• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Ionity-Chef: „Wir investieren viel und bekommen das Geld später zurück“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
10. April 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Ionity-Chef: „Wir investieren viel und bekommen das Geld später zurück“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
10. April 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 558187168

Ionity-Chef: „Wir investieren viel und bekommen das Geld später zurück“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
10. April 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2019

Es wäre ein kleiner Befreiungsschlag für die Elektromobilität: Bis 2020 will Ionity, das von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern gegründete Konsortium, rund 400 Schnellladestationen entlang der wichtigsten Hauptverkehrsadern Europas betreiben. Damit wäre das Ionity-Schnellladenetz so groß wie das europäische Supercharger-Netzwerk des Elektroauto-Pioniers Tesla, das reisen von Südportugal nach Nordnorwegen, von Griechenland nach Schottland ermöglicht.

Michael Hajesch, Geschäftsführer von Ionity und zuvor leitender Angestellter der i-Marke von BMW, sprach in einem Interview mit Automotive News Europe ausführlich über den Stand der Planungs- und Bauarbeiten sowie die langfristigen Ziele von Ionity. Momentan seien 28 Standorte in Betrieb und 44 weitere in Bau. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung sei die Berücksichtigung von „rechtlichen Auswirkungen der Errichtung von Standorten in 23 verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen rechtlichen Bedingungen“, so Hajesch.

Geplant ist demnach, im Schnitt alle 120 Kilometer eine Ionity-Station mit je mindestens sechs CCS-Ladepunkten zu errichten. Fahrzeuge, die diese Leistung auch aufnehmen können, sollen bei Ionity künftig mit bis zu 350 kW laden können. „Immer mehr Fahrzeuge können schneller laden“, erklärt Hajesch. „Der Standard ist derselbe, der Stecker ist derselbe, das System ist das gleiche, aber die Kombination von Spannung und Stromstärke ändert sich. Der Porsche Taycan wird das erste Auto sein, das es wirklich ausnutzt.“

Aktuell kostet eine Ladung bei Ionity pauschal günstige 8 Euro. Sobald die Zeit gekommen ist, soll allerdings ein anderes Preisschema eingeführt werden, damit Ionity profitabel wirtschaften kann. Wann dies der Fall ist, sagte Hajesch jedoch nicht. Momentan gehe das Gemeinschaftsunternehmen stark in Vorleistung: „Wir sind ein Infrastrukturunternehmen und in der Regel benötigen diese einen anderen Anlagehorizont als Automobilunternehmen“, erklärt der Manager. Er geht davon aus, dass es in spätestens fünf Jahren, wenn eine große Zahl Elektroautos auf den Straßen unterwegs ist, die ersten sehr rentablen Stationen geben werde. Die Gesamtinvestitionen könnten sich in acht bis zehn Jahren amortisiert haben, so Hajesch: „Wir investieren viel und bekommen das Geld später zurück.“

Geplant ist dem Interview zufolge „besonders zu Spitzenzeiten eine Sperrgebühr nach etwa 45 Minuten“ zu verlangen. Dies soll das unnötige Blockieren von Ladesäulen verhindern. Die Vermieter der Grundstücke seien gerne bereit, ihre besten Plätze an Ionity abzugeben, weil „E-Mobilität ziemlich sexy ist“, wie Hajesch sagt. Zudem handle es sich bei Elektroauto-Fahrern um „Premium-Kunden, die am Standort wahrscheinlich auch Geld ausgeben“ werden. Vorstellbar seien auch weitere Annehmlichkeiten an Ionity-Standorten wie etwa Cafés.

Quelle: Automotive News Europa – Ionity boss has plan for stations across Europe; he just needs an EV boom

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Für 8 euro sollte man mind. eine 60 KWh batterie aufladen können. Da können wieder einmal das was TESLA allein gemacht hat. (kostenfrei) mehrere Firmen aus Europa, nicht einmal gemeinsam vernünftig machen. Also bitte auf das wesentliche konzentrieren und Einheitlichkeit gemeinsam abstimmen.

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Heute sind 2 TESLAS verunglückt in Florida. Ein Model St verbrannt mit tödlichem Ausgang des Fahrers. Beim zweiten ein neues Model 3. Zusammenprall mit einem LKW. Dach vom TESLA abgerissen. Falls beide Unfälle mit der autom. Autosteuerung verursacht wurden, muss dieses System überdenkt werden. (Quelle Radio Durchsage)

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Sono Motors will Crowdinvesting verlängern
Elektroauto Hersteller

Sono Motors übergibt abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community

31. Dezember 2019
46
Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche
Elektroauto Hersteller

Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche

1. Januar 2020
4
Ford Mustang Mach-E First Edition ausverkauft
Elektroauto Hersteller

First Edition des Ford Mustang Mach-E schon nicht mehr verfügbar

31. Dezember 2019
2
Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht
Automobilindustrie

Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht

31. Dezember 2019
3
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mercedes-Benz Werk Mannheim: Endmontage der neuesten Generation des Schwer-Lkw-Motors OM 471.

Daimler investiert in Werk Mannheim für Elektromobilität, neue Produkte und Kapazitätserweiterung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).