Monatsende – Zeit Bilanz zu ziehen. Heißt es auch am 28.02.2018. Bilanz über die aktuelle Anzahl an Anträgen für die in 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ genannt. Seit Start des Umweltbonus bis zum 28. Februar 2018 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 54.274 Förderanträge ein. Im direkten Vergleich zum Vormonat ergibt sich somit, dass 3.311 Anträge neu hinzugekommen sind.
Wer es noch nicht mitbekommen hat, dem sei gesagt, dass es im Rahmen des Umweltbonus verschiedene Förderstufen gibt. Unterschieden wird zwischen reinen E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeuge, die eine Förderung in Höhe von 4.000 Euro erhalten, sowie teilelektrische Plug-in-Hybride, die mit 3.000 Euro gefördert werden. Die Elektroauto-Kaufprämie wird in beiden Varianten zu je 50 Prozent von Staat und Automobilhersteller getragen. Bis Ende Februar lässt sich nicht nur die Gesamtanzahl der Anträge in Höhe von 54.274 festhalten, sondern auch deren Aufteilung.
Insgesamt 31.312 der Anträge sind für reine Elektroautos eingegangen, 22.946 für Plug-In-Hybride und die restlichen 16 für Brennstoffzellenfahrzeuge. Die Anträge selbst wurden von Privatpersonen (25.005) sowie Unternehmen (28.357) gestellt; die restlichen 912 Förderanträge werden Stiftungen, Körperschaften, Vereinen, kommunalen Betrieben und Zweckverbänden zugeordnet. Neben der reinen Anzahl an gestellten Förderanträgen ist sicherlich auch noch interessant welcher Hersteller am meisten davon profitiert. Dies soll nachfolgend betrachtet werden.
An der Spitze setzt sich BMW mit 10.977 deutlich vom zweiten Platz VW mit 8.540 Anträgen ab. Smart (6.662), Renault (6.494) und Audi (5.118) folgen auf den Plätzen drei bis fünf. Dahinter reihen sich Mitsubishi (2.645), Mercedes-Benz (2.397), Kia (2.035) und Hyundai (1.891) ein, bevor auf Platz zehn Nissan mit 1.745 Anträgen das Top-Ten Ranking der Anträge nach Hersteller abschließt. An der Spitze der Förderanträge steht aber keinesfalls BMW oder VW, sondern der Renault ZOE (6.116), gefolgt von Audi A3 e-tron (5.118), BMW i3 (5.060) sowie dem Smart ForTwo Electric Drive (4.600) der diesen Monat den BMW 225xe (4.590) auf Platz fünf verdrängt.
Auf Bundesland-Basis zeichnet sich das gewohnte Bild ab. Nordrhein-Westfalen (11.385), Bayern (11.217) sowie Baden-Württemberg (10.136) setzen sich wieder deutlich an der Spitze ab. Auf den hinteren Plätzen rangieren Bremen (260), Saarland (541) und Sachsen-Anhalt (736) . Weitere Informationen findest du direkt hier beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) – Mitteilung vom 28.02.2018
Ist der Trend steigend ?