• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Unter Strom: Kia startet 48-Volt-Dieselhybrid im SUV Sportage

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. September 2018
Lesedauer: 3 Minuten

Unter Strom: Kia startet 48-Volt-Dieselhybrid im SUV Sportage

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. September 2018
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Kia

Unter Strom: Kia startet 48-Volt-Dieselhybrid im SUV Sportage

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. September 2018
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Der koreanische Autohersteller Kia wird noch in diesem Jahr seinen ersten 48-Volt-Diesel-Mildhybrid auf den Markt bringen. Premiere feiert das neue Antriebssystem namens EcoDynamic+ im Kompakt-SUV Kia Sportage, der ab dem dritten Quartal mit der neuen und umweltschonenden Technologie erhältlich ist. 2019 folgt der Einsatz im Kia Ceed, dessen dritte Generation in diesem Sommer in Deutschland eingeführt wird.

Das Dieseltriebwerk wird bei diesem Mildhybridantrieb durch ein 48-Volt-System ergänzt. Dessen drei zentrale Komponenten sind eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie (Kapazität: 0,46 kWh), ein leistungsstarker Mildhybrid-Startergenerator und ein Gleichspannungswandler für den Energieaustausch zwischen den beiden Bordnetzen (48V/12V). Der Startergenerator ist über einen Riemen mit der Kurbelwelle verbunden und mobilisiert eine elektrische Leistung von bis zu zehn kW. Dadurch kann dieser Elektromotor den Verbrennungsmotor in vielen Fahrsituationen unterstützen. Wenn das Aggregat als Generator arbeitet, ermöglicht es zudem eine effiziente Energierückgewinnung.

Kia verfolgt seit langem die Strategie, innovative Technologien für breite Käuferkreise erschwinglich zu machen. Diesem Ziel bleibt der Hersteller mit seinem neuen Mildhybridsystem treu. Es führt zu einer leichten Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen und lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand in die bestehende Architektur eines Antriebsstrangs integrieren – und mit nur minimalen Auswirkungen auf das Raumangebot, denn die 48-Volt-Batterie ist unter dem Gepäckraumboden platziert (je nach Modell). Zudem kann bei diesem Antriebssystem die 12-Volt-Batterie deutlich kleiner sein als üblich, da die 48-Volt-Batterie bei Bedarf Energie in das 12-Volt-Bordnetz einspeist.

Das Diesel-Mildhybridsystem von Kia reduziert die CO2-Emissionen nach dem neuen Testzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) um bis zu vier Prozent. Nach dem bisherigen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) entspricht das umgerechnet einer CO2-Einsparung von bis zu sieben Prozent. Neben dem 48-Volt-System beinhaltet der Diesel ein modernes SCR-Abgasreinigungssystem, das unter anderem die Stickoxid-Emissionen deutlich reduzieren soll.

Nahtloser Wechsel zwischen Betriebsarten, komfortabler Motorstart

Das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor und 48-Volt-System wird durch eine erweiterte elektronische Steuereinheit geregelt. Diese ECU (Electronic Control Unit) sorgt mit Hilfe eines Wechselrichters (Inverter) auch fĂĽr einen nahtlosen Ăśbergang zwischen den beiden Betriebsarten des Startergenerators: dem Antriebs- und dem Lademodus.

Im Antriebsmodus unterstützt der Startergenerator als Elektromotor das Dieseltriebwerk. Bei starker Beschleunigung kann der E-Motor zusätzliches Drehmoment zur Verfügung stellen, während er beim leichten Beschleunigen dem Verbrenner Arbeit abnimmt und dadurch dessen Motorlast und Kraftstoffverbrauch reduziert. Im Lademodus wandelt der Startergenerator beim Abbremsen, Bergabfahren oder Ausrollen vor einer Ampel die dadurch gewonnene kinetische Energie in elektrische um, die dann in der 48-Volt-Batterie gespeichert wird.

Während 12-Volt-Start-Stopp-Systeme den Verbrennungsmotor nur im Stand abschalten können, setzt der neue 48-Volt-Mildhybrid, den aktuell mehrere Autohersteller in ihr Portfolio aufnehmen, die Start-Stopp-Funktion auch im Fahrbetrieb ein. Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, wird beim Ausrollen oder Bremsen der Motor automatisch abgeschaltet. Sobald der Fahrer das Gaspedal betätigt, schaltet sich der Verbrenner sofort und fast unmerklich wieder ein. Dieser schnelle und komfortable Motorstart ist neben der Emissionsreduzierung und dem zusätzlichen Drehmoment ein wichtiger weiterer Vorzug der 48-Volt-Technologie.

Das Diesel-Mildhybridsystem von Kia lässt sich mit Schalt- und Automatikgetrieben kombinieren und kann bei Front-, Heck- und Allradantrieb eingesetzt werden. Der Hersteller plant darüber hinaus, die 48-Volt-Hybridisierung auch für Modelle mit Benzinmotor anzubieten. Weitere Details zur Einführung der neuen Antriebstechnologie will Kia in den kommenden Monaten bekanntgeben.

Erster Hersteller mit komplettem E-Spektrum von 48V bis Elektroantrieb

Die neue Einstiegs-Hybridisierung ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Elektrostrategie des koreanischen Herstellers. Kia hat damit als weltweit erste Automobilmarke neben der Konzernschwester Hyundai bei elektrifizierten Antrieben das gesamte Spektrum vom 48-Volt-Mildhybrid ĂĽber Vollhybrid und Plug-in-Hybrid bis zum rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeug zu bieten. Bis 2025 will der Hersteller seine Palette elektrifizierter Fahrzeuge auf insgesamt 16 Modelle erweitern, darunter je fĂĽnf Hybride, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge sowie ein Brennstoffzellenfahrzeug, das 2020 eingefĂĽhrt wird.

Quellen: Kia – Pressemeldung vom 16.05.2018

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Diese 48 Volt-Technik, also ein etwas stärkerer Anlasser als Hilfs E Motor der im Schubbetrieb dem Verbrenner kurzzeitig hilft und auch noch die Batterie aufladen kann ist , ist eine interessante Möglichkeit den Spritverbrauch ca 15 % zu senken. Dies am besten im urbanen Gebiet oder auf Autobahnen im flachen Gelände. Wunder auf einer Passtrasse weder bergauf noch hinunter sind aber nicht zu erwarten. Selbst bei langer Talfahrt ist ein Batterieladeeffekt nur sehr dürftig. Generator und Batterie sind dafür nicht ausgelegt. Mit den EV s gibt es Fälle wo bei langer Bergabfahrt (Umbrailpass ins Veltlin) die Batterie wieder fast vollständig wieder aufgeladen wird. Ein 48 Volt-Vorteil ist die Ungefährlichkeit gegen Stromschlag , sodass ein solches Fahrzeug überall gewartet werden kann. Beispiel, wer vorwiegend in der ebene fährt kann z.Bspl. im Renault Grand Scenic den günstigeren, Hubraum schwächeren 48 Volt Diesel bevorzugen. Der leistet soviel wie sein teurer grösser Bruder als reiner Diesel.

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Korr. dieser kleine Generator hilft natĂĽrlich beim Beschleunigen aber nur sehr kurzzeitig weil der kleinen Batterie der Saft sofort ausgeht.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Kia-Elektro-SUV-EV5
Elektroauto News 2023

Kia kĂĽndigt Elektro-SUV EV5 noch fĂĽr 2023 an

21. März 2023
414
Hyundai-Elektro-Kleinwagen
Automobilindustrie

Hyundai plant auch Elektro-Kleinwagen

16. März 2023
4.5k
Erste Fahrt im Hyundai IONIQ 5 N - EindrĂĽcke
Elektroauto News 2023

Erste Fahrt im Hyundai IONIQ 5 N – EindrĂĽcke

16. März 2023
5.1k
Kia_EV9_E-Auto-dynamisch
Elektroauto News 2023

Kia enthĂĽllt das Flaggschiff EV9

15. März 2023
3k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Null-Emissions-Zone fĂĽr London

Null-Emissions-Zonen in London bereits ab 2020

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).