Copyright Abbildung(en): BASF
Auf der Auto Guangzhou 2018 in diesem Jahr wird die BASF sowie das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Guangzhou Automobile Group Co. Ltd. (GAC R&D Center) erstmals einen Blick auf drei gemeinschaftlich entwickelte Elektro-Konzeptfahrzeuge freigeben. Diese sind allesamt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse chinesischer Fahrer ausgerichtet. Als Zweisitzer konzeptioniert wurden die E-Fahrzeuge vom GAC R&D Center mit Unterstützung der Prototyp- und Materialexpertise der sogenannten „Designfabrik“ von BASF entwickelt.
Mit den innovativen Materialien und Lösungen der BASF sprechen die neuen Concept Cars eine Vielzahl von Fahrern an und erfüllen deren unterschiedliche Bedürfnisse: Senioren, Fahrerinnen und mehr. Sie berücksichtigen auch den Trend zum Carsharing – eines der am schnellsten wachsenden urbanen Mobilitätskonzepte weltweit.
„Carsharing und Elektrifizierung sind sehr wichtige Entwicklungen auf dem größten Automobilmarkt der Welt. Darüber hinaus sind die Bedürfnisse und individuellen Stilpräferenzen chinesischer Fahrer durch eine steigende Anzahl von Fahrerinnen und älteren Fahrern vielfältiger geworden. Die innovativen Materialien der BASF ermöglichen ein flexibles Design und erweiterte Funktionalitäten, die den verschiedenen Stilen in unseren Konzeptfahrzeugen am besten gerecht werden.“ – -Zhang Fan, Vizepräsident, GAC R&D Center
Die BASF bringt sich in die drei E-Konzeptautos durch ganzheitliche Luftreinigungslösungen für Sitzgewebe sowie Materialien für den Bau der Karosserieteile und des Batteriepacks der Elektrofahrzeuge ein. Des Weiteren hat man gemeinsam mit dem GAC R&D Center Karosserie-Außenlacke entwickelt, welche eine einzigartige Persönlichkeit für jedes Konzeptfahrzeug schaffen. Die Zusammenarbeit ist die erste dieser Art von der BASF mit einem chinesischen OEM.
Zu den Details der BASF-Materialien und -Lösungen für die drei Concept Cars, die aktuell auf der 16. Guangzhou International Automobile Exhibition ausgestellt werden, gehören unter anderem:
[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]
[/bullet_block]
Erst vor kurzem haben sich der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF und Metallproduzent Nornickel zusammengetan, um den steigenden Bedarf an Batteriematerialien künftig gemeinsam zu decken. Die erste Produktionsanlage der Unternehmenskooperation entsteht in Finnland. Entschieden hat man sich als ersten Standort für Harjavalta, Finnland. Die Anlage wird in direkter Nachbarschaft zur Raffinerie von Nickel und Kobalt von Norilsk Nickel (Nornickel) gebaut.
Die Zusammenarbeit mit GAC unterstreicht, dass die Entwicklung der Automobilindustrie in Richtung E-Mobilität eine Gute ist für BASF. Denn dies bedeutet, dass der Wert der Chemieprodukte im Auto steige und damit auch der potenzielle Umsatz der BASF in den Fahrzeugen. Man wird sich hierbei nicht nur auf die Batterie konzentrieren, denn beispielsweise auch Lacke, die die Strahlung reflektieren, könnten ein Thema sein – wie die drei Konzeptfahrzeuge eindrucksvoll beweisen.
Quelle: Vision Mobility – BASF und GAC entwickeln Konzeptfahrzeuge
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).