Copyright Abbildung(en): Daimler AG
Daimlers hauseigene Tuning-Abteilung AMG scheint sich zukünftig auch die EQ-Modelle des Unternehmens vornehmen zu wollen. Die Elektrofahrzeuge der Daimler Submarke sollen zwischen 2020 und 2022 auf den Markt kommen: zwei Crossover sowie zwei Limousinen. Im Mittelpunkt der Verbesserung der Serienfahrzeuge stehen unter anderem: verbesserte Leistung, Reichweite und Effizienz sowie eine Verringerung der Leistungsfähigkeit der Batterie.
Erreicht werden soll dies durch stärkere Hochleistungsbatterien sowie stärkere Motoren. Für den AMG EQ-E stehen erste technische Daten im Raum: 105 kWh Batterie, 612 PS reine elektrische Power und eine Reichweite von um die 480 Kilometer. Weiterhin warten die E-Fahrzeuge von AMG mit einer Hinterradlenkung auf, von der sich das Unternehmen mehr Agilität verspricht.
AMG entwickelt auch stärkere Versionen der Mercedes-Plug-In-Hybriden. Der entscheidende Unterschied zwischen den „Standard“-Mercedes- und den AMG-Versionen ist der von der Leistungsabteilung konzipierte elektrische Heckantrieb. Bei einigen Modellen wird der Motor in das Getriebegehäuse integriert. Andere verfügen über ein elektrisches Heckantrieb-Modul mit Power Pack, Antriebseinheit und Elektronik. Man darf gespannt sein, was sich hier noch bewegt.
Quelle: Automobilemag.com – Silent Thrust: AMG Developing Performance EVs, Hybrids
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).