• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Audi e-tron: 230 kW/312 PS, 71-kWh-Akku und Reichweite von >300 km unter 70.000 Euro

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Audi e-tron: 230 kW/312 PS, 71-kWh-Akku und Reichweite von >300 km unter 70.000 Euro

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Audi AG

Audi e-tron: 230 kW/312 PS, 71-kWh-Akku und Reichweite von >300 km unter 70.000 Euro

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. August 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Audi Elektroautos

Vor kurzem habe ich erste Eindrücke des Audi e-tron in einer Podcast-Folge festgehalten. Nun haben wir erfahren, dass der e-tron eine zweite Version an die Seite gestellt bekommt. Die Rede ist von 230 kW/312 PS, 71-kWh-Akku und Reichweite von >300 km für unter 70.000 Euro.

Der e-tron 50 quattro wird weiterhin über zwei E-Motoren verfügen, hat aber eine kleinere Batterie. Die bisherige Variante des E-SUV von Audi kommt als e-tron 55 quattro mit einem 95 kWh großen Akku und einer Reichweite nach WLTP von über 400 km daher. Durch den kleineren Akku spart Audi an Herstellkosten und kann den E-SUV günstiger auf die Straße bringen.

Mit einem Brutto-Preis von unter 70.000 Euro landet der Audi E-SUV abzüglich 19% Mehrwertsteuer unter der „magischen“ 60.000 Euro-Grenze des Umweltbonus und qualifiziert sich somit für diesen. Künftig können Käufer somit 2.000 Euro Umweltbonus vom Staat und 2.000 Euro vom Hersteller einstreichen.

Die Batterie als Kostentreiber von E-Autos fällt über 33% kleiner aus, als die der großen e-tron Variante. Im e-tron 50 quattro besteht diese aus 324 prismatischen Zellen, die in 27 Modulen zusammengefasst sind und 71 kWh Energie speichern. Der Antrieb des kleinen Audi e-tron scheint der gleiche wie im bisherigen Serienmodell zu sein. Durch geringere Stromzufuhr geht der Branchendienst electrive.net jedoch davon aus, dass dieser nicht seine ursprüngliche Leistung entwickeln kann.

Beim AC-Laden bleibt es bei den bekannten 11 kW Ladeleistung, dann liegt die Ladezeit bei sieben Stunden. Mit einem, zu einem später Zeitpunkt erhältlichen, zweiten Ladegerät, soll die AC-Ladeleistung auf 22 kW steigen. Die Gleichstrom-Ladeleistung sinkt um 30 auf 120 kW.

Quelle: Electrive.net – Audi e-tron: Neue Antriebsvariante mit weniger Leistung

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Richard P
Richard P
3 Jahre zuvor

Der 95 kWh e-Tron wird haushoch von Teslas geschlagen – und jetzt macht Audi eine Version mit einem *kleineren* Akku?
En Koloß vom SUV mit einer Aerodynamik eines Wandschranks soll mit einem 60 kWh (Netto) Akku fahren – und man verlangt dafür 70.000 Euro?
Eine Frage: soll man lachen oder weinen?

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Robert
Robert
3 Jahre zuvor

wird dann die realistische dann auch um 33% kleiner?
dann wären das ja nur noch ca. 225 km und das für knapp 70.000 Euro vieeeeeeel zu teuer

0
0
Antworten
Andi66
Andi66
3 Jahre zuvor

Alle deutschen Autohersteller verstehen es einfach nicht. Alles geht über den Preis.
Und der ist zum Gebotenen einfach zu hoch. Baut vernünftige Autos für den Otto-Normalverbraucher zu einem moderaten Preis.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jan Schultze-Melling
Jan Schultze-Melling
3 Jahre zuvor

Wie war das? Vorsprung durch Technik?
Wohl besser: Rückstand durch steinzeitliche Technik.

0
-1
Antworten
Peter Gansel
Peter Gansel
3 Jahre zuvor

Einfach nur hirnrissig die Karre. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Aber der Wahnsinn kennt wohl keine Grenzen.

0
0
Antworten
Mini-Fan
Mini-Fan
3 Jahre zuvor

…als Reaktion auf den kommenden BMW iX3.

0
0
Antworten
Niki
Niki
3 Jahre zuvor

Mit dem fahrende Granitblock von Audi macht man sich nur lächerlich.
Sie wollen in Wirklichkeit keine eAutos und können vielleicht auch keine bauen, so schaut es aus!

0
0
Antworten
Stefan Balz
Stefan Balz
3 Jahre zuvor

2 Zahlen zum Nachdenken:

Auf autoscout24.ch gibt es aktuell 108 Audi e-Tron und ganze 8 Tesla Model 3. Anbieter der meisten Audi’s sind übrigens Händler. Nehme an die mussten von Audi je so eine Karre bestellen und würden das Ding jetzt gerne unter die Leute bringen…

0
0
Antworten
Frank Beetz
Frank Beetz
3 Jahre zuvor

Dead on arrival !

0
0
Antworten
Kurt Spittler
Kurt Spittler
2 Jahre zuvor

und das optionale Ladegerät mit zweitem Stecker auf der rechten Fahrzeugseite für Ladeleistung bis 22kw AC, bedeutet auch, dass der E-Tron Fahrer dann 2 Kabel einstecken muß um mit 2 x 11kw zu laden.
So eine Lachnummer kann sich nur einn deutscher Autobauer ausdenken.
Da lade ich lieber weiter mit meinem Renault aufpreisfrei an allen 22kw AC-Ladesäulen auch mit der vollen Leistung, dank Chamäleon-Lader im Renault.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
1.8k
Audi-Ergebnis-2022
Audi Elektroautos

Audi feiert Rekordjahr 2022

17. März 2023
780
Audi-Q6-e-tron
Audi Elektroautos

Audi Q6 e-tron bei Wintertests unterwegs

17. März 2023
710
Audi-q4-elektro-update
Audi Elektroautos

Audi Q4 e-tron: Bessere Ladeperformance durch Update

16. März 2023
596
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Zwischenstand zum Umweltbonus

Zwischenstand des Umweltbonus zum 31. Juli 2019

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
13
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).