Der Paketdienstleister DPD ist mit zwei Elektroautos in Wohngebieten Hamburgs unterwegs. Auf diese Art ist eine emissionsfreie Zustellung und Abholung von Paketen möglich. DPD ist eines der ersten Unternehmen überhaupt, welche die Praxistauglichkeit der Elektro-Transporter „Vito E-Cell“ von Mercedes-Benz testen.

„Die Elektrofahrzeuge ermöglichen DPD eine emissionsfreie Paketzustellung, da sie weder Abgase noch Motorengeräusche abgeben“, erläutert Hansjürn Beckmann, Niederlassungsleiter von DPD in Hamburg. Da Volumen, Nutzlast und Reichweite der Vito E-Cells geringer sind als bei herkömmlichen Zustellfahrzeugen des Paketzustellers, sind sie nur für bestimmte Strecken geeignet. „Die Elektro-Vitos kommen daher in städtischen Wohngebieten zum Einsatz, wo DPD vor allem Pakete an Privatempfänger zustellt“, erklärt Beckmann. „Dort müssen unsere Zusteller sehr oft anhalten, legen insgesamt aber kurze Wege zurück und stellen pro Stopp meist nur ein einzelnes Paket zu.“
Die Elektro-Transporter werden über Nacht an Ladestationen aufgeladen, die in der DPD-Niederlassung in Hamburg-Wilhelmsburg eingerichtet wurden. Der nächtliche Ladevorgang bietet den Vorteil, dass überschüssiger Strom genutzt werden kann. Es muss also kein zusätzlicher Strom zum Laden der Batterien erzeugt werden.
Im Großraum Stuttgart hat DPD bereits einen ersten Testlauf mit fünf Transporten dieses Modells gestartet. „Die ausgesprochen positiven Erfahrungen mit den Elektrofahrzeugen im Raum Stuttgart haben uns dazu ermutigt, den Testlauf auf Hamburg auszuweiten“, erklärt Gerd Seber, Manager für Sustainable Development (Nachhaltige Entwicklung) bei DPD GeoPost (Deutschland). „Im transportintensiven Paketgeschäft ist Elektromobilität ein vielversprechender Ansatz, um Emissionen langfristig zu reduzieren“.
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von drei Tonnen bietet der Elektro-Transporter „Vito E-Cell“ eine Nutzlast von 900 Kilogramm. Ermöglicht wird diese Transportleistung zum einen durch eine kompakte und damit leichte Lithium-Ionen-Batterie mit einer hohen Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Akkus. Zum anderen wurde der Elektroantrieb bereits im Rohbau integriert. Der Elektro-Transporter verfügt über eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Die maximale Geschwindigkeit von 80 km/h ist für Transportaufgaben sowohl innerorts als auch für kurze Überlandstrecken im stadtnahen Bereich ausgelegt.