• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW ID. BUGGY – so fährt sich der Elektro-Strandbuggy von Volkswagen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2019
Lesedauer: 3 Minuten

VW ID. BUGGY – so fährt sich der Elektro-Strandbuggy von Volkswagen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen AG

VW ID. BUGGY – so fährt sich der Elektro-Strandbuggy von Volkswagen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Mit dem ID. Buggy knüpft VW an das Kultkonzept der kalifornischen Dune-Buggys der 1960er-Jahre an. Diese Woche war er erstmals auf den Straßen und an den Stränden Kaliforniens unterwegs und durfte beweisen, was man vom E-Buggy auf MEB-Basis erwarten darf.

Die Vielseitigkeit des modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen wird mit dem ID. BUGGY zweifellos unter Beweis gestellt. Auch bekommt man aufgezeigt, wie viel Spaß emissionsfreie Mobilität machen kann – wie uns ein aktueller Fahrbericht von GreenCarReports aufzuzeigen weiß.

ID. BUGGY – Testfahrt mit Abstrichen

Rein elektrisch haben diese den ID. BUGGY einige Kilometer entlang der nordkalifornischen Küste bei Monterey gefahren. Laut VW bringt es der ID. BUGGY auf 250 km nach WLTP-Zyklus, bezieht dafür seine Energie aus einer platzsparend im Fahrzeugboden angeordneten Hochvolt-Flachbatterie mit 62 kWh. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h elektronisch geregelt. Wobei die erste Testfahrt mit maximal 40 km/h absolviert werden durfte. Kaum genug, um den Elektro-Strandbuggy auf Herz und Nieren zu testen.

In Serie liefert ein Elektromotor 150 kW / 204 PS und ein maximales Drehmoment von 310 Nm aus dem Stand. Die Studie sprintet in nur 7,2 Sekunden von null auf 100 km/h; die spätere Serie wahrscheinlich auch. Obwohl der ID Buggy vom Heck aus mit dem erwähnten 150-kW-Motor angetrieben wird, sagt VW, dass die Pläne für die Plattform auch einen vorne montierten 75-kW-Motor für einen möglichen Allradantrieb vorsieht.

Abgesehen von der beschränken Dauer der Ausfahrt, sowie dem gedrosselten E-Motor war alles im Konzeptfahrzeug funktionsfähig. Tacho, Lenkung, Lenkradsteuerung, Gaspedal und Bremsen funktionierten reibungslos, abgesehen von etwas längerem Pedalweg und überhaupt keinem regenerativen Bremsgefühl.

Der Buggy kroch langsam im „Leerlauf“, beschleunigte aber selbstbewusst auf 35 km/h und schleppe die 560 Kilogramm schwere Batterie mit sich herum. Die Testfahrer äußerten die Vermutung, dass es der ID. BUGGY insgesamt auf 1.500 kg bringt – wurde vonseiten VW unkommentiert gelassen.

Und dennoch kommt man zu dem Fazit: „Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten ist klar, dass der ID Buggy und seine MEB-Plattform bereit sind, auf der größten Bühne der Welt zu tanzen.“

Weniger ist mehr – beim VW ID. BUGGY erst recht

Laut Volkswagen führt der bewusste Verzicht auf Türen und Dach dazu das perfekte Fahrerlebnis am Strand zu erleben. Zu den Offroad-Features gehören serienmäßige 18-Zoll-Räder und BFGoodrich All-Terrain T / A®-Offroad-Reifen (255/55 vorne und 285/60 hinten) sowie ein solider Unterbodenschutz aus Aluminium. In die Stoßstangen sind zwei robuste rote Stahlösen zum Abschleppen integriert. Der verstärkte Windschutzscheibenrahmen und der Überrollbügel bieten perfekten Insassenschutz.

Im Innenraum überzeugt der ID. BUGGY durch minimalistische Ästhetik und wasserdichte Materialien aus. Das Multifunktionslenkrad ist mit wasserabweisendem Nappaleder bezogen. Es verfügt über Touch-Bedienelemente und ein digitales Kombiinstrument. Der in einer Aluminium-Stahl-Kunststoff-Mischbauweise hergestellte Karosserieverbund ist selbsttragend. Dank des modularen Aufbaus kann der obere Karosseriebereich vom MEB-Chassis gelöst werden.

Somit setzt der VW Konzern ein deutliches Zeichen in Richtung externer Partner, Kleinserienhersteller und Start-ups und unterstreicht seinerseits, was mit der MEB-Plattform möglich ist, welche man auch für den Wettbewerb zugänglich machen möchte. Mit der e.GO Mobile AG hat VW seinen ersten externen Partner gefunden, der für ein künftiges E-Auto auf die MEB-Plattform von VW setzen möchte. Ford hat erst kürzlich nachgezogen und wird ebenfalls ein E-Auto auf MEB-Basis auf die Straße bringen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 16. August 2019 // GreenCarReports – First drive review: VW ID Buggy heads for the hills with MEB sharable electric car platform

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Felix Klüsener
Felix Klüsener
3 Jahre zuvor

Nur 250 km WLTP-Reichweite mit 62 kWh? Das entspricht einem Verbrauch von 248 Wh/km. Ist das ein Schreibfehler, oder verbraucht der ID Buggy wirklich ähnlich viel wie ein Audi e-tron?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

VW-E-Auto-ID1
Elektroauto News 2023

VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

22. März 2023
795
Ford Explorer - E-Auto auf MEB-Basis von VW
Elektroauto News 2023

Ford Explorer kommt auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln

21. März 2023
2.3k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
13.9k
VW-Batteriefabrik-Spanien
Automobilindustrie

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

20. März 2023
389
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Im Gespräch mit Frank Jordan, Opel: "Elektromobilität ist nicht mehr exotisch!"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).