Bei einer weltweiten virtuelle Live-Präsentation wurde das Jaguar I-PACE Concept vorgestellt, welches für Jaguar den Aufbruch in eine neue Ära bedeutet. So ist die Konzeptstudie der Vorbote des Jaguar I-PACE, der 2017 als Serienversion vorgestellt und 2018 im Markt eingeführt wird. Das Besondere am I-Pace ist die Tatsache, dass die Designer und Ingenieure für dieses erste elektrisch angetriebene Modell der Sport- und Luxuswagenmarke das Lastenheft völlig neu geschrieben haben. Bedingt dadurch ist eine eigenständige Architektur für Elektromodelle entstanden, gepaart mit einer futuristischen Designsprache. Eine Kombination aus einem fünfsitzigen Sportwagen und einem leistungsstarken sowie vielseitig einsetzbaren SUV ist das Ergebnis, welches wir aus dieser Arbeit zu Gesicht bekommen.
Der Sportwagencharakter wird dadurch unterstrichen, dass der I-Pace in rund vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Hinsichtlich der Reichweite wartet er mit einem Aktionsradius von über 500 Kilometer (im NEFZ-Zyklus) auf. Dank der verbauten 90 kWh-Batterie mit Schnellladefunktion etabliert er sich auch als ein echtes Langstreckenauto. Seine Power bekommt der I-Pace von Jaguar durch zwei E-Motoren mit zusammen 294 kW (400 PS) und 700 Nm Drehmoment. Wie bereits erwähnt ist die Markteinführung der I-PACE Serienversion, die eine für Elektrofahrzeuge herausragende Fahrdynamik bieten wird, für 2018 geplant.
„Das I-PACE Concept ist ein kompromisslos als Elektroauto konzipiertes Modell; gezeichnet auf einem weiĂźen Blatt Papier. Wir haben eine neue Architektur entwickelt und nur die beste verfĂĽgbare Technologie verwendet. Das I-PACE Concept nutzt das volle Potential eines EVs in Bezug auf Platzausnutzung, FahrspaĂź und Performance.“ – Dr. Wolfgang Ziebart, Direktor Technische Entwicklung, Jaguar Land Rover
Aufgreifen möchte ich nochmal die Elektromotoren und die 90 kWh starke Lithium Ionen-Batterie, denn diese hat Jaguar Land Rover selbst entwickelt. Dies war auch mit die Grundlage dafĂĽr, dass die vom Unternehmen angestrebten Leistungsziele erreicht werden. Geht man von einer durchschnittlichen Fahrleistung von 50 Kilometern pro Tag (Zu Hause – BĂĽro) werden die meisten I-PACE Fahrer nur einmal in der Woche aufladen mĂĽssen.
Wird der I-Pace an einer öffentlichen Säule mit 50 kW Gleichstrom geladen dauert ein Ladevorgang rund zwei Stunden. Im Anschluss, mit voll geladenem Batteriepaket, steht wieder eine Reichweite von über 500 Kilometer (nach NEFZ-Zyklus) zur Verfügung. Mit einem 150kW Ladegerät kann man innerhalb von 10 Minuten sogar 100 Kilometer Reichweite erzielen.
Die zwei Elektromotoren sind an der Vorder- und Hinterachse angebracht und erzeugen im Duett 294 kW (400 PS) und ein ab dem ersten Meter zur Verfügung stehendes Drehmoment von 700 Nm – genau jener Wert, den auch der Supersportwagen Jaguar F-TYPE SVR auf den Asphalt bringt. Sicherlich nicht ausschlaggebend für ein Elektrofahrzeug, aber auch nicht zu verachten.
„Jaguar wird Elektroautos begehrenswert machen. Zero Emission-Fahrzeuge werden kommen und bleiben – und das I-PACE Concept konkurriert an vorderster Front der Elektrowagen-Revolution. Dank einer weltweit immer besser ausgebauten Ladeinfrastruktur – und einer Reichweite, die fĂĽr die meisten Kunden eine Ladung nur einmal pro Woche erfordert – wird sich die Wahrnehmung von EVs ändern. Fahrer werden erkennen, dass sie nicht nur FahrspaĂź bereiten, sondern auch fĂĽr den täglichen Einsatz geeignet sind.“ Ian Hoban, Baureihen Direktor, Jaguar Land Rover
Quelle: Jaguar – Erster rein elektrischer Jaguar in der weltweit ersten Virtual Reality-Präsentation vor der Los Angeles Auto Show enthĂĽllt