• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Renault setzt im Transporter-Segment auf Brennstoffzellenantrieb

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Renault setzt im Transporter-Segment auf Brennstoffzellenantrieb

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Renault

Renault setzt im Transporter-Segment auf Brennstoffzellenantrieb

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Renault setzt künftig beim Kangoo Z.E. und Master Z.E. auf Brennstoffzellentechnik. Hierdurch sollen die E-Transporter in der „Hydrogen“-Variante noch mehr Reichweite mit sich bringen. Neben Strom „tanken” sie reinen Wasserstoff für die Brennstoffzellen, die als Range Extender dienen.

Hierdurch ist es möglich, dass der Master Z.E. Hydrogen seine Reichweite von 120 Kilometern im WLTP-Prüfzyklus auf 350 Kilometer steigert. Der Kangoo Z.E. Hydrogen kommt 370 Kilometer statt wie bisher 230 Kilometer weit. Die Brennstoffzellen der E-Transporter werden verwendet, um die Akkus wieder aufzuladen beziehungsweise das Ladeniveau zu halten, sobald der Ladezustand der Batterien bei 80 Prozent der Maximalkapazität liegt.

Renault

Gerade im Winter kann die Kombination aus Brennstoffzellen-Range-Extender sowie batteriebetriebener E-Mobilität ihre Vorteile voll ausspielen. Da die Außentemperatur keinen Einfluss auf die Reaktion in der Brennstoffzelle hat. Die Abwärme der Brennstoffzelle dient dazu, die Batterietemperatur auf optimalem Niveau zu halten und die Kabine zu heizen.

Das Technikpaket umfasst eine 10-kW/14-PS-Brennstoffzelle, in der Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft reagiert. Hinzu kommen beim Kangoo Z.E. Hydrogen ein und beim Master Z.E. Hydrogen zwei Wasserstofftanks. Der Energieträger wird hier beim Master Z.E. Hydrogen mit bis zu 700 Bar Druck gespeichert. Beim Kangoo Z.E. Hydrogen haben die Kunden die Wahl zwischen einem 350- oder 700-Bar-Tank. Betankt wird der Druckbehälter in gerade einmal zehn Minuten, in gut fünf Minuten lässt sich Wasserstoff für 150 Kilometer Reichweite aufnehmen.

Die Brennstoffzelle liefert beim Kangoo Z.E. Hydrogen bis zu zusätzliche 29,7 kWh Energie zu den 33 kWh der Batterie. Beim Master Z.E. Hydrogen stellt sie 56 kWh an Extra-Energie zur ebenfalls 33 kWh betragenden Akkukapazität bereit.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 22. Oktober 2019

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Dietmar
Dietmar
3 Jahre zuvor

RENAULT zeigt, dass die französischen Hersteller oftmals Vorreiter bei der Einführung neuer Techniken sind. Die Kombination von Batteriestrom als Basisenergie und Brennstoffzelle bietet große Vorteile die gerade auch bei Campern sicher gerne genutzt werden. Bewegungsenergie, Wärme und Stofferzeugung mit einem Energieträger. Dazu platzsparend und emissionsfrei – was will man mehr!

0
0
Antworten
Frommi
Frommi
3 Jahre zuvor

Der teure und kaum verfügbare Wasserstoff wird also zuerst verballert, danach erst lässt sich effektiv Strom nachtanken. Wer regelmässig kurze Strecken fährt, darf dauernd teuren Wasserstoff nachtanken, es sei denn, man kann mit der kurzen Reichweite des Akku bei Bedarf noch eine Wasserstofftankstelle erreichen.

Fährt man in eine Gegend, in der es keine Wasserstoff Tankstellen gibt, so darf man auch alle 50km eine Ladestation suchen gehen, wo man jedesmal nee halbe Stunde oder länger laden darf.

Ein reiner Akku Transporter hat wohl für das selbe Geld und Gewicht 500+km Reichweite bei niedrigeren Wartungs- und Treibstoffkosten, wobei dieser Akku bei Bedarf auch noch schnell geladen kann. Ich kann mir kaum ein Szenario ausdenken, wo dieser Hybrid Sinn ergibt.

0
0
Antworten
Realist
Realist
3 Jahre zuvor

Und wo kommt der „grüne“ Wasserstoff her? Wächst bekanntlich nicht auf Bäumen.

0
0
Antworten
Peter W
Peter W
3 Jahre zuvor

Eine 10 kW BZ kann ein größeres Fzg unmöglich antreiben. Man ist also immer auch auf einen teilweise geladenen Akku angewiesen. Ist dieser leer gehts nur noch im Schneckentempo.
Das ist wohl der größte Quatsch, der da zusammengeschustert wurde.

0
0
Antworten
uhu
uhu
3 Jahre zuvor

Ach du meine Güte. Wer hat Bock Strom anzustöpseln und(!) noch H2 zu tanken?!? …mal abgesehen, dass
a) H2 einen halb so guten Wirkungsgrad hat als Batterien, und daher auch doppelt so teuer der gefahrene km wird
b) Batterien alle 4 Jahre ihre Kapazität (somit die Reichweite) verdoppeln bei gleichem Preis.
c) das H2-Handling recht aufwändig ist (H2 ist das flüchtigste Gas, das es gibt. Und einen Tanker vor mir auf der Autobahn mit 700bar im Tank will ich mir gar nicht erst vorstellen, wenn ich an den abgefackelten Zeppelin mit 1bar denke)
Ich glaube nicht, dass Leute für PKW auf Wasserstoff setzt – weder aus Kostengründen noch aus Bequemlichkeit zwei Sachen tanken zu müssen

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Renault
Elektroauto News 2023

Renault Kangoo E-Tech: Strom-Kasten für Last und Leute

17. März 2023
959
Alpine-Elektroautos
Elektroauto News 2023

Drei elektrische Alpine-Modelle bis 2026

13. März 2023
726
Toyota-Wasserstoff-Gas
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

13. März 2023
592
Renault-Trucks-E-Lkw
Elektroauto News 2023

Renault Trucks feiert erfolgreiches Geschäftsjahr 2022

13. März 2023
193
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
BMW setzt auf Luxusautos, als Stütze für E-Mobilität

BMW: Luxusautos sollen Elektromobilität finanzieren

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).