Copyright Abbildung(en): Eloi Stichelbaut
Renault Twizy – Eigentlich unterscheidet es sich von anderen um mehr, als sonst Automarken untereinander. Vielleicht sollte man es als einen neuen Life-Style bezeichnen, deren Charakteristika lauten: Viel Auto für wenig Platz – und Geld. Viel Sicherheit. Hoher Komfort. Funktionalität mit Größe. Wovon es hier kaum etwas geben wird, sind Worthülsen und Superlative. Worum es hier gehen wird, sind Hard Facts. Ein bisschen mehr an Erklärungen muss bei Elektroautos sein. So ist etwa die Reichweite für jeden Interessenten ein wichtiger Punkt.
Vorab: Der Renault Twizy ist für den Alltag bestimmt. Er fährt beinahe geräuschlos. Er bietet Platz für zwei Personen.
Warum? Ein Rahmen aus Stahlrohr kann mehr als andere. Nämlich bei einem Aufprall schützen – eine innovative Methode, welche sich von Renaults Rennsport-Experten entwickelt standardmäßig „im Paket“ befindet. Natürlich gebietet in diesem Fall auch ein Airbag in der Front bestmöglichen Insassenschutz. Und: Schleudern war gestern. Heute sind 3+2-Punkt-Sicherheitsgurte angesagt. Hinten bietet der Renault Twizy einen 3 Punkt-Sicherheitsgurt.
Innovativ: Ein Fußgängerwarnsystem – welches man wahlweise verwendet oder deaktiviert. Individualität beim Fahren bleibt damit erhalten – nicht jeder mag Warntöne. Ratsam ist die Aktivierung deshalb, weil der Renault Twizy ziemlich geräuschlos betrieben wird und daher für andere Verkehrsteilnehmer ein gewisses Risiko darstellt. Schlicht deshalb, weil man geräuschlose Kraftfahrzeuge noch nicht gewohnt ist.
Der Sicherheitsaspekt wird auch hinsichtlich Diebstahls großgeschrieben: Einmal durch die ohnehin obligatorische Lenkradverriegelung, einmal durch eine Wegfahrsperre und zu guter Letzt via Alarm. Die Wegfahrsperre sorgt für eine Blockade durch die Handbremse.
Einparken – geht´s einfacher als mit dem Twizy? Wohl nur mit einem Fahrrad. Trotzdem ist Vorsicht besser als Nachsicht– ein Anecken wird mithilfe der Einparkhilfe hinten nahezu unmöglich.
Wahre Größe kommt von innen. Etwa mit einem Energierückgewinnungssystem, welches sich wie ein Automatikgetriebe betreiben lässt. Sobald kein Druck auf das Gaspedal ausgeübt wird, landet die erzeugte Energie genau dort, wo sie sein soll: Nämlich in der Reichweite. So geht Sparen. So geht Umweltschutz. Hintergrund ist ein sogenanntes Reduktionsgetriebe, welches von „null auf hundert“ beschleunigt – womit die Freiheit jeder Zugkraftunterbrechung gemeint ist.
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Der Bordcomputer CE lässt permanent die aktuell stattfinden Abläufe in Echtzeit beobachten. Optimales Fahrverhalten wird sich unbewusst und ohne eigenes Zutun beim Lenker verinnerlichen und automatisieren.
Der übliche Tagesbedarf an Reichweite ist gesichert. Faustregel: 100 km bedürfen eines 3,5-stündigen Ladevorgangs. Natürlich muss man modifizieren – je nachdem, ob es sich um reine Fahrten in der Stadt oder auf hügeligem Bergland handelt. Hier kann man sich an folgender Regel orientieren: Ersteres bewältigt man nach einer vollständigen Aufladung rund 80 km weit, im zweiten Fall kommt man etwa 50 km.
In Sachen Komfort gibt es auch beim Aufladen keine Luft mehr nach oben. Denn einfacher als ein „Plug in“ bei der haushaltsüblichen 230 Volt-Steckdose geht es nicht. In 3,5 Stunden von 0 auf 100. Der Twizy-Stecker macht´s möglich. Das Kabel selber ist integriert, also ungefähr wie bei einem Staubsauger zu handeln. Ohne „Memory-Effekt“, was heißt: Egal, wie viel bereits verbraucht wurde und ob eine Restladung vorhanden ist: Nach einer Unterbrechung einfach wieder anstecken.
Fazit: Nicht einmal eine Ladestation wird benötigt. Man muss auch nichts berücksichtigen und kann flexibel nach Bedarf ein- und ausstecken.
Für die angenehmen Momente sorgt ein Panoramadach. Nicht nur im Wellness-Center. Das Gefühl von Enge hat man woanders. Hier sorgt die Weite des Horizonts für die Art des Erlebens.
Dann wären da noch die Ablagen. Gebrauchsgegenstände wie Handy, Taschentücher & Co sind auf dem Instrumententräger griffbereit und sicher. Das heißt, sie werden nicht herumrutschen, auf den Boden fallen oder sonstig den Fahrer unnötig ablenken.
Flügeltüren – schon gesehen? Versionsabhängig lassen sich die Türen nach oben „klappen“ – das bedeutet Gewinn an Raum und Beinfreiheit. Beim Einsteigen, Autoputzen und Einräumen weiß man es zu schätzen. Zudem birgt es optisch-futuristische Aspekte in sich.
Weiß, Schwarz, Blau oder rote Außenlackierung? Kontrastfarbe bei den Türrahmen? Schwarz, Weiß oder Rot bei der Polsterung?. Radkappen in Weiß oder Schwarz? Leichtmetallfelgen, glanzgedreht, in Schwarz, Blau oder Rot? All diese Elemente bestimmt der künftige Besitzer selbst. Natürlich sind auch sonstige handelsübliche Extras, wie etwa beheizbare Windschutzscheibe, Alarmanlage oder eine Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit USB-Anschluss erhältlich. Diese Dinge fallen unter Zubehör und dies umfasst eine Palette weiterer Feinheiten von Schutzleisten bis zur Abdeckplane. Manchmal ist es einfach.
Nicht wie wir es gewohnt sind. Jetzt ist alles anders: Batteriemiete durch Renault ist angesagt. Renault garantiert eine permanente Verfügbarkeit einwandfreier, aufgeladener Batterien für die Dauer eines gesamten Lebenszyklus. Zusätzlich maßgeschneidertem Service. Nähere Informationen bietet der Hersteller.
Einmal zahlen. Dann sparen. Relaxen. Was geht?
Charakterlich betrachtet ist der Twizy Life derjenige, der durch Agilität und Schlichtheit beeindruckt. Nicht mehr, nicht weniger.
Anders als Twizy Life bietet der Intense ein Mehr an Effekten. Metallic-Lackierungen, Fahrersitzschalen in Weiß, schwarze Bi-Ton-Leichtmetallräder – hier wird gezeigt, was noch geht. Oder ginge.
Auch das ist möglich: Stauraum im Twizy. Als 1-Sitzer mit einer Ablagefläche von einem Ausmaß an 156 Litern und 75 kg. Praktisch.
Sein sportives Design setzt sich etwa aus Zierstreifen auf Türen, Dach, Front, Heck und Nummernsticker zusammen. Hier sagen Bilder mehr als Worte – ansehen und vergleichen.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).