• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wie kann das deutsche Stromnetz 45 Millionen Elektroautos versorgen?

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

Wie kann das deutsche Stromnetz 45 Millionen Elektroautos versorgen?

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 192479264

Wie kann das deutsche Stromnetz 45 Millionen Elektroautos versorgen?

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto News 2017

„Wir wissen derzeit weder wann noch wo wir demnächst viel Strom für die E-Mobilität benötigen. Wir wissen nur, dass wir viel Strom brauchen“. Diese Bedenken äußerte der Geschäftsführer eines großstädtischen Stromversorgers, der nicht mit seinem richtigen Namen genannt werden möchte, gegenüber der WirtschaftsWoche. Mit dieser Einschätzung dürfte er nicht alleine dastehen. Denn unsere Mobilität wird immer elektrischer, und Elektroautos sind nur ein Teil davon. Hinzu kommen in Zukunft wohl auch immer mehr Elektro-Busse, E-Bikes, sowie autonome Carsharing-Autos oder Dreiräder, die Päckchen und Waren ausliefern, wie Zukunftsforscher auf einem Kongress in Karlsruhe ausführten.

Was den Chef des Stromversorgers nervös machte bei diesem Kongress: Niemand habe sich überlegt, woher der Mehrbedarf an Strom für all diese Fahrzeuge kommen soll, und vor allem wie er genau dahin kommen soll, wo er gebraucht wird. Der Manager fühle sich allein gelassen: „Wenn ich wüsste, an welchen Stellen ich in zehn Jahren in meiner Stadt am besten 50.000 E-Autos versorgen kann, wäre die nötige Netzoptimierung beherrschbar und nicht sehr teuer“, sagte der Strommanager. Im Schnitt werde ohnehin „alle fünf Jahre irgendwo etwas aufgebuddelt“, und einfach ein dickeres Kabel vorsorglich mitzuverlegen verursache kaum Mehrkosten.

Aber der Stadtwerkemanager habe buchstäblich keinen Plan. Weil Stadtplaner das Thema ignorierten. Weil Politiker entschiedene Schritte vermieden. Weil Verwaltungen sich vor verbindlichen Vorgaben drückten. So beschreibt das Wirtschaftsmagazin das Problem. Man wisse, dass das Stromnetz an manchen Stellen zu schwach sei für eine optimale Versorgung einer größeren Masse Elektroautos und müsse Milliardeninvestitionen leisten. Zusätzlich zu dem, was der Umbau der Netze für die Energiewende kosten wird. Von 40 Milliarden Euro ist allein hier die Rede.

Die Strommenge ist nicht das Problem

Dass die in Deutschland erzeugte Strommenge für eine komplett elektrifizierte Pkw-Flotte reichen wird, daran zweifeln Experten jedoch kaum. Florian Samweber von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) etwa habe errechnet, dass 45 Millionen Elektroautos pro Jahr insgesamt 105 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen würden, ungefähr 15 Prozent der heute produzierten Menge. Unter diesem Mehrbedarf „würde die Stromversorgung sicher nicht zusammenbrechen“, sagte Samweber der WirtschaftsWoche, dessen Ansicht viele andere Stromexperten teilen.

Samweber treibe jedoch das gleiche Problem um wie den Stadtwerkemanager: Was passiert, „wenn alle, die um 19 Uhr nach Hause kommen“, ihr Elektroauto zum Laden an die Wallbox hängen? Das werde nicht funktionieren, so Samweber. Die Lösung wären digitale und schlaue Netze, welche die Masse an Elektroautos über intelligente Stromzähler in den Haushalten gesteuert laden könnten, sowie neue Trafos und Spannungsregler. Doch die Planung dafür habe man bisher verschlafen.

Verkehrswende nur mit Digitalisierung der Stromnetze möglich

In Deutschland herrsche eine regelrechte Blockadehaltung, schreibt die WirtschaftsWoche weiter. Dies gehe sogar so weit, dass die Bundesregierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur sogar auf EU-Ebene bremse. Deutschland mache sich in Brüssel gegen eine bessere Vorverkabelung von Wohnhäusern stark, die es eigentlich vereinfachen sollte, etwa in den Tiefgaragen dieser Häuser Ladesäulen zu installieren.

45 Millionen Elektroautos am Stromnetz seien kein Problem, sagt auch der verkehrspolitische Sprecher der SPD und frühere Elektromeister für die Düsseldorfer Stadtwerke Andreas Rimkus. Aber „sie werden eines, wenn wir einfach so weitermachen wie bisher.“

Ihm pflichte Andreas Breuer bei, der Leiter Neue Technologien beim Energieversorger Innogy, der in einem Pilotprojekt in Wertachau bei Augsburg am intelligenten Stromnetz forscht. Das Projekt in Wertachau sowie ein weiteres in der Eifel hätten gezeigt, dass statt neuen Trafos und teuren Erdarbeiten für neue Kabel meist schon relativ geringe Investitionen in die IT ausreichend wären, um das Netz fit für Elektromobilität zu bekommen. Die Kosten für den Netzausbau könnten somit in einem erträglichen Rahmen gehalten werden, so Breuer, der abschließend sagt: „Die Verkehrswende steht und fällt mit der Digitalisierung der Stromnetze.“

Quelle: WirtschaftsWoche – Elektroauto: Hält das Stromnetz dem E-Auto-Boom stand?

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Basti
Basti
5 Jahre zuvor

Das gilt natürlich nur, solange man an zentralen Stromversorgern festhält. Das europäische Umland zeigt aber ja schon deutliche Tendenzen zur Dezentralisierung des Systems z.b. mittel Tesla powerwall oder ähnlichen Anlagen in Privathaushalten. Man möge sich dazu vielleicht mal fully charged auf YouTube ansehen, wenn man des Englischen mächtig ist.

0
0
Antworten
Joe Schmidt
Joe Schmidt
3 Jahre zuvor

45Mio. Elektroautos ?!? Thema verfehlt!
Es kann wohl kaum das Ziel sein, die heutigen PKW 1:1 gegen E-Autos zu ersetzen. Zukünftige individuelle Mobilität wird wohl eher mit weniger Fahrzeugen eine höher Transportleistung anstreben.
Warum soll ich mir ein eigenes (Zweit-)Kfz anschaffen, wenn ich mir bspw. jederzeit ein autonomes Taxi buchen kann? Brauche ich (zuerst in Ballungsgebieten) ĂĽberhaupt noch ein eigenes Auto, wenn der Ă–PNV neu ausgerichtet wird und bspw. Flotten von kleinen flexiblen E-Bussen neben dem traditionellen Ă–PNV zum EInsatz kommen?
Mal abgesehen davon, dass es nun schon genug Tests gab, die die (problemlose) Netzbeanspruchung durch E-Autos untersucht haben, sollte die Dominanz der privaten PKW seinen Zenit ĂĽberschritten haben.

0
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Extreme E
CUPRA Elektroautos

Abt bei Extreme E: Mattias Ekström als Fahrer und Cupra wird Hauptpartner

2. Januar 2023
3
Toyota
Brennstoffzelle / Brennstoffzellenantrieb

Toyota bereitet sich auf den steigenden, weltweiten Absatz von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen vor

30. August 2019
2
BMW AG
BMW Elektroautos

BMW i elektrifiziert die Deutsche Post

3. Januar 2023
1
Mehr Platz im E-Auto durch weniger Chips
Automobilindustrie

Mehr Platz im Elektroauto: Bessere Chips fĂĽr kleinere Elektro-Bauteile

3. Januar 2023
1
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
WLTP-Testverfahren was ändert sich...

Neues Testverfahren WLTP: Was sich ändert

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
3
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).