Copyright Abbildung(en): Mercedes-Benz
Bei Mercedes-Benz Cars steht man nicht still. Im Gegenteil. Im Zuge der Elektrooffensive erweitert man den globalen Batterie-Produktionsverbund und macht die Werke Sindelfingen und Untertürkheim fit für die Zukunft. Im Sindelfinger Werk entsteht eine neue Batteriefabrik, deren Bauarbeiten in der nächsten Dekade beginnen werden. Das Powertrain-Werk Untertürkheim erhält auch im Werkteil Hedelfingen eine Batteriefabrik, damit vervierfacht sich die ursprünglich geplante Kapazität am Standort.
Insgesamt kann Mercedes-Benz Cars nun auf über acht Batteriefabriken an sechs Standorten auf drei Kontinenten zurückgreifen, wenn es darum geht die eigenen E-Fahrzeuge mit Batterien auszustatten. Der Ausbau der Batterieproduktion ist daher als deutliches Zeichen für die schnelle und notwendige Transformation in Richtung Elektromobilität zu werden. Nachfolgend betrachten wir die Entwicklung etwas detaillierter.
“Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt.” – Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain
Durch eine gemeinsame Betriebsvereinbarung – “Zukunftsbild Sindelfingen 2025+ (Next Level)” – mit dem Sindelfinger Betriebsrat richtet Mercedes-Benz das Unternehmen auf die Zukunft aus. Durch die Konzentration und Umschwung auf Batteriefertigung und self-driving cars konzentriert man sich auf Zukunftsfelder der Automobilindustrie und gibt sowohl den Beschäftigten, als auch dem Standort eine gewisse Sicherheit. “
Alle Maßnahmen und Verlagerungen können dabei nur mit guten Beschäftigungs- und Personalkonzepten umgesetzt werden”, was zu weiteren Festeinstellungen und zusätzlichen Ausbildungsplätze führt, wie Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender des Mercedes-Benz Standorts Sindelfingen berichtet.
“Wir machen unser Werk Sindelfingen weiter fit für die Zukunft. Nach der Zusage eines EQ-Fahrzeugs in 2017 ist die Batteriefabrik der nächste konsequente Schritt bei der Weiterentwicklung unseres Standortes hin zur Elektromobilität. Dadurch erhält unsere Mannschaft neue Kompetenzen und trägt zur Umsetzung der Elektrooffensive unseres Unternehmens bei.” – Michael Bauer, Leiter der Produktion Mercedes-Benz Werk Sindelfingen und Standortverantwortung
Neben dem Bau einer neuen Batteriefabrik wurden folgende Vereinbarungen getroffen:
[bullet_block large_icon=”0.png” width=”” alignment=”center”]
[/bullet_block]
Bereits mit dem Zukunftsbild aus dem Jahr 2014 wurden die Weichen für eine umfassende Modernisierung des Werks gestellt. Hierfür investiert das Unternehmen insgesamt 1,5 Milliarden Euro. Diese fließen beispielsweise in die Factory 56, eine der modernsten Automobilproduktionen der Welt. Der Transformationsprozess des Traditionsstandortes ist bereits in vollem Gange: Bereits 2017 erhielt das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen den Zuschlag, künftig EQ-Fahrzeuge zu produzieren. Das Werk wird damit Kompetenzzentrum für batterieelektrische Modelle der Ober-und Luxusklasse.
Auch im Werk in Untertürkheim hat man weitere wichtige Entscheidungen in Richtung Elektromobilität getroffen. Die Kapazität für die bereits im Zukunftsbild 2017 vereinbarte Batteriefabrik wird verdoppelt. Zusätzlich zu der Produktion im Werkteil Brühl entsteht nun auch im Werkteil Hedelfingen eine Batterieproduktion. Der Standort entwickelt sich somit weiter zu einem wichtigen Pfeiler der E-Mobilitätsstrategie des Unternehmens. Untertürkheim wird Stück für Stück zum Hightech Standort für Komponenten der Elektromobilität.
Weitere Maßnahmen, die Unternehmen und Betriebsrat gemeinsam beschlossen haben:
[bullet_block large_icon=”0.png” width=”” alignment=”center”]
[/bullet_block]
Man verlässt sich aktuell immer noch auf den Verbrennungsmotor mit Getriebe und Achsen als stabiles Rückgrat für eine stabile Beschäftigung. Zeigt aber zugleich auf, dass das Werk eine Zukunft hat, egal ob vollelektrisch, Plug-In oder Hybrid diese prägen werden, so Wolfgang Nieke, Betriebsratsvorsitzender des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim.
Aktuell besteht der Batterie-Produktionsverbund aus sechs Fabriken an fünf Standorten auf drei Kontinenten. Dieser teilt sich aktuell wie folgt auf.
[bullet_block large_icon=”0.png” width=”” alignment=”center”]
[/bullet_block]
Mit Sindelfingen und einer weiteren Fertigung in Untertürkheim kommen die siebte und achte Fabrik im globalen Produktionsverbund hinzu. Mit den zwei neuen Fabriken schafft Mercedes-Benz Cars zusätzliche Kapazitäten. Diese Entscheidung hat keine Auswirkungen auf Kapazitäten oder Investitionen auf die bereits geplanten Batteriefabriken.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 25.07.2018
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).