Hyundai bringt seinen IONIQ in Sachen Reichweite um einiges nach vorne. So sind Gerüchte im Umlauf, dass der Stromer ab 2018 mit mehr Reichweite aufwarten soll – 320 Kilometer sind laut EPA-Zyklus im Gespräch. Wobei anzumerken ist, dass dieser EPA-Zyklus deutlich näher an der Realität angelehnt ist und realistische Werte als der NEFZ aufzeigt.
Aktuell verfügt der IONIQ Elektro über einen Elektroantrieb mit 88 kW (120 PS) Leistung und 295 Nm Drehmoment über eine Reichweite von 280 Kilometer. Wobei hier nicht nur der effiziente Antrieb, sondern auch die große Ladekapazität von 28 kWh des Akkus zur Reichweite des E-Fahrzeugs von Hyundai beiträgt. Wie auch der IONIQ Hybrid, wartet die Elektroversion bei Hochvolt-Batterie mit der modernsten Technologie im automobilen Umfeld auf: Es kommt stets eine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie zum Einsatz.
Der neue Akku wird in Hinblick auf eine mögliche Reichweite von 320 Kilometer also noch um einiges Leistungsfähiger sein. Meiner Meinung nach wird es auch Zeit, dass Hyundai diesen Weg einschlägt, denn die Konkurrenz schläft schließlich nicht – als aktuelles Beispiel sei nur der Opel Ampera-e mit einer Reichweite von 500 Kilometer erwähnt(NEFZ-Standard). Aber auch unter realistischen Bedingungen sollte dieser an die 380 Kilometer herankommen.
Renault hat weiterhin in Paris den ZOE R400 vorgestellt, welcher gut 400 Kilometer bewältigen soll. BMW und Nissan arbeiten an ihren bereits am Markt eingeführten Bestsellern, dem i3 und Leaf, um deren Reichweite ebenfalls zu pushen.
„Das positive Abschneiden des Hyundai IONIQ in den beiden Vergleichen der Fachzeitschrift AUTO BILD sind eine schöne Bestätigung, mit der Einführung der neuen Baureihen den richtigen Schritt in die Elektromobilität zu machen. Mit dem IONIQ und dem Brennstoffzellenfahrzeug ix35 Fuel Cell5 sind wir nun der weltweit einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienfahrzeugen anbietet.“ – Markus Schrick, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH
Das Zitat entstammt der Pressemitteilung Punktsieg für den Hyundai IONIQ im AUTO BILD-Vergleich von Hyundai Motor.