957
  • Berlin – 3.346
  • Brandenburg – 1.890
  • Bremen – 537
  • Hamburg – 2.061
  • Hessen – 8.658
  • Mecklenburg-Vorpommern – 806
  • Niedersachsen – 8.785
  • Nordrhein-Westfalen – 27.827
  • Rheinland-Pfalz – 4.634
  • Saarland – 962
  • Sachsen – 2.858
  • Sachsen-Anhalt – 1.376
  • Schleswig-Holstein – 3.332
  • Thüringen – 2.304
  • Sonstiges (Ausland) – 15

[/bullet_block]

Weitere Informationen findest du direkt hier beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Dieter Klaus
Dieter Klaus
3 Jahre zuvor

„Bekanntermaßen erhalten Käufer von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen einen Zuschuss von 4.000 Euro für dieses. Gleiches gilt für Brennstoffzellenfahrzeuge“. So wie dargestellt stimmt das meiner Meinung nach nicht und führt eventuell „Neulinge“ bei der Suche nach alternativen Antrieben in die Irre.
Fest zu stellen ist das der Käufer und der Hersteller jeweils 2000 Euro bekommen. Also bekommt eigentlich nur der Käufer 2000 Euro vom Kaufpreis erlassen, wie die Hersteller es Handhaben werden nur sie wissen.
Schön und völlig richtig wäre es wenn der Endverbraucher diese Förderung bekommen würde.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt

24. März 2023
199
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
97
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
33
Porsche-E-Fuel-Vorteile-Nachteile
Automobilindustrie

Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

24. März 2023
141
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Altmaier hat die Wahl: Batteriezellfabrik in Deutschland

Zellfabrik in Deutschland: Altmaier hat die Qual der Wahl

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).