Copyright Abbildung(en): Goodyear
Besucher des 88. Internationalen Autosalons können in Genf erstmals einen Blick auf den Goodyear EfficientGrip Performance mit Electric Drive Technology werfen – hinter diesem etwas sperrigen Begriff versteckt sich ein Reifen, der speziell für den Einsatz in Elektroautos konstruiert wurde. Der Prototyp für den wachsenden Markt der Elektroautos soll ab 2019 auf europäischen Straßen zu sehen sein.
Herkömmliche Reifen können aufgrund des kraftvollen und direkten Drehmoments von Elektromotoren und des zusätzlichen Fahrzeuggewichts durch schwere Akkus um bis zum 30 Prozent schneller verschleißen. Dies haben Tests von Goodyear gezeigt. Deshalb nun die Weiterentwicklung.
„Zunehmende Regulierungen zur Emmissionsreduzierung, der Wunsch nach weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schnelle Fortschritte bei der Akkuentwicklung – all diese Punkte bilden ein ideales Umfeld für Elektrofahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Automobilherstellern führen wir im kommenden Jahr die Electric Drive Technology ein, die wir eigens für die speziellen Anforderungen dieses wachsenden Fahrzeugsegments entwickelt haben.“ – Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung D-A-CH bei Goodyear
Für Automobilhersteller spielt nicht mehr nur die Haltbarkeit der Pneus eine Rolle. Zunehmend wird auch Wert auf verbesserten Rollwiderstand gelegt. Da in den meisten Ländern die Aufladeinfrastruktur nach wie vor unterentwickelt ist, ist für die Autofahrer eine hohe Reichweite sehr wichtig. Hinzu kommt der Wunsch nach Ruhe und Komfort durch die Reifen, denn bei geringer Geschwindigkeit erzeugen Elektroautos nur halb so viel Lärm wie Autos mit Verbrennungsmotor.
Als Antwort auf diese Herausforderungen präsentiert Goodyear den Prototyp EfficientGrip Performance mit Electric Drive Technology mit folgenden Leistungsmerkmalen:
Ein weiterer neuer Konzeptreifen, Oxygene genannt, soll dazu beiträgen, dass urbane Mobilität in Zukunft sauberer, komfortabler, sicherer und nachhaltiger wird. Das Besondere: In der Seitenwand des Reifens wächst echtes Moos. Aufgrund seiner offenen Struktur und mithilfe seines intelligenten Laufflächendesigns kann der Oxygene Wasser von der Fahrbahnoberfläche absorbieren und zirkulieren lassen. So wird der Prozess der Photosynthese in Gang gesetzt, der Sauerstoff freisetzt.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als 80 Prozent der Menschen, die in Städten mit gemessener Luftverschmutzung leben, einer Luftqualität ausgesetzt, welche die von der WHO gesetzten Grenzwerte überschreitet.
Der Konzeptreifen Oxygene lehnt sich an das Prinzip der Kreislaufwirtschaft an. Ziel ist es, Materialabfall, Emissionen und Energieverluste zu reduzieren. Auf diese Weise fügt sich der Reifen nahtlos in die Stadtlandschaften der Zukunft ein. Zu seinen Eigenschaften gehören:
„Wie auch die Konzeptreifen, die wir in den vergangenen Jahren in Genf präsentiert haben, soll der Oxygene unser Denken in gewohnten Bahnen in Frage stellen und der Diskussion rund um intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität neue Impulse verleihen. Da unser aktueller Konzeptreifen zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, könnte er dabei helfen, die Lebensqualität und Gesundheit von Stadtbewohnern zu verbessern.“ – Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung D-A-CH bei Goodyear
Quellen: Goodyear – Pressemeldungen vom 6.03.2018
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).