Erst heute Vormittag haben wir berichtet, dass das Münchner Start-Up Sono Motors, welches hinter dem ersten in Serie gefertigte Elektrofahrzeug mit Solar-Integration steht, die Zusammenarbeit mit Continental, dem zweitgrößten Automobilzulieferer weltweit, bekannt gegeben hat. Jedoch scheint es nicht nur erfreuliche Nachrichten zu geben, welche für den Sion mit 260.000 Sion Elektroautos über gesamte Bauzeit heute bekannt wurden.
So wird der Sion von Sono Motors 27,5% teurer. Ausschlaggebend ist der Batteriepreis. Die 35-kWh-Batterie des Sion wurde zunächst mit 4.000 Euro eingepreist, hat sich mittlerweile auf 9.500 Euro erhöht. Summiert man dies mit dem Sion ab 16.000 Euro auf – wahlweise mit Kauf-, Leasing- oder Miet-Batterie – steigert sich der Gesamtpreis von 20.000 Euro auf 25.500 Euro. Das letzte Wort ist jedoch noch nicht gesprochen. So will das Münchner Start-Up den Fahrzeugpreis, anhand der Zellpreise, die zum Zeitpunkt der Produktion auf dem Markt vorherrschen erneut kalkulieren.
Entscheidend sei auch die Tatsache, dass man sich bei Sono Motors für eine “besonders zukunftsfähige” Batterietechnologie mit hoher Energiedichte mit einem “deutlich geringeren” Kobaltgehalt entschieden habe. Das Start-Up begründet es damit, dass die Abhängigkeit von einem wichtigen Rohstoff reduziert und mögliche Umweltschäden minimiert werden. Aus Sicht von Sono Motors der Schritt in die richtige Richtung.
Nun darf man nur noch gespannt sein, wie sich der erhöhte Fahrzeugpreis auf die mittlerweile 8.800 reservierten Sion von Sono Motors auswirken wird. Bewertet man die Anzahl der Reservierungen mit dem neu genannten Verkaufspreis, steigert sich das Auftragsvolumen von rund 176 Millionen Euro auf ca. 224 Millionen Euro.
Quelle: Ecomento.de – Sono Motors muss deutlich höheren Batteriepreis verlangen
Es war fast zu schön um wahr zu sein. Ein vollständiges E-Familienauto für 20.000€ (ohne Mw.St.: 21% in die Niederlande). Bei die Ankündigung der höhere Batteriepreis muss ich mich überdenken ob ich dieses Fahrzeug noch kaufen werde. 28,5% teurer ist nicht vertretbar. Vielleicht haben die Jungs und Mädels in München es alles etwas zu positiv eingeschätzt. Ich hoffe das der Batteriepreis noch sinken wird, ich befürchte aber das es nicht bei €25.500 bleiben wird. Schade, ich habe Monatelang immense Vorfreude gehabt auf mein allererster Neuwagen im Leben.
Ich meine, der erhöhte Preis ist immer noch attraktiv…..so lange er deutlich unter 30 000 EUR bleibt. Wichtig wäre es, dass er spätestens Anfang 2020 erhältlich ist, denn nach 2020 kommen mehr und mehr Konkurennten, wohl auch preismässig.
Eigentlich müsste der Preis immer noch passen. Ein GLA von Mercedes kostet das Doppelte.Gut ist, dass bei der neuen Batterie von Conti mindestens mal eine Deutsche Firma die Schirmherrschaft dafür hat. Mit dem 30 KW(,teuren) AKKU kommen sie im Winter aber max 150 Km weit. Und bei momentanem Wetter ohne Sonne helfen die Solarpanells sovie wie gar nichts. Da hat schon eine hauseigne Dachanlage alle Mühe ein EV aus eigener Kraft zu laden. Durch diesen Rückfall kommen sie nicht vom City Auto Bereich weg. Hier bekommt man aber schon bewährte Zoe s zum halben Preis. Sono Moters wäre gut beraten diese teure Batterie zu vermieten zu günstigem Monatspreis wie dies Renault macht. Somit würde auch eine teure Batterie nicht zum Spielverderber werden.
Nachdem ich den Artikel gelesen habe, bin ich sehr enttäuscht. Ich musste diesen Tiefschlag erst mal verdauen. Auch für mich ist es das erste Neufahrzeug, dass ich mir kaufen wollte. Jetzt überlege ich wirklich, ob es noch für mich interessant ist. Der Preis von zu 25.500 € ist mir eindeutig zu hoch.
Abgesehen von der Enttäuschung, stehe ich auch noch doof da. Hatte im Freundes- und Bekanntenkreis mit dem günstigen Preis für ein innovatives Elektrofahrzeug in der Mittelklasse geworben. Jetzt glaube ich, dass der Preis nicht gehalten werden kann. Schade!
@Strauss, sie sind sich bewusst das sie einige Fehler und Verwechslungen in ihren Text geschrieben haben?
Zum einen kommt die Batterie nicht von Conti (da kommt der E-Motor her) sondern von ElringKlinger. Der Akku hat nicht 30kW sondern 35kW. Einen neuen Zoe bekommen sie nicht für 12.275€. Der Akku wird als Kauf-, Miet- und Leasingvariante geben.
Sie sollten sich erst einmal kundig machen bevor sie falsche Fakten schreiben.
Sono Motor, ihr hörteuch jetzt sehr schräg und voll daneben an. Die Batteriepreise sind schon recht weit unten! Und das mit dem Kobalt hört sich so an, als würdet ihr die Batterie von Tesla bekommen. Die habe den Kobalt und den Preis reduziert. Den Kobaldgehalt in der Batterie wollen sie noch ganz weg haben. Also, was für ein Blödsinn redet ihr da?! Ich dachtet, ihr wärt sehr offen und kommunikativ, stattdessen kommt ihr erst jetzt mit ein banalen Batteriepreiserhöhung, die es bei anderen Hersteller runter gehen, Tesla u. VW….
Sonomotor ihr habt mir voll in die Fresse geschlagen, seid ihr euch dessen bewusst??
Glen, die EV Iteressenten wollen das Wesentliche erfahren und keine „Erbsenzählerei„ von ihnen.
Man redet hier von der 30 KWh Batterie Klasse. Positiv wäre eine Deutsche Batterie, wer dort noch alles die Hände im Spiel hat ist nicht entscheidend aber offenbar zu viele, sonst hätte man den Preis halten können. Der Mietakku der in den Händen des Herstellers bleibt, ist keine schlechte Lösung. Dies kann den Wiederverkaufswert eines E Autos stabil
halten. Kaufen Sie einen bewährten gebrauchten Zoe mit neuem Mietakku für 7000.- Euro.
Im Prinzip ist die Schnellade-Fähigkeit viel wichtiger als die Kapazität des Akkus.
Ich persönlich finde nach wie vor das Konzept einfach genial aber SM hätte wenigstens eine Timeline über das Sono Projekt angeben können, werde meine Reservierung bis zur Final Version noch behalten. Werde aber leider bei 2 Jahren Garantie erstmal den Akku Mieten bzw. Leasen da mir das nicht transparent genug ist was dieser bei der dauer Belastung und Witterung an Degradierung aufweißt. Zu der Preisentwicklung – Enttäuschend ja , Absehbar ja. Bevor man schimpft, soll man bedenken das sind unerfahren Junge Menschen und keine Etablierten Hersteller es sind noch keine Meister vom Himmel gefallen. SION DRIVEN BY THE SUN
Sion drive by sun from the car roof…… Hier wird wohl oder übel ein weiterer Tiefschlag kommen, wenn man einsieht dass der Aufwand zum Ertrag in keinem Verhältnis steht.