• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

GS Yuasa verbessert Lithium-Ionen-Batterietechnologie

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
22. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten

GS Yuasa verbessert Lithium-Ionen-Batterietechnologie

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
22. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 518728462

GS Yuasa verbessert Lithium-Ionen-Batterietechnologie

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
22. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2019

Der japanische Batteriehersteller GS Yuasa hat eine negative Elektrode auf Siliziummetall-Basis entwickelt, die bei Lithium-Ionen-Batterien zu einer höheren Energiedichte sowie längeren Lebenszyklen führen soll. Beide Parameter waren bislang mit vielen Herausforderungen hinsichtlich der Kommerzialisierung großer Batterien behaftet, vor allem für den Einsatz in Elektroautos. Dank  Siliziummetall erhöht sich einer Mitteilung des Unternehmens zufolge die Energiedichte der Batterien um das Dreifache im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.

Das Siliziummetall, das im Material der negativen Elektroden Verwendung findet, besitzt eine sehr hohe theoretische Kapazität von 4200mAh/g und steht als Rohstoff in großen Mengen zur Verfügung. Deshalb wurde es als neues Material für Lithium-Ionen-Batterien intensiv erforscht. Da jedoch Siliziummetall in Verbindung mit dem Lade-Entladezyklus eine extrem große Volumenänderung von ungefähr 400 Prozent erfährt, tritt bei wiederholtem Laden und Entladen der Batterie eine Zersetzung einschließlich Pulverisierung und Isolation auf. Infolgedessen verfügen solche Batterien über einen geringen Coulomb-Wirkungsgrad und eine schlechte Zyklenleistung, weshalb der praktische Einsatz von Siliziummetall-Elektroden als schwierig galt – insbesondere für große Batterien, die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen zum Einsatz kommen und über lange Zeiträume zuverlässig funktionieren müssen.

GS Yuasa ist es eigenen Angaben nach nun gelungen, den Coulomb-Wirkungsgrad und die Zyklenleistung zu verbessern, indem die optimale Partikelgröße und Elektrodenstruktur für die Elektroden gesucht und gefunden wurde, um Siliziummetall nutzen. Damit ließ sich die Technologie für hohe Energiedichten auf ein dreimal höheres Niveau als bisher verbessern. Mit dieser Technologie lässt sich die Siliziummetall-Elektrode in allen Feststoffbatterien anwenden, für die weitere technologische Innovationen und eine breitere Verwendung geplant sind. Die Zyklenfestigkeit dieser Siliziummetall-Elektrode will GS Yuasa weiter verbessern, um sie bis etwa 2025 in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen einzusetzen.

Technologische Verbesserungen im Ăśberblick

  • Höherer Coulomb-Wirkungsgrad und verbesserte Zyklenleistung durch optimale Partikelgröße des Siliziummetalls: Bei kleiner Partikelgröße ist der Coulomb-Wirkungsgrad niedrig, bei groĂźer Partikelgröße ist die Zyklenleistung aufgrund der Pulverisierung gering. GS Yuasa stellte fest, dass die Anwendung von Siliziummetall bei einer optimalen Partikelgröße diese beiden Parameter verbessert.
  • Höhere Entladungseigenschaften durch die Kombination verschiedener leitfähiger Additive
  • In einer Elektrode wird in der Regel ein einziger Typ an leitfähigen Additiven verwendet. Bei einer Siliziummetall-Elektrode verbesserte sich jedoch die Elektroden-Formbarkeit durch die Verwendung mehrerer leitfähiger Additive. Zudem zeigte sich, dass die verbesserte Leitfähigkeit der Elektrode zu einer besseren Entladeperformance fĂĽhrt.
  • Bessere Eignung fĂĽr die Massenproduktion durch Einsatz eines wasserlöslichen Bindemittels
  • Bei der Herstellung von Siliziummetall-Elektroden treten manchmal Verfahren auf, die sich nicht fĂĽr die Massenproduktion eignen, wie die Hochtemperatur-Wärmebehandlung in einer inerten Atmosphäre. Der Einsatz eines wasserlöslichen Bindemittels vereinfachte jedoch das Verfahren. GS Yuasa gelang es, eine Elektrodenstruktur zu finden, die sich sehr gut fĂĽr die Massenproduktion eignet und zusätzlich eine hohe Bindungsstärke behält.

Quelle: GS Yuasa – Pressemitteilung

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
YouTube - eDrive - Alex
YouTube - eDrive - Alex
3 Jahre zuvor

Ständig neue Ankündigungen von tollen neuen Wunderbatterien. Aber wo sien sie denn nun? Seit Jahren ist es immer die Lithium-Ionen Batetrie.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Sono Motors will Crowdinvesting verlängern
Elektroauto Hersteller

Sono Motors ĂĽbergibt abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community

31. Dezember 2019
38
Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche
Elektroauto Hersteller

Tesla: 12 Monate nach dem Spatenstich fertigt Gigafactory China 1.000 Model 3 / Woche

1. Januar 2020
2
Ford Mustang Mach-E First Edition ausverkauft
Elektroauto Hersteller

First Edition des Ford Mustang Mach-E schon nicht mehr verfĂĽgbar

31. Dezember 2019
0
Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht
Automobilindustrie

Tankstellenbetreiber nicht begeistert von Ladesäulen-Pflicht

31. Dezember 2019
2
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Volkswagen AG

VW: "Man muss verrĂĽckt sein, um kein Elektroauto zu kaufen."

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).