Monatsanfang – wie gewohnt werfen wir daher gemeinsam einen Blick auf die aktuellen Zahlen des Umweltbonus. Dieser wurde in 2016 durch die Bundesregierung ins Leben gerufen, um den Absatz neuer Elektrofahrzeuge zu fördern. Monat fĂĽr Monat berichten wir auf Elektroauto-News.net ĂĽber aktuelle Zwischenstände hinsichtlich gestellter Anträge fĂĽr den Umweltbonus.
Bis Ende August 2018 lässt sich festhalten, dass 75.338 Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eingegangen sind. Dies entspricht einem Zuwachs von 4.999 Anträgen seit dem vorherigen Monat. Käufer von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen erhalten einen Zuschuss von 4.000 Euro, Fahrer eines Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor erhalten eine Prämie in Höhe von 3.000 €. Bei den Hybridfahrzeugen ist ausschlaggebend, ob sich diese an der Steckdose laden lassen.
45.493 der Anträge sind hierbei bisher auf rein elektrische Fahrzeuge entfallen, 29.827 Umweltbonus-Förderanträge wurden für Plug-In-Hybride gestellt. Für Brennstoffzellenfahrzeuge sind gerade einmal 18 Anträge gestellt worden. Nach langer Zeit wurde demnach ein weiterer Antrag für Brennstoffzellenfahrzeuge bestätigt.
Anträge nach Antragsteller im Detail
In der offiziellen Pressemitteilung zum Umweltbonus heißt es: „Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird.“ Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass die Neuzulassung nach dem 18.05.2016 stattfindet, weiterhin muss das Fahrzeug mindestens neun Monate im Besitz des Käufers bleiben – dies gilt auch für geleaste Elektrofahrzeuge.
Daher verwundert es nicht, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auch einen Blick darauf wirft, wer entsprechende Anträge stellt. Bisher ergibt sich folgendes Bild:
[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]
- Privatperson: 32.826
- Unternehmen: 41.158
- Stiftung: 58
- Körperschaft: 383
- Verein: 273
- Kommunaler Betrieb: 558
- Kommunaler Zweckverband: 82
[/bullet_block]
Es zeigt sich deutlich, dass das Ranking der Anträge nach Antragssteller weiterhin von Unternehmen angeführt wird; gefolgt von Privatpersonen. Man darf vermuten, das Unternehmen den Umweltbonus nutzen, um ihre Flotte entsprechend umzustellen. Dürfte insbesondere durch die neue Dienstwagenreglung für E-Autos noch interessanter geworden sein.
Ranking der Hersteller und Modelle
BMW (13.243), Volkswagen (11.662) und smart (9.060) nehmen auch im August weiterhin die Spitzenpositionen der bisher gestellten Umweltbonus-Förderanträge ein. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen Renault (8.632), Audi (6.045) sowie StreetScooter (4.534).
Letztgenannte haben Mercedes-Benz (3.488) einen Platz nach hinten verdrängt. Es folgen auf den letzten Plätzen des Rankings KIA (3.286), Mitsubishi (3.140) und Nissan (3.012) auf Platz zehn. Somit darf man im August 2018 durchaus ein wenig Bewegung im Ranking der Hersteller feststellen. Beim Ranking der Modelle gab es allerdings nur wenig Bewegung.
[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]
- Renault ZOE (8.087)
- BMW i3 (6.278)
- Smart ForTwo Electric Drive (6.076)
- Audi A3 e-tron (6.045)
- VW e-Golf (5.572)
- BMW 225xe (5.160)
- Mitsubishi Outlander PHEV (3.023)
- Smart ForFour Electric Drive (2.984)
- StreetScooter Work/Work L (2.984)
- VW Golf GTE (2.487)
[/bullet_block]
Auf Bundesland-Basis braucht man ebenfalls mit keinen Veränderungen zu rechnen. Nordrhein-Westfalen (19.043), Bayern (14.395) sowie Baden-Württemberg (13.208) nehmen weiterhin die Plätze eins bis drei an der Spitze für sich ein. Auf den hinteren Plätzen rangieren Bremen (357), Mecklenburg-Vorpommern (555) und Saarland (685).