Testfahrt des Chevrolet Bolt 2017
Einblicke und Eindrücke einer ersten Testfahrt des Chevrolet Bolt 2017 gibt es im Blog von Chuck Vossler – erste Infos dazu auch hier.
Einblicke und Eindrücke einer ersten Testfahrt des Chevrolet Bolt 2017 gibt es im Blog von Chuck Vossler – erste Infos dazu auch hier.
Nach der aktuellen Rechtslage obliegt es immer noch jedem Konsumenten, diese Richtungsentscheidung für sich alleine zu bestimmen. Unter diesen Voraussetzungen ist ein Umstieg in relevantem Ausmaß erst einmal eine bloße Illusion. Es sind also verschiedenste Szenarien möglich, eine Auswahl wird hier betrachtet.
Wann ist ein Elektroauto wirklich umweltfreundlich? Worauf gilt es zu achten? Und warum man das E-Auto nur als ein Teil der Problemlösung betrachten sollte erfährst du hier.
Alternative Antriebe und Kraftstoffes spielen immer noch eine untergeordnete Rolle im eigenen Fuhrpark von Unternehmen. Gerade einmal 10 Prozent verfügen über emissionsarme Fahrzeuge im Fuhrpark. Dabei sind gerade Erdgasfahrzeuge unter den alternativen Antrieben, mit 7 Prozent Anteil, am weitesten verbreiten.
Die Siemens AG bietet ab dem 01.01.2017 ihren Mitarbeitern in Deutschland die Möglichkeit, die eigenen E-Fahrzeuge kostenlos aufzutanken. Die Flatrate zum Auftanken, an bis zu hundert Standorten des Unternehmens, gilt hierbei nicht nur für reine Elektroautos, sondern auch für Plug-In-Hybridfahrzeuge.
Kurz vorm Jahresende hat Uber eine voll elektrische Autoflotte in Betrieb genommen, hierbei setzt das Unternehmen auf E-Autos vom Typ Tesla Model S – dies soll mit dazu beitragen das Image der seit Jahren unter den Folgen von Autoabgasen leidenden Stadt wieder auf Vordermann zu bringen.
Aktuell gibt es keine klare, allgemeingültige Aussage hinsichtlich CO2 Vorteile bei E-Autos. Hierfür gilt es die Frage differenzierter zu betrachten, wie ich es mit diesem Beitrag versuche.
Gemeinsam mit dem Carsharing-Dienstleister Vulog bringt der französische Autokonzern PSA 500 Elektroautos für ein neues Mobilitätsprojekt in Spanien an den Start.
Eine Studie, die mit ihrem Design die Brücke zwischen den legendären Ursprüngen der Marke Volkswagen und ihrer elektrisierenden Zukunft schlagen wird, so wird das neue I.D. Model angekündigt.
innogy setzt sich nicht gerade kleine Ziele, wenn es um das Thema E-Mobilität geht. So forciert der Energiekonzern den internationalen Ausbau der Elektromobilität und möchte zukünftig der führende Lösungsanbieter für Ladeinfrastruktur in Europa und den USA zu werden.
Lux Research hat sich mit alten Batterien von E-Fahrzeugen auseinandergesetzt und festgestellt, dass das Recycling von Zellen aus den ersten Generationen der E-Batterien eine bessere Wahl ist, als sie in Energiespeichersystemen wiederzuverwenden. Unterschiedliche Gründe spielen hierbei eine Rolle.
Die Stärkung von E-Fahrzeugen am Markt bringt auch Veränderung für die margenstärkste Sparte Continentals: das Reifengeschäft mit sich. Continental-Chef Degenhart hat sich hierzu im Interview mit der WirtschaftsWoche.
Geht man nach den Informationen auf der Webseite von Tesla, soll 2017 das Supercharger Netzwerk in Europa massiv ausgebaut werden. So wird das Netz gemäß den aktuellen Tesla Karten im Laufe des nächsten Jahres breiter aufgefächert.
Mit der Gründung einer neuen Einheit möchte E.ON zukünftig strategische Schwerpunkte auf das Thema Elektromobilität setzen. Auf lange Sicht möchte der Konzern eine führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa übernehmen.
Anfang des Jahres hat die VW AG mit Budd-e ein Konzeptfahrzeug vorgestellt. Dieser elektrische Mini-Van in Konzeptform könnte auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) Realität werden, wie Autocar unter Berufung auf VW-Insider berichtet.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Nachrichten und Hintergrundberichte zu Elektroautos, Hybridautos und Elektromobilität aus dem Jahr 2016 findest du in in dieser Kategorie.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).