[news_bar style=“1″ color=“#4ba30b“ feature_text=“Update“ main_text=“Zu%20finden%20am%20Ende%20des%20Artikels…“][/news_bar]
Polestar ist Ende 2017 als eigenständige elektrifizierte Hochleistungs-Marke an den Start gegangen und wird dabei von Volvo Cars und dessem Mutterkonzern Geely Holding unterstützt. Bereits bei Vorstellung der Marke wurde bekannt, dass bereits drei Fahrzeuge in Planung sind.
Der Polestar 1, das erste Serienmodell des Unternehmens, ist ein 441 kW (600 PS) starkes Plug-in-Hybrid-Coupé mit zwei Türen und vier Sitzen. Ein reines Elektroauto soll dann zwischen 2019 und 2021 mit dem Polestar 2 folgen. Bei diesem handelt es sich um das erste von insgesamt fünf Elektrofahrzeugen der Marken Volvo und Polestar, die zwischen 2019 und 2021 eingeführt werden. Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant.
Polestar 2 – der skandinavische Gegenspieler zum Tesla Model 3
InsideEVs sprach mit Greg Hembrough, dem nordamerikanischen Chef von Polestar, um mehr über die Markteinführungsstrategie von Polestar zu erfahren und darüber, wie sie den Elektroautomarkt verändern wird. Des Weiteren hat dieser einen ersten Ausblick auf den Polestar 2 gegeben, die Details haben wir nachfolgend zusammengefasst.
Der Polestar 2 wird als vollelektrifizierter viertüriger Fastback für fünf Passagiere daherkommen. Von der Größe wird das Fahrzeug mit einer rein elektrischen Reichweite von 480 Kilometer mit einem Tesla Model 3, Audi A4 oder 3er BMW vergleichbar sein.
Noch nicht gänzlich bestätigt sind die Preise des Polestar 2, Greg Hembrough gab aber zumindest zu verstehen, „dass das Auto in diesem Segment wettbewerbsfähig sein wird“. Aufgrund frĂĽherer Berichte ist wohl mit einem Preis zwischen 40.000 und 65.000 Dollar zu rechnen, bei rund 50.000 Einheiten pro Jahr. Man darf gespannt sein, ob Polestar auch beim zweiten Modell von einer hohen Nachfrage ĂĽberrascht wird.
Der Polestar 2 wird Ende des ersten Quartals 2019 enthüllt. Das Fahrzeug selbst soll mit verschiedenen Antriebssträngen und Batteriepacks angeboten werden. Des Weiteren soll der Polestar 2 sehr einzigartige Akzente und Attribute haben, die man so noch nicht auf dem Markt gesehen hat. So wird das erste, reine Elektroauto von Polestar das erste Auto der Branche sein, das eine Schnittstelle mit Google Android-Technologie entwickelt hat. Das bedeutet, dass Google Maps und Google Assistant die Kernfunktionalität darstellen.
Was man genau Ende des ersten Quartals sehen wird, gab Hembrough noch nicht zu verstehen. Er beschrieb die Designsprache des Polestar 2 lediglich als erfrischend und ĂĽberraschen, aber nicht polarisierend. Die skandinavische LinienfĂĽhrung sei dem E-Auto allerdings anzusehen.
Kunden kaufen/mieten Polestar 2 im Polestar Space
Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken.
Der erste Polestar Space wird Mitte 2019 in Norwegen eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos. Im Zentrum der Hauptstadt Oslo wird zum ersten Mal das innovative Marken- und Vertriebskonzept der elektrifizierten Performance-Marke realisiert. Bis Mitte 2020 soll ein globales Netzwerk mit rund 60 Spaces aufgebaut werden.
Während Volvo-Händler das RĂĽckgrat der Erfahrung bilden, haben Polestar-Kunden möglicherweise keine Interaktion mit der Marke Volvo. Sie werden nie einen FuĂź in ein Autohaus setzen. Die Wartung und Reparatur erfolgt ĂĽber einen Concierge-Service. „Mit einem einfachen Knopfdruck auf einer App lassen Sie das Auto abholen und zu einer Volvo-Einrichtung bringen, wo ein Polestar-Techniker das Fahrzeug reparieren wird“, erklärt Hembrough. „Dann wird das Fahrzeug an Sie zurĂĽckgeschickt.“
Update vom 04. Januar 2019
Polestar hat ein erstes Foto des 485 km reichweitenstarken E-Autos mit 405 PS – sowie weitere technische Details veröffentlicht. In diesem Artikel klären wir über die ersten Details des reinen E-Autos von Polestar auf.
Update vom 27. Februar 2019
Der Polestar 2 hat am 27. Februar 2019 seine Weltpremiere gefeiert. Nach dieser steht nun fest was uns bei dem ersten reinen Elektroauto von Polestar erwartet. Die wichtigsten Fakten als Schlagworte: 500 km Reichweite, 78 kWh Akku, 300 kW (408 PS) ab 39.900 Euro. Details finden sich in diesem Artikel auf Elektroauto-News.net.
Quelle: InsideEVs – Volvo’s Polestar Divulges New Details On Its “Disruptive” Electric Cars