• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Audi e-tron Charging Service: E-Auto ab 7,95 Euro laden – ein Blick auf die Tarife

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
17. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
17. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Audi AG

Home Audi Elektroautos

[news_bar style=“1″ color=“#4ba30b“ feature_text=“Update“ main_text=“Der Artikel hat am 01. Februar 2019 ein Update erfahren“][/news_bar]

Noch vor der offiziellen Weltpremiere des Audi e-tron im September, hat das Unternehmen mit den vier Ringen, seinen Audi e-tron Charging Service vorgestellt. Dieser wird Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots sein und bietet europaweiten Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Audi-eigene Ladekarte bündelt mehr als 72.000 Ladepunkte von 220 Anbietern und ermöglicht damit grenzenlose und sorgenfreie Elektromobilität. Nun gibt es erste Informationen zu den Preisen.

Der Audi e-tron Charging Service ist Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots und bietet in 16 europäischen Ländern Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Im Laufe des Jahres kommen acht weitere Märkte in Osteuropa dazu.

Audi e-tron Charging Service kommt in zwei Tarifen nach Deutschland

Als Nutzer des Audi e-tron Charging Service hat man kĂĽnftig die Wahl zwischen den Tarifen „City“ und „Transit“. Je nach Land erfolgt die Abrechnung entweder pro Minute, pro kWh oder pro Ladevorgang. Die Nutzung ist denkbar einfach: Ob AC-oder DC-Laden, ob 11 oder 150 kW – es genĂĽgt eine einzige Karte, die e-tron Charging Service Card, um das Laden zu starten. Viele Säulen lassen sich auch ĂĽber das Scannen eines QR-Codes per Smartphone freischalten.

Für Deutschland werden die Ladevorgänge pro Ladevorgang abgerechnet. Grundsätzlich muss man als Nutzer des e-tron Charging Service einen monatlichen Grundpreis zahlen. Dieser beträgt 4,95 € im City-Tarif sowie 17,95 Euro im Transit-Tarif, pro Monat. Pro Ladevorgang fallen dann beim AC-Laden 7,95 Euro sowie beim DC-Laden 9,95 Euro an.

Beim Laden an einer Ionity-Station werden 8 Euro (Transit) abgerechnet. Die Ionity-Station-Preise sind aktuell als Einführungspreis zu verstehen. Im City-Tarif wird für IONITY-Stationen kein Tarif angeboten. Im Transit-Tarif gilt zudem der Vorzugspreis von 0,33 € / kWh.

Anders als in Deutschland wird in der Schweiz und Ă–sterreich pro Minute beziehungsweise pro kWh abgerechnet. Des Weiteren wird es sowohl in Ă–sterreich als auch in der Schweiz eine sogenannte BlockierungsgebĂĽhr geben. Diese gilt ab einer Standdauer von 60 Minuten und wird mit 10 Cent beziehungsweise 10 Rappen pro Minute in Rechnung gestellt.

Auch im Ausland ist das Laden mit einem einzigen Vertrag in aktuell 16 europäischen Ländern möglich. Audi-Kunden zahlen stets den landesüblichen Preis, abhängig von der jeweiligen Ladegeschwindigkeit – alles ohne Kostenaufschlag für ein Roaming. So lädt ein ausländischer Kunde auf der Durchreise zu den identischen Konditionen wie ein einheimischer Nutzer des e-tron Charging Service.

City-Tarif / Transit-Tarif: Das stellt sich Audi darunter vor

Um die individuellen Ladebedürfnisse abzudecken, startet der e-tron Charging Service mit zwei unterschiedlichen Tarifen. Der City-Tarif spricht vor allem Stadtpendler an. Für regelmäßige Langstreckenfahrten empfiehlt sich der Transit-Tarif, der monatlich 17,95 Euro kostet – für Besitzer eines neuen Audi e-tron entfällt diese Grundgebühr im ersten Jahr.

Um den e-tron Charging Service zu nutzen, registriert sich der Kunde einmalig im myAudi Portal und schließt einen individuellen Ladevertrag ab. Bei Bedarf unterstützt der Audi-Partner vor Ort bei der Vertragsaktivierung. Die gebündelte Abrechnung aller Ladevorgänge erfolgt automatisch am Monatsende.

Plug & Charge ab 2019 fĂĽr Audi-Kunden

Für alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, wird die Funktion Plug & Charge in Kraft. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems „connect“ nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren e-tron Kunden einen Premium-Ladedienst mit flächendeckender Netzabdeckung anbieten und gemeinsam mit unseren Partnern das Eco-System der Elektromobilität erweitern.“ – Fermin Soneira, Leiter Produktmarketing bei Audi

Weitere Informationen zum Netz und den landespezifischen Marktpreisen gibt es unter www.e-tron.charging-service.audi

Quelle: e-tron.charging-service.audi – Preisliste Deutschland

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
alupo
alupo
4 Jahre zuvor

Was der Vorteil des Mitschleppens einer weiteren Karte ist, entzieht sich meinem Verständnis, zumal viele Menschen bereits heute schon z.B. über eine Girokontokarte verfügen, die an sehr vielen Geschäften problemlos funktioniert.Kreditkarten funktionieren auch, sind aber vermutlich mit zu hohen Gebühren belegt.

Das was bei Tesla schon seit Jahren funktioniert wäre 2019 zwar nicht mehr als innovative und neue Technologie zu bezeichnen, aber sie funktioniert völlig problemlos und das auch ohne jegliche Karte. So sieht eigentlich die Gegenwart heute aus. Kartenzahlungen sind für das Aufladen eines eAutos doch seit ca. 5 Jahren ein Rückschritt, mehr Karten sind nur ein noch größerer Rückschritt und beides ist keinesfalls ein Fortschritt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Michael
Michael
4 Jahre zuvor

Na, ganz toll! Typisch für die deutsche Autoindustrie. Da schafft man eine Ladestruktur für (womöglich speziell für Audi-Fahrzeuge), die vom Preis her jenseits von gut und böse ist. So wird man kaum jemand hinter dem Ofen vor locken. Und dann noch für Deutschland keine Abrechnung nach geladenen kWh.

0
0
Antworten
Manfred Stummer
Manfred Stummer
4 Jahre zuvor

Hallo Sebastian!

Die Jammerei der Ladestromanbieter bezĂĽglich der Amortisation von Ladestationen ist absolut nicht nachvollziehbar!
AC-Ladeboxen bis 32 A werden beispielsweise von „Ladesystemtechnik“ ab 559 Euro angeboten . Sogar einen DC-Lader mit 10kW um 3500 Euro haben sie im Programm.

Meiner Ansicht nach wird das E-Auto-Laden fĂĽr die Stromanbieter in einigen Jahren eine Goldgrube und es sollte endlich etwas gegen die aktuellen Abzocker-Methoden unternommen werden.
Speziell die zeitbasierte Abrechnung an AC-Lader, wo in der Regel nur 1 Phase genutzt werden kann, fĂĽhrt zu horrenden Strompreisen.
Da ĂĽberschreiten die Preise pro 100 km gefahrener Strecke vielfach die von Verbrennerfahrzeugen.
BerĂĽcksichtigt man dann auch noch den Energiegehalt von Benzin/Diesel (~10 kWh/Liter) kann das leicht einmal zu einem Wutausbruch fĂĽhren.
Warum E-tron-Fahrer für den deutlich höheren Verbrauch gleich viel wie ich mit meinem Ioniq pro Ladung zu zahlen haben entbehrt jeder Logik und untergräbt sämtliche Bemühungen zum Energiesparen und dem Klimaschutz.

Meine Protestnoten an „Europakonsument“, an das zuständige Ministerium (Ă–sterreich) und an die Regulierungsbehörde „E-Control“ (Ă–sterreich) erklären die „Narrenfreiheit“ der Ladestromanbieter, keiner fĂĽhlt sich zuständig!

Meine Forderung, schon häufig gestellt, Abrechnung NUR nach Strommenge zu einem fairen Preis!

Vielleicht solltest Du ĂĽber das Forum eine Petition starten.

0
0
Antworten
Michael Knecht
Michael Knecht
4 Jahre zuvor

Ich verstehe nicht, was an diesen Tarifen gut sein soll. Mit einem E-Auto lädt man nicht wie bei einem Verbrenner üblich an der Tankstelle voll, sondern packt das nötigste rein und weiter gehts. Der Rest kommt zu Hause über Nacht und wie beim zukünftigen E-Tron Besitzer sicher vorhanden über die im Eigenheim installierte Solaranlage deutlich kostengünstiger als über die Ladestationen. Bei 7,95€ pro Ladevorgang mss man bei 11 kW/h AC mindestens 2 Stunden stehen bis man günstiger als 33 Cent/kW/h lädt. Wann macht man das? 1x im Jahr oder so. Das würde ich lieber zu Kaufland fahren, wo man am 50KW Lader während des Einkaufens umsonst lädt (woanders bald sicher auch).
Auf der Autobahn für Langstreckenfahrer mag das noch Sinn machen aber für die Mehrzahl der Ladevorgänge bei denen man in den Supermark oder das Parkhaus fährt und mal eben für ein Stündchen nachlädt zahlt man eher drauf.
Plug&Charge verschlimmert das nur. Hier muss man bei jedem Kurzladen dem System erstmal sagen dass es halt nicht Plug&Chargen soll, sondern dass man den viel gĂĽnstigeren kW/h Tarif eines anderen Anbieters nehmen will.
Also liebe Audi’s, einmal Stecker rein fĂĽr 7,95€ ist nicht wirklich gĂĽnstig. Vielleicht macht Ihr einfach sowas wie 2€ pro halbe Stunde, dann hat man was davon. Dann noch schnell 500 Millionen in einen Solar/Windpark investiert und ihr produziert den Strom fĂĽr eure Kunden einfach selbst.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Ladesaeule-Kreditkarte
Elektroauto laden

BEM kritisiert neuen Entwurf zur Ladesäulenverordnung

31. März 2023
289
McDonald’s
Elektroauto laden

McDonald’s Österreich: E-Ladestationen flächendeckend vorhanden

30. März 2023
1.1k
Bidirektionales-Laden-V2G
Elektroauto laden

Bidirektionales Laden & PV-Anlage verdoppeln Autarkiegrad

30. März 2023
5.7k
"Alle 60 Kilometer Elektrotankstellen": Einigung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Elektroauto laden

Alle 60 Kilometer laden: EU einig bei Ladeinfrastruktur

30. März 2023
435
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Aiways U5: Eigene Erfahrungen, Eindrücke & Gespräch mit Aiways-Expertin

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
7
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).