• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Continental-Manager glaubt nicht an „Renaissance“ des Verbrenners

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Continental-Manager glaubt nicht an „Renaissance“ des Verbrenners

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 723423157

Continental-Manager glaubt nicht an „Renaissance“ des Verbrenners

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

„Wir glauben nicht, dass der Verbrennungsmotor eine Renaissance erleben wird“, sagte Andreas Wolf, Chef der Powertrain-Sparte beim Zulieferer Continental, in einem Interview mit CarIT. Zwar werde es Verbrenner auch in Zukunft noch geben, „aber nicht mehr mit dem Schwergewicht wie in der Vergangenheit“, so der Antriebsexperte.

„Wir glauben, dass die Elektrifizierung in den nächsten Jahren den Schwerpunkt bilden wird“, sagt der Manager. Die Elektrifizierung selbst spalte sich dabei wiederum „in viele technische Lösungen auf“, wie etwa Hybrid- und reine Elektroantriebe sowie 48-Volt-Batteriesysteme als mildeste Variante der Hybridisierung eines Verbrenners. Um dabei wirtschaftlich arbeiten zu können, müsse man „am Markt flexibel agieren und kooperieren“, so Wolf, weshalb die Sparte Powertrain von Continental künftig organisatorisch selbständig unter dem Namen Vitesco Technologies auftreten wird.

„Wir sind wesentlich agiler, wenn wir das aus einer kleineren Einheit heraus leisten“, sagt Wolf über den Carve-out von Powertrain, dem ein Teilbörsengang folgen soll. Continental hat sich zu einem sehr großen Unternehmen entwickelt und ist heute nach Bosch weltweit die Nummer zwei unter den Automobilzulieferern. Die Dynamiken in den einzelnen Märkten seien „durchaus sehr unterschiedlich. Bei Reifen, der Fahrerassistenz oder etwa der Konnektivität gibt es ganz andere Spielregeln am und im Markt, als dies bei Powertrain der Fall ist“, sagt der Manager: „Ein Großteil des Powertrain-Geschäftes ist heute von rein regulatorischen Gesetzmäßigkeiten in den unterschiedlichen Regionen bestimmt. Wir müssen anders reagieren und mehr Flexibilität an den Tag legen.“ Durch die Verselbstständigung könne Powertrain „schneller auf Markentwicklungen reagieren.“

„Großer Schwerpunkt auf die Elektrifizierung des Antriebs“ in Europa und China

Nun gehe es zunächst „darum, all das, was wir haben, sinnvoll auf die Zukunft auszurichten und strategische Entscheidungen zu treffen, in welche Felder wir investieren“. Es gehe weniger um die „zündende Idee“ als vielmehr um das Systemverständnis aller Antriebsarten für ein komplettes Fahrzeug. „Die Kunst“, so Wolf, bestehe darin, die Veränderung bei den Autoantrieben „so zu gestalten, dass man die Investitionen in Produktionsanlagen und in Entwicklung so ausrichtet und lenkt, dass man dabei auf die ‚richtigen Pferde‘ setzt.“ Denn es sei „noch nicht endgültig klar, ob es eine Technologie allein gibt, die sich durchsetzen wird.“

Wolf glaubt, dass das Angebot an Antrieben „mehr in die Breite gehen wird“. Für Europa und China sei klar, dass „ein großer Schwerpunkt auf die Elektrifizierung des Antriebs“ gesetzt wird.
Mit Blick auf die eingeschränkte Reichweite von rein batteriebetriebenen Elektroautos sagt Wolf, er sei „ein Fan der Brennstoffzelle“. Da sie „ausschließlich Wasserdampf als Abgas freisetzt, ist sie ein sehr sauberer Energiewandler, der heute bis zu 60 Prozent Wirkungsgrad erreicht“, so der Manager. Wasserstoff könne „im täglichen Umgang mit dem Fahrzeug so betrieben werden wie bei heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Betankung und Reichweiten sind gleich.“

Continental halte „den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie, insbesondere für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sinnvoll, voraussichtlich schon ab 2022. Nach 2025 auch im Pkw, ab 2030 im Massenmarkt.“ Dementsprechend werde „der Einzug der Brennstoffzelle nicht über Pkw erfolgen, sondern über Busse und Lkw, womöglich über stationäre Anlagen“, sagt Wolf. „Diesen Markt gibt es bereits. Über die kommenden Jahre muss daher versucht werden, die Brennstoffzelle auf ein kostengünstiges Niveau zu bringen, sodass sie auch auf dem Pkw-Massenmarkt zum Einsatz kommen kann.“

Quelle: CarIT – „Ich persönlich bin ein Fan der Brennstoffzelle“

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
154
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
341
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
131
Update: Verkaufsverbot für Easee-Wallboxen
Automobilindustrie

Update: Verkaufsverbot für Easee-Wallboxen

21. März 2023
452
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Der vollelektrische Mercedes-Benz eCitaro im Linienbetrieb in der Heidelberger Altstadt.

Klimaschutz für Städte - so kann es funktionieren

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).