• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW / Ford wachsen bei E-Mobilität und Autnonomen Fahren zusammen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
12. Juli 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
12. Juli 2019
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen AG

Home Elektroauto Hersteller

Ende vergangener Woche haben wir bereits erfahren, dass VW und Ford kurz davor stehen, ihre Partnerschaft für Elektrofahrzeuge und selbstfahrende Autos zu finalisieren. Ein entsprechender  „Rahmenvertrag“ sei bereits ausgearbeitet, der sie weit mehr als nur im Bereich der Nutzfahrzeugen verbündet. Dabei steht die Aussage im Raum, dass VW seine MEB-Plattform mit Ford teilen wird.

Am heutigen Freitag, den 12. Juli 2019, haben die beiden Automobilhersteller weitere Informationen zur Ausweitung der Zusammenarbeit bekannt gegeben. Über die Details haben Dr. Herbert Diess (CEO Volkswagen Konzern) und Jim Hackett (CEO Ford Motor Company) in einer Presse- und Investorenkonferenz mit anschließender Frage- und Antwortrunde gesprochen.

Den Livestream haben wir nachfolgend eingebettet. Weitere Informationen finden sich direkt darunter.

Wie man nun im Rahmen der Pressekonferenz erfahren hat, haben sich erste Gerüchte bestätigt un die Ford Motor Company und Volkswagen AG weiten ihre globale Zusammenarbeit aus. Zu einem wird man im Bereich E-Mobilität enger miteinander zusammenarbeiten, zum anderen spielt der Bereich autonomes Fahren eine entscheidende Rolle.

Mit der engeren Kooperation möchten beide Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Produkte noch besser auf die Wünsche der Kunden weltweit abstimmen und gleichzeitig Synergien bei Kosten und Investitionen schaffen.

„Während Ford und Volkswagen weiterhin unabhängige Wettbewerber bleiben, vergrößert die Zusammenarbeit beider mit Argo AI die Leistungsfähigkeit, die Skaleneffekte sowie die geografische Reichweite auf dem Gebiet des autonomen Fahrens. Synergien in mehreren Bereichen unserer weltweiten Zusammenarbeit werden dafür sorgen, dass wir mit ganzer Energie intelligente Fahrzeuge für eine smarte Welt entwickeln können.“ – Jim Hackett, Ford Präsident und CEO

VW investiert bis zu 2,6 Mrd. Euro in Autonomes Fahren und wird gleichrangiger Partner bei Argo AI

Wie vermutet wird VW insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar in Argo AI investieren. Davon fließen eine Milliarde Euro direkt, durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln. Zum anderen bringt VW seine Tochtergesellschaft Autonomous Intelligent Driving (AID) mit ein, welche derzeit mit 1,6 Milliarden US-Dollar bewertet wird.

Ford und VW profitieren künftig durch das Wissen von Argo AI, sowie von AID, welche alleine schon rund 200 Experten rund um das Thema Autnomes Fahren um sich versammelt hat. Des Weiteren wird VW in den nächsten drei Jahren Anteile an Argo AI für insgesamt 500 Millionen US-Dollar von Ford übernehmen. Ford wird die verbleibenden 600 Millionen US-Dollar seines geplanten Cash-Investments in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in Argo AI einzahlen. Hierdurch wird man zu gleichberechtigten Partnern. Das Unternehmen selbst wird inklusive der vollständigen Transaktion beider Unternehmen mit mehr als 7 Milliarden US-Dollar bewertet.

„Argo AI hat durch seine klare Mission und die Zusage unserer Partner, die entwickelten Technologien in ihren Fahrzeugen einzusetzen, seit jeher Spitzenkräfte verpflichten können. Durch den Zusammenschluss mit AID stellen wir unser Team noch internationaler auf. Ich bin mir sicher, dass wir auch dadurch die besten Spezialisten weltweit für Argo AI begeistern können. Darüber hinaus kann dank des Engagements von Ford und Volkswagen die Argo AI Technologie in fast jedem Markt in Nordamerika und Europa eingesetzt werden, in unterschiedlichen Marken und verschiedensten Fahrzeugarchitekturen.“ – Bryan Salesky, Mitgründer und CEO von Argo AI

Das als Start-Up gestartet Unternehmen gestattet den beiden Herstellern Zugriff auf deren Technologien erhalten, die sie für die Entwicklung und Fertigung von selbstfahrenden Fahrzeugen in Großserie einsetzen können. Denkbar wäre ein sicherer, zuverlässiger und dauerhafter Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Bereich Ridesharing und für Warenlieferdienste.

Im Rahmen des Investments durch VW und die engere Zusammenarbeit mit Ford wird der derzeitige AID Standort in München zum europäischen Hauptsitz von Argo AI. Geleitet wird diese künftig von Karlheinz Wurm, gegenwärtig CEO bei AID.

Durch den Zusammenschluss mit Argo AI wächst deren bisheriges Team von bisher 500 Mitarbeitern auf rund 700 Beschäftigte weltweit. Neben der Konzernzentrale in Pittsburgh (Pennsylvania) und dem Standort in München betreibt Argo AI nun fünf Entwicklungszentren.

Ford wird MEB-Plattform für eigene E-Autos verwenden

Auch die Gerüchte, dass Ford künftig den MEB-Baukasten von VW verwenden will haben sich bestätigt. Das Unternehmen will ein eigenes, rein batteriebetriebenes E-Auto auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens von Volkswagen entwickeln. Dieses soll ab 2023 auf die Straße kommen, wird im deutschen Ford Entwicklungszentrum Köln-Merkenich entwickelt.

Ford rechnet mit mehr als 600.000 verkauften Fahrzeugen innerhalb von sechs Jahren in Europa. Darüber hinaus prüft Ford, ein zweites Modell auf MEB-Basis für den europäischen Markt anzubieten.

„In Zukunft werden immer mehr Kunden und auch die Umwelt von der wegweisenden E-Fahrzeug-Architektur des Volkswagen Konzerns profitieren. Unsere Allianz mit Ford entwickelt sich immer vielversprechender. Wir prüfen auch weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit.“ – Herbert Diess, CEO VW

Des Weiteren hat man sich darauf verständigt die Zusammenarbeit bei E-Autos auszuweiten. Ford und Volkswagen entwickeln sich zu Anbietern nachhaltiger und erschwinglicher Mobilität, dabei hat Elektromobilität für beide gleichermaßen strategische Priorität.

VW profitiert durch die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet durch Skaleneffekte in der Produktion sowie einem schnelleren Return on Investment für die eigenen Entwicklungsausgaben der MEB-Plattform.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 12. Juli 2019 // Gruenderszene – Insider: Volkswagen ist Zusammenarbeit mit Ford 2,3 Milliarden Euro wert

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Ford-Capri-E-Auto
Elektroauto News 2023

Ford Capri: Comeback als E-Auto?

30. März 2023
2.7k
Autonomes Fahren und neue Modelle: So sieht die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge aus
Automobilindustrie

Autonomes Fahren, neue Modelle: Die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge

29. März 2023
829
VW-PowerCo-Boerse
Automobilindustrie

VW-Batterietochter PowerCo: Großes Interesse am Börsengang

28. März 2023
575
Blueoval City: Ford will neuen Elektro-Pick-up "Projekt T3" (2025) im neuen Mega-Werk bauen
Automobilindustrie

Ford will Elektro-Pick-up in neuem Mega-Werk bauen

28. März 2023
1.6k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
FDP gibt zu verstehen, es muss sich etwas ändern

FDP-Klimaexperte: „Im Bereich Verkehr muss etwas passieren“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).