• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Nissan IMs Concept: Elektro-Sportlimousine im Hochformat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Januar 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Nissan IMs Concept: Elektro-Sportlimousine im Hochformat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Januar 2019
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): Nissan

Nissan IMs Concept: Elektro-Sportlimousine im Hochformat

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Januar 2019
Lesedauer: 5 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Premiere in Detroit: Auf der derzeit stattfindenden North American International Auto Show 2019 zeigt Nissan mit dem IMs Concept eine neue Art von Auto. Die „höhergelegte Sportlimousine“ folgt dem Konzept von Nissan Intelligent Mobility im Hinblick auf Packaging, Plattform und Antriebstechnik.

Mehr Limousine als Crossover verdankt die Studie ihre revolutionären Proportionen – ganz pragmatisch – ihrer vollelektrischen Identität: Weil die Batterien unter der Karosserie angeordnet sind, rĂĽckt die Kabine nach oben. Der lange Radstand streckt den Innenraum und gibt Platz fĂĽr ein einzigartiges 2+1+2-Sitzlayout: Die Vordersitze sind drehbar, während der hintere Sitz entweder Platz fĂĽr drei Passagiere bietet oder sich durch Wegklappen der schmalen seitlichen Sitze in einen exklusiven Einzelsitz mit erstklassigem Komfort verwandelt.

„Durch die technischen Fortschritte bei Elektrofahrzeugen und beim autonomen Fahren konnten sich unsere Designer von den Plattform- und Packaging-Regeln lösen, die fĂĽr konventionelle Fahrzeuge gelten. Mit dem IMs Concept haben sie eine neue Art von Auto entworfen, das die Grenzen des Limousinen-Designs auslotet und das Segment in Sachen Optik und Funktionalität auf ein neues Niveau hebt.“ – Alfonso Albaisa, Senior Vice President fĂĽr Design bei Nissan.

Der Nissan IMs Concept verdankt sein Außen- und Innendesign den Innovationen, die im Rahmen von Nissan Intelligent Mobility entwickelt wurden – der Vision des Unternehmens, wie Fahrzeuge künftig angetrieben, gefahren und in die Gesellschaft integriert werden.

Im autonomen Fahrmodus ermöglicht der IMs Concept einen völlig freihändigen Betrieb. Hinzu kommt moderne Sicherheits- und Konnektivitätstechnik – in einem Gesamtpaket, in dem sich japanisches Design und Handwerkskunst widerspiegeln sollen, so Nissan in einer Mitteilung.

Elektrisch, autonom und vernetzt

Der Nissan IMs verkörpert die drei Säulen von Nissan Intelligent Mobility – Intelligent Driving, Intelligent Power und Intelligent Integration – und steht damit auch für die Vision einer nachhaltigen mobilen Gesellschaft, in der Elektrofahrzeuge, das autonome Fahren und Vernetzung eine zentrale Rolle spielen.

Der Antrieb des IMs Concept besteht aus zwei Elektromotoren vorn und hinten sowie einer schnell ladenden Batterie mit 115 kWh. 360 kW/483 PS Gesamtleistung und 800 Nm Drehmoment sorgen dafĂĽr, dass das Konzeptfahrzeug nicht nur mit modernen Sportlimousinen mithalten kann, sondern den meisten von ihnen nur die RĂĽcklichter zeigt. Mit rund 610 Kilometern Reichweite pro Batterieladung spielt der IMs zudem in der gleichen Liga wie seine GegenstĂĽcke mit Benzinmotor.

Bestandteil des Antriebsstrangs ist auch ein Hochleistungs-Allradsystem, das eine ideale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, optimale Traktion und ausgezeichnete Kurveneigenschaften garantieren soll. Das adaptive Luftfederung passt sich unterschiedlichen Fahrsituationen an und sorgt je nach Wunsch fĂĽr mehr Komfort oder Dynamik.

Glatt und nahtlos: Das AuĂźendesign

Mit dem IMs Concept haben die Nissan Designer eine traditionelle Limousine in ein Fahrzeug mit provokanten Proportionen, sportlichem Charakter und ausgezeichneter Aerodynamik verwandelt. Auf typische Nissan Art verbinden sich darin futuristische High-Tech-Eigenschaften mit zeitlosen japanischen Akzenten.

Das Exterieur wird von einfachen horizontalen und vertikalen Linien geprägt. Es verzichtet auf das charakteristische Nissan Designthema eines schwebenden Dachs und macht sich stattdessen die Vorzüge der neuen Proportionen bei der Positionierung der A- und C-Säulen zunutze. Die glatte Form ist nicht nur sportlich, sondern senkt auch den Luftwiderstand.

Der Verlauf der aus gebürstetem Aluminium goldfarben nachgezeichneten Dachlinie ist von der Form des Mondes inspiriert und erinnert an den Lichtring bei einer Mondfinsternis. Die Proportionen – geprägt durch den langen Radstand, die nach vorne gerückten A-Säulen und die geneigte Heckscheibe – verleihen dem Fahrzeug eine klare und einfache Silhouette.

Auch das „V-motion“-Motiv der aktuellen Nissan Designsprache findet sich beim IMs. An der Frontpartie, die ohne Kühlergrill auskommt, wird es durch die Frontschürze und die Position der Scheinwerfer gebildet. Im autonomen Fahrmodus leuchten Scheinwerfer und Rückleuchten blau; zusätzlich weisen kontinuierlich blinkende Leuchten im Zentrum von Front und Heck Fußgänger und andere Autofahrer darauf hin, dass der IMs autonom unterwegs ist.

Weitere Kennzeichen des Außendesigns sind die tiefen Türbereiche, die dreidimensionale Motorhaube, die markanten 22-Zoll-Räder, holografische Rückleuchten, ein integrierter Heckspoiler und der spezielle Stoßfänger hinten. Die hinteren Türen der viertürigen Karosserie öffnen gegenläufig und bieten einen bequemen Einstieg, eine B-Säule fehlt.

Die extrem dünne Dachstruktur, unsichtbare Türgriffe sowie Außenkameras, die die herkömmlichen Außenspiegel ersetzen und im autonomen Fahrmodus eingeklappt werden, unterstreichen die futuristische Optik.

Zeitloser japanischer Futurismus im Interieur

Der Innenraum des IMs zeigt auf neue Art, wie Pendler in einer vom autonomen Fahren geprägten Welt reisen werden. Durch die optische Trennung von Fahrzeugunterbau und gläsernem Aufsatz kommt die Geräumigkeit der Fahrgastzelle besonders klar zum Ausdruck. Hier herrscht auch deshalb ein solch großzügiges Platzangebot, weil alle Antriebskomponenten unter dem Boden der Kabine platziert wurden.

Im Unterschied zum fast futuristischen Charakter des Außendesigns wirkt das Interieur eher wie ein modernes japanisches Haus. Die Mischung aus zeitgemäßen japanischen Elementen und High-Tech-Optik nennen die Nissan Designer „zeitlosen japanischen Futurismus“. Wobei das Mondmotiv des Außendesigns auch im Innenraum zu finden ist: Die Form der Instrumententafel und Türverkleidungen erinnert an ein Raumschiff auf Mondmission, dunkle Stoffe und mit Licht animierte Farben an Mondlicht und Schatten. Farben und Materialien erzeugen eine intime Stimmung, die von Lichtquellen rund um die Passagiere zusätzlich akzentuiert werden kann.

Im manuellen Modus gibt das fahrerorientierte Cockpit mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und Informations-Displays dem Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug. So komplex die vernetzten Komponenten, Sensoren und Steuerungseinheiten auch sind, alle Informationen laufen in einer einfachen Bedienschnittstelle zusammen. Dazu gehört ein extrem dünner, aus zwei Ebenen bestehender, schwebender Monitor in der Instrumententafel: Er bietet technische Informationen und hilft auf Wunsch dabei, die Außenwelt rund um das Fahrzeug zu erkunden.

Im autonomen Fahrmodus verwandelt sich das Interieur in einen großzügigen Raum der Kommunikation und Interaktion: Das Lenkrad zieht sich in die Armaturentafel zurück, die drehbaren vorderen Sitze schwenken nach hinten, sodass Fahrer und Beifahrer dem innovativen Sitz-Arrangement im Fond mit dem speziellen „Premier Seat“ gegenübersitzen.

Einfache Bedienung

Den dualen Charakter des IMs unterstreicht auch die fortschrittliche Bedienschnittstelle. Im manuellen Fahrmodus zeichnet sie sich durch Einfachheit und Flexibilität aus: Es gibt nur das Nötigste an Schaltern und Reglern. Design und Bedienlogik erlauben es dem Fahrer, das volle Leistungspotenzial des elektrischen 4×4-Antriebssystems genieĂźen zu können.

Vier kompakte, horizontal angeordnete Bildschirme formen die große und schmale Instrumententafel. Dabei orientiert sich das Layout an den natürlichen Augenbewegungen des Fahrers. Dem gleichen Prinzip folgt der Aufbau des Instruments, das sich direkt vor dem Fahrer befindet: Auf der ersten Ebene werden nur die wichtigsten Hinweise angezeigt, während eine zweite Ebene bei Bedarf weitere Informationen liefert.

Der Zustand des Fahrers wird unterdessen von Sensoren und Kameras ĂĽberwacht. Sie erkennen anhand von Gesichtsausdruck und Sitzhaltung, falls er nicht mehr in der Lage ist, das Auto zu steuern, und leiten notfalls MaĂźnahmen ein, um das Fahrzeug zu einem sicheren und kontrollierten Halt zu bringen. Das funktioniert sowohl im manuellen als auch im autonomen Fahrmodus.

Das Unsichtbare sichtbar machen: Die Verbindung aus realer und virtueller Welt

Ebenfalls einzigartig beim Nissan IMs: Er macht das Unsichtbare sichtbar. Die neu entwickelte I2V-Plattform („Invisible-to-Visible“) verbindet die reale mit der virtuellen Welt und zeigt den Insassen mit Hilfe einer 3D-Schnittstelle Dinge, die normalerweise nicht sichtbar sind: Gründe für Staus, alternative Routen für ein entspanntes Reisen oder was hinter der nächsten Kurve liegt. Wer alleine unterwegs ist, freut sich womöglich sogar über die Gesellschaft eines virtuellen Mitfahrers in Form eines dreidimensionalen Avatars.

Umgesetzt wird diese Plattform mit Hilfe von Omni-Sensorik, die Nissan kürzlich auf der CES in Las Vegas angekündigt hat. Sie verbindet den IMs mit Informationen aus der realen und der virtuellen Welt und erzeugt für Fahrer und Mitfahrer ein mit Elementen aus beiden Wirklichkeiten angereichertes Erlebnis. Zudem können sich die Menschen auch untereinander in der virtuellen Welt verbinden.

Quelle: Nissan – Pressemeldung vom 14.01.2019

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nissan stellt neuen Ansatz für die Entwicklung elektrifizierter Antriebsstränge vor
Elektroauto News 2023

Nissan: Neuer Ansatz fĂĽr die Entwicklung von Elektroantrieben

16. März 2023
2k
Nissan Ariya derzeit wegen Produktionsproblemen gestoppt
Elektroauto News 2023

Nissan Ariya hat mit Produktionsproblemen zu kämpfen

14. März 2023
449
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
982
Nissan Ambition 2030: 19 E-Fahrzeuge in den nächsten 7 Jahren
Elektroauto News 2023

Nissan plant 19 E-Auto-Modelle bis 2030

7. März 2023
932
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Bloomberg sagt 40% Wachstum Elektroautos fĂĽr 2019 voraus

BloombergNEF: 40% Wachstum des weltweiten Elektroauto-Marktes in 2019

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).