Ende vergangenen Jahres hatten wir bereits darüber berichtet, dass die Telekom ins Ladestrom-Angebot-Spiel einsteigt. Denn in puncto E-Mobilität machte das Unternehmen nicht nur mit dem eigenen Ladenetzwerk von sich reden, sondern nun auch mit einem Ladetarif für E-Autos, welcher übergreifend über alle Hubject-Roamingplattform angebundenen Stationen gelten soll. Nun gibt es weitere Informationen.
Ab dem kommenden Monat erhält das Ladestrom-Angebot nicht nur seinen neuen Namen „Get Charge“, sondern weitet auch das Angebot an Ladepunkten auf rund 13.400 Stück aus. Des Weiteren gibt es auch hinsichtlich der Abrechnung eine Veränderung. Statt nach Minuten wird nun nach Verbrauch in kWh abgerechnet.
Telekom nutzt Umstellung der Abrechnung nach Ladezeit auf Verbrauch für Preiserhöhung
Die Umstellung der Abrechnung nach Ladezeit auf Verbrauch hat man genutzt um die eigenen Preise zu erhöhen. Begründet wird dies vonseiten der Telekom mit einer Anpassung an reguläre Marktpreise sowie den Hinweis, dass es sich bei dem bisherigen Tarif (2 Cent/Minute) um ein Einführungsangebot gehandelt hatte.
Hinsichtlich der Preise unterscheidet man zwischen „bevorzugten“ und gewöhnlichen Partnern. Der Preis bei bevorzugten Partnern beträgt 29 Cent für Wechselstrom (AC) bzw. 39 Cent für Gleichstrom/Schnell-Ladepunkte (DC) pro Kilowattstunde. Bei allen normalen Partnern beträgt der Preis für AC wie DC einheitlich 89 Cent pro kWh.
Bevorzugte Partner
[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]
- Allego
- Fastned (später im April)
- Innogy
- Ionity
- ComfortCharge
- ChargeCloud
- Bosch
- Digital Energy Solutions (DES)
- LastMileSolutions
- Stadtwerke Lindau
- Enio
- EVH
[/bullet_block]
Gewöhnliche Partner (nur ein Auszug)
[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]
- chargeIT
- DB Energie
- EnBW
- has.to.be
- inno2grid
- Ladenetz
- Plug’n Charge
[/bullet_block]
Grund für die Klassifizierung in zwei Gruppen sind laut Telekom einerseits höhere Preise, zum anderen aber auch unterschiedliche Servicequalitäten (Zuverlässigkeit, Wartung etc.) der Partner. Dennoch habe man sich entschieden, um eine größtmögliche Abdeckung an Ladepunkten anbieten zu können, auch Partner zu berücksichtigen, die den hohen Ansprüchen der Telekom (noch) nicht genügen.
Abrechnung, Bedienung, usw… über „Get Charge“-App
Details zu den Ladevorgängen wie Zeitpunkt, Ort und Dauer der Ladung sowie die Anzahl der geladenen Kilowattstunden können die Kunden jederzeit auch weiterhin in ihrer App einsehen. Abrechnung und Zahlung erfolgen monatlich. Zum Start des Projekts betrug die Abdeckung etwa 80 Prozent der öffentlichen Ladeangebote in Deutschland. Ein weiterer Ausbau wird nun umgesetzt.
„Elektromobilität wird künftig eine feste Größe. Deshalb erweitern wir mit Telekom Ladestrom erneut unser Portfolio und schließen so für unsere Kunden die Lücke zwischen Elektroauto und öffentlichen Ladesäulen.“ – Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland GmbH
Keine Neuigkeiten beim eigenen Ladestrom-Netz
Kommen wir noch einmal kurz auf das Telekom eigene Ladenetz zurück. Anfang August vergangenen Jahres haben wir darüber berichtet, dass das Telekom Ladenetz-Großprojekt wohl ein wenig zu stocken scheint. Nachdem im Februar diesen Jahres die Rede von rund 380.000 Kabelverzweiger deutschlandweit war, die zur Ladestation umgerüstet werden können. Dann folgte relativ zügig die Information, dass der Ausbau nicht lahmt und noch im Herbst 2018 mit dem weiteren Ausbau begonnen wird.
Im November ging es dann auch los, wie es weitergeht, werden wir beobachten. Zunächst scheint der Fokus jedoch auf dem Ausbau des eigenen Ladestrom-Angebotes „Get Charge“ zu liegen.
Quelle: emobly.com – “Get Charge” – Deutsche Telekom baut Ladestrom-Angebot aus
mit 39 bzw 89 Cent die kWh ist Telekom für mich gegessen, noch bevor ich meinen Kona im Mai bekomme – da ist ja Diesel fahren günstiger !
Weil die Servicequalität den Ansprüchen der Telekom nicht genügt, soll der Kunde 50 Cent Aufpreis pro kWh zahlen. Das ist doch lächerlich. Glaubt die Telekom ernsthaft, dass dieses ,,Angebot“ von jemandem genutzt wird? Bei Maingau zahlt man nur 25 Cent pro kWh und zwar einheitlich. Bei mir wandert die Telekom Karte jetzt in die Schublade und die Maingau Karte wird wieder rausgesucht.
Die Begründung „Servicequalität“ ist weit hergeholt: EnBW als erfahrungsgemäß sehr zuverlässig gehört nicht zu den „Bevorzugten“ während es bei Innogy öfters Probleme gibt. Bosch u. a. nahezu unbekannt im Vergleich zu hsa. to. be oder Ladenetz.
Hoffentlich kommen die Ladestromanbieter irgendwann zur Vernunft!
Der Stromhandelspreis liegt bei einigen wenigen Cent/kWh und Ladestationen werden wohl überwiegend mit öffentlichen Geldern subventioniert.
Aber wie sang schon K. Wecker: Genug ist nicht genug, genug kann NIE genügen!
Habe mich bei Telekom beschwert wegen der unverschämten Erhöhung von 4 Cent pro Minute auf 39 Cent pro Kw.
Komentar des Anbieters u.a. “ aus rechtlichen Gründen sei Minutenabrechnung nicht möglich“
Eine Rechtsabteilung des Anbieters kann das vorher nicht wissen. Ha,ha.
Habe mitgeteilt,dass ich das für „Bauernfängerei“ halte und überlege die Karte zu nutzen!!
Was für ein Betrug bei der guten alten Telekom. Bei Ionity kostet eine Tesla Ladung mit der Telekom über 60 Euros, während man mit anderen Anbietern zwischen 5 und 9 Euros bezahlt…