• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Opel Corsa-e vs VW ID.3: Welcher ist das bessere „Volks-Elektroauto“?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. Dezember 2019
Lesedauer: 6 Minuten

Opel Corsa-e vs VW ID.3: Welcher ist das bessere „Volks-Elektroauto“?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. Dezember 2019
Lesedauer: 6 Minuten

© Abbildung(en): Opel AG / VW AG

Opel Corsa-e vs VW ID.3: Welcher ist das bessere „Volks-Elektroauto“?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. Dezember 2019
Lesedauer: 6 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Nach den Eindrücken aus der Vorabpremiere des neuen Opel Corsa-e, welches im Frühjahr 2020 auf die Straße kommen soll, kamen immer wieder die Vergleiche zum kommenden VW ID.3 auf. Bereits beim Presse-Event zur Vorstellung des Corsa-e war der Vergleich ein heißes Diskussionsthema. Daher haben wir uns es zur Aufgabe gemacht einen Vergleich anzustrengen, um zu klären, welches der beiden Fahrzeuge nun das bessere „Volks-Elektroauto“ ist.

[toc]

VW ID.3 mit 45 kWh-Akku versus Opel Corsa-e – Selection

Während sich Opel beim Corsa-e auf eine Motorvariante sowie eine Einheitsbatterie verständigt hat, setzt VW derzeit auf aktuell vier unterschiedliche ID.3-Varianten. Damit allerdings Äpfel mit Äpfel verglichen werden, haben wir den VW ID.3 mit der 45 kWh-Batterie gegenüber dem Opel Corsa-e in der Ausstattung Selection betrachtet.

Nachfolgend zunächst die harten Fakten, welche wir aufgrund diverser Testberichte, Pressemeldungen und technischen Datenblätter bis Stand 14.08.2019 zusammengetragen haben.

VW ID.3 - 45 kWhOpel Corsa-e - Selection
Markteinführung1. April 20201. February 2020
Preis ohne Umweltbonus29.990 Euro29.900 Euro
Leasingrate-ab 299 Euro / Monat
Batterie-Kapazität45 kWh (netto)50 kWh (brutto)
WLTP-Reichweitebis zu 330 kmbis zu 330 km
geschätzte reale Reichweite230- 330 km230- 330 km
berechneter Verbrauch19,6- 13,6 kWh⁄100 km21,7 - 15,15 kWh⁄100 km
AntriebHinterradantriebVorderradantrieb
Leistung in kW110 kW100 kW
Leistung in PS150 PS136 PS
maximaler Drehmoment (Nm)310 Nm260 Nm
Höchstgeschwindigkeit160 km/h150 km/h
0 auf 50 km/h-2,8 Sekunden
0 auf 100 km/h8,0 Sekunden8,1 Sekunden
Ladefähigkeit - Drehstromanschluss AC7,2 kW (16 A zweiphasig)7,2 kW (16 A zweiphasig)
Ladefähigkeit - CCS-Schnellladen100 kW (DC)100 kW (DC)
Länge4,26 Meter4,06 Meter
Breite1,81 Meter1,76 Meter
Höhe1,55 Meter1,43 Meter
Radstand2,70 Meter2,54 Meter
Kofferraumvolumen390 Liter267 Liter

VW ID.3 das große/kleine E-Auto

Rein optisch könnte man die beiden E-Autos im gleichen Feld einordnen. Ein Blick auf die tatsächlichen Maße verrät allerdings, dass der VW ID.3 jedoch gut 20 Zentimeter länger gegenüber dem Corsa-e auf die Straße kommt. Bringt es der ID.3 auf 4,26 Meter Länge, kommt der Corsa-e auf 4,06 Meter Länge. In der Breite fällt der Größenunterschied kaum spürbar aus. Hier bringt es der Corsa-e auf 1,76 Meter, der ID.3 auf 1,81 Meter. Seine wahre Stärke spielt der Corsa-e in der Höhe von 1,43 Meter aus, wohingegen es der ID.3 von Volkswagen auf 1,55 Meter bringt.

Trotz der größeren Außenmaße kommt das erste reine E-Auto auf MEB-Basis von VW mit einem cw-Wert von 0,26 windschnittiger als der Corsa-e von Opel mit 0,29 daher. Ein Vergleich hinsichtlich des Leergewichts konnten wir leider nicht vornehmen; da hier noch entsprechende, verifizierte Aussagen der Hersteller nicht vorhanden sind. Anmerken möchten wir, dass die Maße der beiden Modelle hinsichtlich der verschiedenen E-Auto-Varianten nicht unterschiedlich ausfallen.

opel corsa e

Vergleichen konnten wir zudem das Kofferraumvolumen des ID.3 gegenüber dem Corsa-e. Letztgenannter bringt es auf 267 Liter Kofferraumvolumen, der ID.3 hingegen auf 390 Liter. Ausgehend von den Eindrücken des Opel Elektroauto im B-Segment kann man mit Sicherheit sagen, dass selbst 267 Liter Kofferraumvolumen ausreichen, um Wocheneinkäufe durchzuführen.

VW ID.3 besserer Verbrauch als Opel Corsa-e

Der VW ID.3 mit der 45 kWh-Batterie (Netto-Kapazität) soll es auf bis zu 330 km nach WLTP-Zyklus bringen, wobei man davon ausgeht, dass die reale Reichweite zwischen 230- 330 km
liegen wird. Hierdurch bringt es das Elektroauto auf MEB-Basis auf einen berechneten Verbrauch von 19,6 bis 13,6 kWh⁄100 km. Dem gegenüber steht der Corsa-e von Opel. Bei diesem wurde allerdings nicht ersichtlich, ob die Leistung der 50 kWh-Batterie sich auf Netto- oder Brutto-Kapazität bezieht. Aktuell gehen wir davon aus, dass es sich bei den technischen Daten um die Brutto-Kapazität handelt; sollte man beim Verbrauch-Vergleich beachten.

Der Opel Corsa-e kommt bekanntermaßen nur mit einem „Einheits-Akku“ daher. Dieser wird mit 50 kWh-Leistung angegeben. Dieser soll es laut WLTP-Zyklus ebenfalls auf bis zu 330 km, bei einer realen Reichweite von 230- 330 km bringen. Der berechnete Verbrauch des Corsa-e bringt es auf 21,7 – 15,15 kWh⁄100 km und fällt somit höher aus, als der des vergleichbaren ID.3 von Volkswagen.

Nicht außen vorlassen wollen wir die beiden anderen ID.3-Serienvarianten mit 58 kWh-Akku (Nettokapazität) – 420 km Reichweite WLTP / realistische Reichweite 300- 420 km – sowie die Variante mit 77 kWh-Akku – 550 km Reichweite WLTP / realistische Reichweite 390- 550 km. Der mittlere Akku erzielt einen berechneten Verbrauch von 19,3- 13,8 kWh⁄100 km, der größte Akku des ID.3 bringt es auf 19,7- 14,0 kWh⁄100 km.

Hinterrad- trifft auf Vorderradantrieb

Angetrieben wird der MEB-Stromer durch einen Hinterradantrieb, mit einer Leistung von 110 kW/150 PS in der kleinenVariante. Die mittlere und größte Variante des ID.3 kommen mit 150 kW/204 PS Leistung daher. Die limitierte VW ID.3 1.ST-Edition kommt ebenfalls mit der kleineren Motorisierung daher. Bei unserem Vergleichsobjekt kann ein maximaler Drehmoment von 310 Nm genutzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit des E-Autos ist bei 160 km/h abgeriegelt. Gesprintet wird von 0 auf 100 km/h in 8 Sekunden.

opel corsa e

Durch das höhere Akku-Gewicht der 58 kWh-Akku-Variante fällt deren Sprintfähigkeit mit 8,5 Sekunden geringer aus. Die größte Akku-/Motor-Variante des ID.3 bringt es auf 7,5 Sekunden Sprintfähigkeit, trotz höherem Akku-Gewicht. Dieses wird durch den größeren Motor ausgeglichen. Des Weiteren ist die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h abgeriegelt.

Der Opel Corsa-e kommt mit einer 100 kW/ 136 PS-Motorisierung daher und wird über einen Vorderradantrieb angetrieben. 260 Nm beträgt das maximale Drehmoment des Opel E-Stromers, von 0 auf 50 km/h geht es für diesen in 2,8 Sekunden, in 8,1 Sekunden und somit nur unwesentlich langsamer als der ID.3 geht es von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit hat Opel bei 150 km/h abgeriegelt.

Zum eigentlichen Thema Hinterrad- oder Vorderradantrieb möchte ich noch ein Zitat von Christian Buhlmann vom VW-Produktmarketing aufgreifen. Dieser gab vor einiger Zeit, mit Blick auf frontgetriebene E-Autos folgendes zu verstehen: „Es ergibt nicht viel Sinn, denn wenn man an das von Beginn an verfügbare Drehmoment und die dynamische Gewichtsverteilung denkt: Das Gewicht wird von der Front- in Richtung der Hinterachse verschoben – genau dort braucht man das Drehmoment, wenn beschleunigt wird. Aus diesem Grund ergibt es physikalisch keinen Sinn, nur die Frontachse zu nutzen, wenn das Fahrzeug gleich von Beginn an viel Drehmoment bietet.“

Ab dem Frühjahr 2020 elektrifizieren VW und Opel deutsche Straßen

Die limitierte VW ID.3 1.ST-Edition wird Mitte 2020 auf die Straße kommen. Ab Spätsommer 2020 sollen dann die Serienversionen in den drei unterschiedlichen Akku-Varianten folgen. Der Opel Corsa-e soll bereits im Februar 2020 auf die Straße kommen, wie wir am Dienstag bei der Corsa-e Pressekonferenz erfahren haben; spätestens aber Ende März 2020.

Zur Ladefähigkeit der beiden E-Autos wollen wir natürlich auch ein paar Worte verlieren. Hier scheint man gleich auf zu sein. Beim „normalen“ Laden kommt der MEB-Stromer mit 7,2 kW (16 A zweiphasig)-Ladefähigkeit daher. Die anderen ID.3-Varianten sind in der Lage bis zu 11 kW (3×230 V, 16 A dreiphasig) zu laden. Der Corsa-e kommt mit vergleichbar schnellerem 11 kW On-Board-Lader daher.

Update – 15.08.2019 – In der Tat kommt der Corsa-e mit einem schnellerem 11 kW On-Board-Lader daher. Allerdings nur gegen Aufpreis. Ab Werk ist er ebenfalls wie der VW ID.3 mit einem 7,2 kW (16 A zweiphasig)-Lader ausgestattet. Die Vergleichstabelle haben wir ebenfalls angepasst.

Schnellladefähig sind beide Elektroautos. Wohingegen es der ID.3 in der Spitzen-Variante auf 125 kW (DC)-Ladeleistung bringt. Alle Varianten darunter auf 100 kW (DC)-Ladeleistung. Der Corsa-e kommt ebenfalls mit der Schnellladefähigkeit von 100 kW daher.

Opel Corsa-e versus VW ID.3: Welcher ist das bessere „Volks-Elektroauto“?

Wir erinnern uns an die Aussage von OPEL-Ceo Lohscheller, der zu verstehen gab, dass man mit dem Corsa-e ein Volkselektroauto auf die Straße bringt. Eigentlich die Parade-Disziplin von VW, wie deren Name zu verraten weiß.

„Der neue Corsa ist elektrisch. Wir haben ein Volkselektroauto versprochen – hier ist es!“ – Michael Lohscheller, CEO Opel

Doch welches der beiden E-Autos ist nun eigentlich das bessere „Volks-Elektroauto“? Die Entscheidung fällt schwer. Denn zumindest preislich nehmen sich beide E-Autos nichts. Sowohl der Corsa-e kommt mit seinen 29.900 Euro vor Umweltbonus unter 30.000 Euro auf die Straße, als auch der ID.3 – wobei bei diesem der endgültige Preis noch nicht kommuniziert wurde. Hinsichtlich Reichweite scheint man ebenfalls gleichauf zu sein. Hier wird sich erst nach realen Testfahrten zeigen, wer denn nun den besseren Verbrauch auf die Straße bringt.

Beim Laden hat der Corsa-e die Nase vorne, da er im Gegensatz zum kleinen ID.3 mit einem 11 kW On-Board-Lader ausgestattet ist, der ID.3 bringt es lediglich auf 7,2 kW-Ladeleistung. Beim Schnellladen ist man dann wieder gleichauf. Bleibt noch die Motorisierung. Hier hat der ID.3 die Nase vorne und bringt es auf 110 kW/150 PS, wohingegen der Corsa-e mit 10 kW weniger, also 100 kW/136 PS aufzuwarten weiß. Ob, man den Unterschied auf der Straße später spürt, wird man noch erfahren. Aus unserer Sicht wird eher die verwendete Plattform spürbare Einflüsse auf das eigentliche Fahrverhalten ausüben.

Für uns ist zumindest aktuell klar, das bessere „Volks-Elektroauto“ gibt es nicht. Beide E-Autos wissen in einzelnen Punkten Mal mehr, Mal weniger zu überzeugen. Alles in allem stehen aber Elektroautos vor uns, welche durchaus das Zeug dazu haben in der Mitte der Bevölkerung anzukommen.

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
39 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Realist
Realist
3 Jahre zuvor

16 cm mehr Radstand ist mehr als eine Klasse Unterschied beim Innenraum. Wer Familie hat, muss da zwangsläufig zum VW greifen. Der Opel ist für Single und als Zweitwagen eine gute Option, aber vergleichsweise zu teuer. Ein Golf kostet ja auch nicht so viel wie ein Passat.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Goldfrosch
Goldfrosch
3 Jahre zuvor

Solange das Thema Autoheizung in Elektroautos noch wie in der Bibel über dem Wasser schwebt, muss man sich den Einsatz eines Stromers reiflich überlegen. Es sei denn, im Winter käme eine Eberspächer Standheizung zum Zug, da müsste man aber wieder an die Tanksäule.
Eine Alternative wäre die klimaneutrale Holzpelletheizung mit Holzvergaser im Heck. Ein Platz für die Holzschnitzel ist sicher auf dem Rücksitz noch vorhanden, alles schon mal dagewesen…

0
0
Antworten
Ultravore
Ultravore
3 Jahre zuvor

Einige Informationen stimmen nicht bzw widersprechen sich mit Infos die ich in anderen Quellen gesehen habe.
Der Opel Corsa-e kommt nur in der allerkleinsten Basisversion mit einen 7,2kW Lader. Dieser ist auch nicht 2 Phasig 16A sondern 1 Phasig mit 32A. Begründet wird dies damit, das viele Häuser in anderen Ländern wie Frankreich zum Beispiel gar keinen Drehstromanschluss haben und dann bei einen mehrphasigen Lader mit 16A nur 3,6kW laden könnten. Die nächst höhere Version „Edition“ kostet nur 550€ mehr und bietet dann schon den 11kW 3x 16A Lader.
Das der ID.3 mit einen 2 Phasen Lader kommt halte ich für unahrscheinlich. Ich vermute hier wird es genauso sein.

Weiterhin wird hier gesagt das beim ID.3 die Version mit dem größten Akku 125kW Schnellladen kann und alle Versionen darunter 100kW. Ich kann es zwar nicht bestätigen, aber andere Newsseiten berichten hier, dass das 45kWh Modell auf 50kW Schnellladeleistung begrenzt sein wird.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Gerhard
Gerhard
3 Jahre zuvor

Es wird zuerst keinen ID für 30 000€ geben. Die First Edition soll 41 000€ kosten. Ob der Verbrauch und der CW Wert des ID wiklich stimmt, müssen Praxistests erst zeigen. De Corsa-e kann man in der Edition Version bei Carw.. schon für 20 000€ bekomme. Die hat auch die 11KW AC. Das ist für zu Hause sinnvoll. Wer ein Haus hat, hat in Deutschland zum Kochen meistens 400V AC drei Phasen Drehstrom. Da kann man je nach Stromnetz eine Wallbox mit bis zu 32A/22 KW drei Phasen AC DDrehstrom anschließen lassen.

0
0
Antworten
Jennss
Jennss
2 Jahre zuvor

Finde den Vergleich der beiden nachwievor Interessant. Für mich sehe ich folgende Vorteile:

Pro ID.3:
– HR-Antrieb
– Mehr Platz
– Eigenes Elektro-Design
– Wendekreis kleiner

Pro Corsa-e:
– Kompakter
– Beschleunigung besser 8,1 vs. 9,0 s. (150 PS-Version)
– Ladeanschluss links (passt bei uns besser am Haus)

Der Corsa-e geht bis 60 km/h nach bisherigen Infos in 3,2 s., der ID.3 mit 204 PS in 3,5 s. Bin gespannt, was Vergleiche messen werden.
Zwar kostet das Upgrade von 126 PS auf 150 PS voraussichtlich ca. 1300 €, aber dafür hat der ID.3 schon LED Scheinwerfer und Parkpiepser serienmäßig, was sich preislich wohl etwa ausgleicht. Beim Corsa-e GS gibt es schöne Sportsitze, beim ID.3 wohl nicht. Ob der kleine ID.3 mit 150 PS auch 100 kW Laden gegen Aufpreis bekommen wird?

Mal sehen, wie der Astra-e kommen wird.

0
0
Antworten
« Zurück 1 2

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Opel-Elektro-Grandland-Eisenach
Automobilindustrie

Eisenach wird auf elektrischen Opel Grandland vorbereitet

23. März 2023
20
VW-E-Auto-ID1
Elektroauto News 2023

VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

22. März 2023
792
Ford Explorer - E-Auto auf MEB-Basis von VW
Elektroauto News 2023

Ford Explorer kommt auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln

21. März 2023
2.3k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
13.9k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
EnBW plant Mitarbeiter Autos zu elektrifizieren

EnBW plant 14.000 Mitarbeitern reine E-Autos zur Verfügung zu stellen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
39
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).